|
|
Zurück zur Homepage
Newsletter | Lean Management Weiterbildung
Lean Management ist in vielen Unternehmen einer der wichtigsten Faktoren geworden, für den nachhaltigen Erfolg.
Haben Sie sich auch schon immer für diesen Bereich interessiert und wollten wissen wie damit Erfolge erzielt werden? Dann ist dieser Newsletter für Sie. Denn, wir möchten Sie darüber informieren, dass in naher Zukunft die Lean Management Ausbildungsreihe wieder startet!
Nutzen Sie diese Möglichkeit und machen damit den ersten Schritt zum Lean Management Black Belt.
Im Folgenden erfahren Sie:
- Was ist Lean?
- Die Vorteile von Lean Management
- Der Schlüssel zum Erfolg
Was ist Lean?
Im Kern geht es bei Lean Management bzw. der Lean Produktion um das Wissen der eigenen Kernkompetenz und wie der Wert für den Kunden erzeugt wird.
Alles was nicht zur Wertsteigerung für den Kunden dient, ist Verschwendung und muss konsequent eliminiert oder minimiert werden.
Verschwendung ist all das, was der Kunde nicht zahlt, dass Unternehmen aber trotzdem macht.
Klingt einfach oder? Doch nachhaltige Potenziale schöpft ein Unternehmen nicht kurzfristig und selten mittelfristig durch Lean Management. Denkweisen und Einstellungen verändern sich langfristig und ermöglichen das Heben der Potenziale. Lean Management muss daher als Philosophie, als Weg, als Kultur und Werkzeug gesehen werden, das konsequent mit einer angepassten Struktur umgesetzt wird.
Die Vorteile von Lean Management
✓ Termingerechtere und kürzere Lieferzeiten
✓ Bis zu 90% Reduzierung der Durchlaufzeiten
✓ Bis zu 50% Produktivitätssteigerung
✓ Max. 90% Bestandsreduzierung
✓ Verbesserte Deckungsbeiträge
✓ 90% weniger Fehler auf die vom Kunden erwartete Qualität
Der Schlüssel zum Erfolg
Allgemein sind im Lean Management die Mitarbeiter der Schlüssel zum Erfolg. Adaptiert das Unternehmen die Lean Philosophie und passt diese auf die eigene Kultur an, werden die Mitarbeiter gefordert und gefördert anstatt entlassen. Dabei müssen die Ressourcen auf neue Projekte zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit gesetzt werden.
Was bedeutet das für mich?
Wer sich für eine Weiterbildung im Bereich Lean Management entscheidet, übernimmt Verantwortung für eine nachhaltige und langfristig ausgelegte Verbesserung des Unternehmens. Dabei arbeiten Sie in komplexen übergreifenden Lean Projekten mit. Führen Projekte im eigenen Bereich zur Produktivitätssteigerung, können beteiligte Mitarbeiter unterstützen und sind verantwortlich für die Produktivität, sowie die ergebnisorientierte Durchführung. Zudem sind Sie Teil beim Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten. Realisieren Wertschöpfungspotenziale und reduzieren Durchlaufzeiten und Lagerbestände. Damit sind Sie als Mitarbeiter der Schlüssel zum Erfolg.
Ihr TQU Team
|
|
|
Für weitere Informationen oder für die Anmeldung zum Seminar können Sie uns gerne kontaktieren.
Ihre persönliche Ansprechpartnerin:
Christin Geilenkirchen
E-mail: christin.geilenkirchen@tqu-group.com
Tel: +49 (0) 731 14660-200
|
|
|
Nutzen
- Sie lernen die Grundlagen von Lean Management.
- Verfügen über fachliche und methodische Kenntnisse in Wertschöpfung, Arbeitsplatzoptimierung, Nullfehlerproduktion und Just in Time.
- Sie können Ihr Wissen gezielt und sinnvoll an andere weitergeben.
|
|
|
Themen
- Einführung und Grundlagen Lean Management
- Einführung in Wertstromdesign (Grundlagen und Prinzipien)
- Verschwendungsarten
- Workshop: Ohno-Kreis und Verschwendungsanalyse
- Leanwerkzeuge und Methoden
- Optionaler Praxisworkshop: OBC und Arbeitsplatzoptimierung in einem Partnerunternehmen
- Praxistransfer: Definition und Abgrenzung des eigenen Projektes
|
|
|
Zielgruppe
Dieses Seminar vermittelt Grundlagen und tiefgreifendes Wissen zu Lean Management. Damit ist es optimal geeignet für Mitarbeiter und Führungskräfte der folgenden Bereiche:
- Produktion
- Logistik
- Instandhaltung
- Qualitätsmanagement
- Operativer und administrativer Bereich
|
|
|
|
Weitere Informationen
Wer sich jetzt noch tiefer mit dem Thema beschäftigen möchte, kann sich hier auf unserer Themenseite und unserem Blob weiter zum Thema informieren.
|
|
Beraten | Handlungsfelder identifizieren
Wir unterstüzen Sie mit unserer Beratung dabei Ursachen zu identifizieren und die entsprechenden Handlungsfelder zu definieren. Entsprechend der Situation und den Zielsetzungen kombinieren wir Vorgehensweisen und Methoden. Zur Konsolidierung der Ergebnisse stellen wir Ihnen unterschiedliche Formate bereit.
|
|
|
Begleiten | Partner in der Umsetzung
In der Begleitung nehmen wir Sie als Partner an die Hand. Entweder um ein akutes Produkt-Problem oder Liefer-Problem mit signifikanten wirtschaftlichen Auswirkungen für Ihre Kunden oder Ihr Unternehmen zu lösen. Einen ungenügenden Zustand bzgl. Produktivität, Lieferfähigkeit oder Kosten zu verbessern. Oder die Einhaltung formaler Anforderungen pragmatisch zu sichern.
|
|
|
Die TQU AKADEMIE
Für mehr Informationen rund um Weiterbildungsangebote, Themen und Programme, besuchen Sie unsere Weiterbildungsseite der TQU Akademie.
|
|
|
|