8D-Report
Der 8D-Report ist eine Problemlösungsmethode, die sicherstellt, dass Fehler des Lieferanten dauerhaft und strukturiert beseitigt werden. Die IATF 16949 fordert zwingend den Einsatz einer solchen Problemlösungsmethode. Der 8D-Report ist ein standardisiertes Vorgehen. Der Kunde wird fortlaufend über den Stand der Korrekturmaßnahmen informiert und kann sich sachkundig in die Problemlösung einbringen.
APQP und PPAP Qualitätsvorausplanung
Die technische Spezifikation IATF 16949 setzt voraus, dass im Planungsbereich einer Organisation bestimmte Regelungen eingehalten werden. Es gibt Richtlinien für Projektteams. Sie sind allgemein anerkannt und akzeptiert, nicht nur in der Automobilwirtschaft. Diese Regeln beinhalten APQP (Advanced Product Quality Planning) und PPAP (Production Part Approval Process).
Automotive Core Tools - Prozess- und System-Auditor/innen - VDA Lizenztraining
Um eine hohe Ausgangsqualität der Auditaktivitäten in den Unternehmen und der gesamten Lieferkette zu gewährleisten, bedarf es einer entsprechenden Kompetenz im Einsatz der jeweiligen Methoden. Dabei ist die effiziente Herangehensweise während der Audits ein wichtiger Erfolgsfaktor. In dieser Schulung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in der Durchführung typischer Auditsituationen entlang der Automotive Core Tools auszubauen.
Core Tools
In der Industrie haben sich schlagkräftige Werkzeuge als besonders wichtig herauskristallisiert: die sogenannten Core Tools. Diese essenziellen Tools gehören in den Werkzeugkoffer eines jeden Qualitätsverantwortlichen, nicht nur in der Automobilindustrie. Methodisches Vorgehen erspart jedem Unternehmen unnötig hohe Aufwände und Kosten, die durch Fehler entstehen können. Die Core Tools Schulung beinhaltet schlagkräftige Tools, welche sowohl präventiv in der Entwicklung und Herstellung als auch reaktiv in der Produktion und Nutzungsphase bei Produktbeobachtung und zur Fehlerbearbeitung eingesetzt werden können. Immer mit dem Ziel der Verbesserung der Produkte und Prozesse.
Eine globale Marktstudie des VDA QMC hat gezeigt, dass im Rahmen von System- und Prozessaudits die Automotive Core Tools immer noch unzureichend Anwendung in der Praxis finden.
Daher wurde die Anforderungen für VDA System- und Prozessauditoren auf diese Situation angepasst. In einem Core Tools Online Quiz des VDA QMC haben die Auditoren nun die Möglichkeit Ihre Kompetenz in den Qualitätsmethoden und Werkzeugen zu überprüfen und bestätigen zu lassen.
Insbesondere für Automobilisten ist das Bestehen des Quiz notwendig, zum Erlangen der Qualifizierungen:
Design for Six Sigma (DfSS) Black Belt Ausbildung
Die Design for Six Sigma Black Belt Ausbildung befähigt Sie, Produkte und zugehörige Prozesse im Produktentstehungsprozess kundenorientiert und robust zu entwickeln - Zertifizierter Ausbildungsgang des IfBE
Die Termine sind jeweils die ersten Tage der 5 Module. Das erste Modul hat 5 Tage und die folgenden Module 4 Tage.
Der Design for Six Sigma (DfSS) Black Belt ist die Schlüsselperson für den Kunden und für den Datenfokus im Produktentstehungsprozess. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung unterstützt der DfSS Black Belt anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte während der Produktentstehung. Er steht den Produktmanagern und Entwicklern mit Rat und Tat zur Seite. Während der Projekte führt und coacht der DfSS Black Belt Yellow und Green Belts, Produktmanager und Entwickler im Rahmen ihrer speziellen Aufgaben als fachlicher Ansprechpartner in der Auswahl und Anwendung schlagkräftiger Design for Six Sigma Tools.
Während der Design for Six Sigma Black Belt Ausbildung erlernen Sie, sowohl die DMADV Vorgehensweise, als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden. Sie lernen die Kundenbedürfnisse auf Basis der Voice of the Customer (VOC)) zu ermitteln. Diese in Critical to Quality (CTQ) zu übersetzen und in eine geeignete Versuchsmethodik, um die Robustheit der Produkte zu gewährleisten. Weitere Schwerpunkte sind das Aufstellen von Hypothesen, entwickeln von Datenmodellen. Sowie, das Erkennen und Nachweisen von Zusammenhängen zwischen Produktmerkmalen (CTQ) und Prozessparametern. Sie erfahren welche Daten Sie in Ihren Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Design for Six Sigma Methodik und den Erfolg Ihres Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden DfSS Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Design for Six Sigma Black Belt Modul 1 / Green Belt
Design for Six Sigma Green Belts arbeiten in komplexen übergreifenden Entwicklungsprojekten mit und unterstützen das Entwicklungsteam in der Fokussierung auf Kundenforderungen. Design for Six Sigma Green Belts führen überschaubare Projekte selbständig durch, leiten beteiligte Mitarbeiter an und sind verantwortlich für die ergebnisorientierte Durchführung und Anwendung von Werkzeugen. Dieses Seminar ist zeitgleich das erste Modul für die Design for Six Sigma Black Belt Reihe.
Während der Design for Six Sigma Green Belt Ausbildung lernen Sie die Define – Measure – Analyse - Design - Verify (DMADV), die Define – Measure – Analyse – Improve – Control Vorgehensweise (DMAIC) als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter statistischer Methoden. Weitere Schwerpunkte in der Ausbildung sind das Aufstellen von Hypothesen und Entwickeln von Datenmodellen. Sowie das Verständnis, wie man Zusammenhänge zwischen Produktmerkmalen und Prozessparametern erkennt und nachweist. Sie erfahren, welche Daten Sie in Green Belt Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und welche Erkenntnisse Sie daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Six Sigma Methodik zu bekommen und den Erfolg des Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden Six Sigma Green Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Wenn Sie Ihre Kompetenz zum Six Sigma Black Belt weiterentwickeln wollen, haben Sie mit dieser Six Sigma Green Belt Ausbildung den wesentlichen Baustein gelegt. Der Six Sigma Black Belt - die Schlüsselperson in Six Sigma Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er voll verantwortlich anspruchsvolle Six Sigma Projekte. Während der Projekte führt der Six Sigma Black Belt die Yellow Belts und Green Belts und unterstützt diese als fachlicher Ansprechpartner. Weiter Information zur Design for Six Sigma Black Belt Ausbildungsreihe.
Design for Six Sigma Black Belt Modul 2
Im Design for Six Sigma Modul 2 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt die fundierte Datenmodellierung und Datenanalyse
Der Design for Six Sigma (DfSS) Black Belt ist die Schlüsselperson für den Kunden und für den Datenfokus im Produktentstehungsprozess. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung unterstützt der DfSS Black Belt anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte während der Produktentstehung. Er steht den Produktmanagern und Entwicklern mit Rat und Tat zur Seite. Während der Projekte führt und coacht der DfSS Black Belt Yellow und Green Belts, Produktmanager und Entwickler im Rahmen ihrer speziellen Aufgaben als fachlicher Ansprechpartner in der Auswahl und Anwendung schlagkräftiger Design for Six Sigma Tools.
Während der Design for Six Sigma Black Belt Ausbildung erlernen Sie, sowohl die DMADV Vorgehensweise, als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden. Sie lernen die Kundenbedürfnisse auf Basis der Voice of the Customer (VOC)) zu ermitteln. Diese in Critical to Quality (CTQ) zu übersetzen und in eine geeignete Versuchsmethodik, um die Robustheit der Produkte zu gewährleisten. Weitere Schwerpunkte sind das Aufstellen von Hypothesen, entwickeln von Datenmodellen. Sowie, das Erkennen und Nachweisen von Zusammenhängen zwischen Produktmerkmalen (CTQ) und Prozessparametern. Sie erfahren welche Daten Sie in Ihren Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Design for Six Sigma Methodik und den Erfolg Ihres Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden DfSS Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Design for Six Sigma Black Belt Modul 3
Im Design for Six Sigma Modul 3 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt die Analyse komplexer Ursachen- Wirkungszusammenhänge
Der Design for Six Sigma (DfSS) Black Belt ist die Schlüsselperson für den Kunden und für den Datenfokus im Produktentstehungsprozess. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung unterstützt der DfSS Black Belt anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte während der Produktentstehung. Er steht den Produktmanagern und Entwicklern mit Rat und Tat zur Seite. Während der Projekte führt und coacht der DfSS Black Belt Yellow und Green Belts, Produktmanager und Entwickler im Rahmen ihrer speziellen Aufgaben als fachlicher Ansprechpartner in der Auswahl und Anwendung schlagkräftiger Design for Six Sigma Tools.
Während der Design for Six Sigma Black Belt Ausbildung erlernen Sie, sowohl die DMADV Vorgehensweise, als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden. Sie lernen die Kundenbedürfnisse auf Basis der Voice of the Customer (VOC)) zu ermitteln. Diese in Critical to Quality (CTQ) zu übersetzen und in eine geeignete Versuchsmethodik, um die Robustheit der Produkte zu gewährleisten. Weitere Schwerpunkte sind das Aufstellen von Hypothesen, entwickeln von Datenmodellen. Sowie, das Erkennen und Nachweisen von Zusammenhängen zwischen Produktmerkmalen (CTQ) und Prozessparametern. Sie erfahren welche Daten Sie in Ihren Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Design for Six Sigma Methodik und den Erfolg Ihres Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden DfSS Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Design for Six Sigma Black Belt Modul 4
Im Design for Six Sigma Modul 4 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt das Lösen komplexer Herausforderungen und Stabilisierung der Ergebnisse
Der Design for Six Sigma (DfSS) Black Belt ist die Schlüsselperson für den Kunden und für den Datenfokus im Produktentstehungsprozess. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung unterstützt der DfSS Black Belt anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte während der Produktentstehung. Er steht den Produktmanagern und Entwicklern mit Rat und Tat zur Seite. Während der Projekte führt und coacht der DfSS Black Belt Yellow und Green Belts, Produktmanager und Entwickler im Rahmen ihrer speziellen Aufgaben als fachlicher Ansprechpartner in der Auswahl und Anwendung schlagkräftiger Design for Six Sigma Tools.
Während der Design for Six Sigma Black Belt Ausbildung erlernen Sie, sowohl die DMADV Vorgehensweise, als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden. Sie lernen die Kundenbedürfnisse auf Basis der Voice of the Customer (VOC)) zu ermitteln. Diese in Critical to Quality (CTQ) zu übersetzen und in eine geeignete Versuchsmethodik, um die Robustheit der Produkte zu gewährleisten. Weitere Schwerpunkte sind das Aufstellen von Hypothesen, entwickeln von Datenmodellen. Sowie, das Erkennen und Nachweisen von Zusammenhängen zwischen Produktmerkmalen (CTQ) und Prozessparametern. Sie erfahren welche Daten Sie in Ihren Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Design for Six Sigma Methodik und den Erfolg Ihres Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden DfSS Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Design for Six Sigma Black Belt Modul 5
Im Design for Six Sigma Modul 5 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt die Vorgehen zur Entwicklung kundenorientierter und robuster Produkte/Prozesse
Der Design for Six Sigma (DfSS) Black Belt ist die Schlüsselperson für den Kunden und für den Datenfokus im Produktentstehungsprozess. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung unterstützt der DfSS Black Belt anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte während der Produktentstehung. Er steht den Produktmanagern und Entwicklern mit Rat und Tat zur Seite. Während der Projekte führt und coacht der DfSS Black Belt Yellow und Green Belts, Produktmanager und Entwickler im Rahmen ihrer speziellen Aufgaben als fachlicher Ansprechpartner in der Auswahl und Anwendung schlagkräftiger Design for Six Sigma Tools.
Während der Design for Six Sigma Black Belt Ausbildung erlernen Sie, sowohl die DMADV Vorgehensweise, als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden. Sie lernen die Kundenbedürfnisse auf Basis der Voice of the Customer (VOC)) zu ermitteln. Diese in Critical to Quality (CTQ) zu übersetzen und in eine geeignete Versuchsmethodik, um die Robustheit der Produkte zu gewährleisten. Weitere Schwerpunkte sind das Aufstellen von Hypothesen, entwickeln von Datenmodellen. Sowie, das Erkennen und Nachweisen von Zusammenhängen zwischen Produktmerkmalen (CTQ) und Prozessparametern. Sie erfahren welche Daten Sie in Ihren Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Design for Six Sigma Methodik und den Erfolg Ihres Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden DfSS Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
DoE Design of Experiments
Mit den Werkzeugen der statistischen Versuchsplanung Design of Experiments werden Produkte, Prozesse und Systeme so gestaltet, dass sie möglichst unempfindlich gegenüber Störeinflüssen sind. Das Modell geht davon aus, dass jede Abweichung einen größeren finanziellen Verlust darstellt.
Electrical Overstress (EOS) in der Automobilindustrie - VDA Lizenztraining
Electrical Overstress (EOS) ist die Bezeichnung für eine thermische Schädigung, die auftreten kann, wenn ein elektronisches Bauelement einem Strom oder einer Spannung ausgesetzt wird, die außerhalb dessen Spezifikationsgrenzen liegt. EOS-artige Ausfälle sind eines der Hauptprobleme im Bereich Elektronik in der Automobilindustrie. Der Anteil an elektronischen Bauelementen in Fahrzeugen steigt jedoch kontinuierlich an und wird auch zukünftig weiter zunehmen.
Der VDA-Band EOS in der Automobilindustrie stellt eine Vorgehensweise zur Verfügung, wie Ausfälle, die Zeichen elektronischer Überlastung zeigen, zu behandeln sind.
In dieser eintägigen Schulung wird den Teilnehmer/innen Fachwissen vermittelt, um strukturiert EOS-Beanstandungen in all ihren Facetten zu bearbeiten. Hierfür werden die Prozesse in der Zusammenarbeit und bei der Problemlösung zwischen OEM, Zulieferer und Halbleiterhersteller diskutiert und entsprechende Handlungsempfehlungen gegeben.
FMEA nach AIAG-VDA - Grundlagen | VDA Lizenztraining
Die Grundlagenschulung führt Sie ein in den FMEA-Standard, wie er im Juni 2019 vom VDA QMC und der AIAG gemeinsam veröffentlicht wurde. Er dient zur Fehlervermeidung und Erhöhung der technischen Sicherheit. In der Schulung erwerben Sie das Hintergrundwissen und die wesentlichen Kompetenzen für einen zukünftigen Einsatz.
IATF 16949 – 1st/2nd party Auditor/in - Prüfung - VDA Lizenztraining
Der Prüfungstag zum zertifizierten 1st/2nd party Auditor IATF 16949 bietet den Teilnehmern ein Qualifikationsniveau, das mit dem eines 3rd party Auditors vergleichbar ist.
Das bei bestandener Prüfung erlangte Zertifikat wird in dieser Form von der TQU AKADEMIE als anerkannter Lizenzpartner des VDA QMC ausgestellt.
Neuerung:
Eine globale Marktstudie (VDA QMC) in der Automobilindustrie hat gezeigt, dass im Rahmen von System- und Prozessaudits die Automotive Core Tools unzureichend Anwendung in der Praxis finden.
Daher wurde die Anforderungen für VDA System- und Prozessauditoren auf diese Situation angepasst. In einem Core Tools Online Quiz des VDA QMC haben die Auditoren nun die Möglichkeit Ihre Kompetenz in den Qualitätsmethoden und Werkzeugen zu überprüfen und bestätigen zu lassen.
Das Bestehen des Quiz ist notwendig wenn Sie an dem IATF 16949 – Prüfungstag zum 1st/2nd party Auditor - VDA Lizenztraining teilnehmen möchten.
Das Core Tools Quiz beinhaltet 30 Fragen, von denen Sie mindestens 70 % richtig beantworten müssen.
Bei jeder Frage haben Sie vier Antwortmöglichkeiten, wobei nur eine der Antworten richtig ist. Sie haben für das Quiz insgesamt ein Stunde Zeit.
Bitte beachten Sie: Es steht Ihnen nur ein Versuch zur Verfügung und Sie können das Online-Quiz nicht wiederholen.
Haben Sie alle Fragen beantwortet, erhalten Sie direkt Ihr Ergebnis (bestanden/ nicht bestanden) zugesendet.
Nach erfolgreichem Abschluss des Quiz können Sie sich einen Nachweis herunterladen. Dieser ist notwendig für die Antragsprüfung.
Link zum VDA QMC Online Quiz
Wichtig:
Eine Zulassung zum Prüfungstag erfolgt nach erfolgreicher Antragsprüfung.
Ihnen Fehlt noch der Antrag zur Prüfung? ? Hier geht's zum aktuellen Antrag für Ihre IATF 16949 Verlängerung.
IATF 16949 – 1st/2nd party Auditor/in - Qualifizierung - VDA Lizenztraining
Die Qualifikation und Kompetenz von 1st/2nd party Auditoren IATF 16949 ist in der Automobilindustrie von entscheidender Bedeutung. Einerseits, um dem eigenen Unternehmen durch eine sachdienliche Bewertung des QM-Systems und des Erfüllungsgrades der Forderungen der IATF 16949 die Möglichkeit zu geben, zielführende Maßnahmen zur fortschreitenden Verbesserung einzuleiten. Andererseits aber auch, um die externen Anbieter (Lieferanten) bei der Entwicklung ihres QM-Systems in Richtung IATF 16949 kompetent unterstützen zu können, was letztendlich zum beiderseitigen Nutzen ist.
IATF 16949 – 1st/2nd party Auditor/in - Re-Qualifizierung - VDA Lizenztraining
Die Konformität mit der IATF 16949 gilt als Voraussetzung für die Aufnahme in den Lieferantenstamm der Automobilhersteller. Bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung müssen sich die Verantwortlichen in einem Unternehmen mit der konkreten Umsetzung der Anforderungen auseinandersetzen.
Dabei ist die Kompetenz von Auditor/innen der IATF 16949 von entscheidender Bedeutung: Zum einen, weil sie im eigenen Unternehmen die Anforderungen der IATF 16949 zielgerichtet umsetzen und die Wirksamkeit der Qualitätsmanagementmaßnahmen beurteilen müssen. Zum anderen, damit sie ihre Lieferanten hinsichtlich der Konformität ihres QM-Systems nach IATF 16949 überprüfen können.
Laut ISO 19011 sind Auditor/innen dazu angehalten, ihre Kompetenz ständig zu verbessern. Hierzu gehört auch die berufliche Weiterbildung, zum Beispiel durch Selbststudium und Schulungen.
Die Gültigkeit von Zertifikaten ist daher bewusst zeitlich begrenzt, damit sich Auditor/innen zum Erhalt ihrer Qualifikation einer entsprechenden Weiterbildungsmaßnahme unterziehen.
Begleitmaterial:
-Systemband IATF 16949:2016
-Normensammlung DIN EN ISO 9001-Familie
(nicht in der Seminarpauschale enthalten)
Wichtig:
Ihnen Fehlt noch der Antrag zur Verlängerung? ? Hier geht's zum aktuellen Antrag für Ihre IATF 16949 Verlängerung.
IATF 16949 – 1st/2nd party Auditor/innen - Prüfung zur Re-Qualifizierung - VDA Lizenztraining
Die Konformität mit der IATF 16949 gilt als Voraussetzung für die Aufnahme in den Lieferantenstamm der Automobilhersteller. Bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung müssen sich die Verantwortlichen in einem Unternehmen mit der konkreten Umsetzung der Anforderungen auseinandersetzen.
Dabei ist die Kompetenz von Auditor/innen der IATF 16949 von entscheidender Bedeutung: Zum einen, weil sie im eigenen Unternehmen die Anforderungen der IATF 16949 zielgerichtet umsetzen und die Wirksamkeit der Qualitätsmanagementmaßnahmen beurteilen müssen. Zum anderen, damit sie ihre Lieferanten hinsichtlich der Konformität ihres QM-Systems nach IATF 16949 überprüfen können.
Laut ISO 19011 sind Auditor/innen dazu angehalten, ihre Kompetenz ständig zu verbessern. Hierzu gehört auch die berufliche Weiterbildung, zum Beispiel durch Selbststudium und Schulungen. Die Gültigkeit von Zertifikaten ist daher bewusst zeitlich begrenzt, damit sich Auditor/innen zum Erhalt ihrer Qualifikation einer entsprechenden Weiterbildungsmaßnahme unterziehen.
Impulsveranstaltung | Chancen von Automotive SPICE 4.0 erkennen & pragmatisch nutzen
Die schnelle Veränderung der Arbeitswelt in zunehmend vernetzten Wertschöpfungsketten stellt stetig wachsende Anforderungen an die Entwicklung von Hardware- & Softwareprodukten.
In diesem Kontext ist Automotive Software Process Improvement and Capability Determination oder kurz Automotive SPICE® in der Automobilbranche ein Begriff, welchen man immer öfter wahrnimmt. Bereits heute erwarten viele OEMs und TIER1 von ihren Zulieferern einen Automotive SPICE® Capability Level 2 oder sogar Capability Level 3 nachzuweisen bzw. zu erreichen.
Im Laufe dieses Jahres (2023) soll die Version 4.0 des PAM/PRM (Prozess-Assessment-Modell / Prozess-Referenz-Modell) veröffentlicht werden. Wodurch sich der Fokus signifikant ändern wird. Denn, Automotive SPICE® soll u. a. um die Disziplinen Mechanik- und Hardware-Entwicklung erweitert werden.
Hier setzen wir mit der Impulsveranstaltung an. Dabei liegt der Fokus zum einen auf der Einordnung und den Hintergründen zu Automotive SPICE®. Zum anderen den Chancen, welche sich daraus ergeben und wie diese pragmatisch genutzt werden können.
Interner Auditor ISO 19011:2018
Durch die interne Auditoren Ausbildung nach ISO 19011 erhalten Sie die relevanten Inhalte, Werkzeuge und Vorgehensweisen.
Durch das Qualitätsmanagementsystem werden alle Tätigkeiten zielführend koordiniert und gestaltet. Als interner Auditor sind sie maßgeblich an der Gestaltung und Umsetzung von Audits beteiligt. In regelmäßigen Systemaudits wird die Angemessenheit der Umsetzung und deren Wirksamkeit überprüft. Ein Auditsystem ist Voraussetzung und Basis für die Zertifizierbarkeit nach ISO 9001 sowie die Weiterentwicklung des bestehenden Managementsystems. Das Seminar deckt die Anforderungen der neusten Fassung der ISO 19011:2018 ab.
Erhalten Sie bereits vorab einen ausführlichen Eindruck über die Inhalte des Seminars mithilfe unseres Factsheets:
Zum Factsheet | Interner Auditor nach ISO 19011:2018
Das Training setzt Grundkenntnisse in der Qualitätsmanagement Norm ISO 9001 voraus. Sind diese Grundlagen nicht vorhanden, empfehlen wir Ihnen die Ausbildungsreihe Qualitätsbeauftragter QB / QA, bestehend aus zwei Modulen.
Vorbereitende Seminare:
ISO 14001 - Norm Workshop Umwelt
Das praxisorientierte Seminar ISO 14001 - Norm Workshop Umwelt unterstützt Sie zielgerichtet bei der Weiterentwicklung oder Einführung eines Umweltmanagementsystems. Unternehmen ohne aktives Umweltmanagement drohen nicht nur rechtliche Probleme, sondern auch Umsatz- und Imageverlust. Mit Hilfe einer geeigneten Ablauf- und Aufbauorganisation können Umweltaspekte und Verbräuche gelenkt und reduziert werden. Ein zertifizierfähiges Umweltmanagementsystem erfolgt nach den Regelwerken der ISO 14001.
Das Training ISO 14001 - Norm Workshop Umwelt setzt Grundkenntnisse in der Qualitätsmanagement Norm ISO 9001 und deren Anwendung voraus. Sind diese Grundlagen nicht vorhanden, empfehlen wir Ihnen die Ausbildungsreihe Qualitätsbeauftragter QB / QA, bestehend aus zwei Modulen.
Vorbereitende Seminare:
ISO 14001 - Umweltauditor
Durch die ISO 14001 - Umweltauditor erhalten Sie die relevanten Inhalte, Werkzeuge und Vorgehensweisen nach ISO 19011.
Ein leistungsfähiges Umweltmanagementsystem erfordert regelmäßiges Begutachten und Prüfen der umweltrelevanten Prozesse. Dies erfolgt im Rahmen von Umweltaudits, bzw. Umweltbetriebsprüfungen und sind eine wichtige Voraussetzung für die Zertifizierung nach ISO 14001 oder einer Validierung nach EMAS.
Das Training ISO 14001 - Umweltauditor setzt Grundkenntnisse in der Qualitätsmanagement Norm ISO 9001 voraus. Sind diese Grundlagen nicht vorhanden, empfehlen wir Ihnen die Ausbildungsreihe Qualitätsbeauftragter QB / QA, bestehend aus zwei Modulen.
Vorbereitende Seminare:
ISO 50001 - Energieauditor
Durch die ISO 50001 - Energieauditor Ausbildung erhalten Sie die relevanten Inhalte, Werkzeuge und Vorgehensweisen nach ISO 19011.
Energieauditoren analysieren und bewerten Organisationen anhand der vom Management festgelegten Prinzipien und Regeln. Sie richten ihre Arbeit an den internationalen Normen ISO 19011 und ISO 50001 aus und sind in der Lage, das Energiemanagement eines Unternehmens (intern oder extern) mit ausgewogenen Methoden objektiv und fachkundig zu auditieren. Aufgrund ihrer Arbeit als Auditor ISO 50001 erhalten die Führungskräfte eines Unternehmens fundierte Entscheidungsvorlagen und wichtige Hinweise für die Energiesicherheit.
Das Training ISO 50001 - Energieauditor setzt Grundkenntnisse in der Qualitätsmanagement Norm ISO 9001 voraus. Sind diese Grundlagen nicht vorhanden, empfehlen wir Ihnen die Ausbildungsreihe Qualitätsbeauftragter QB / QA, bestehend aus zwei Modulen.
Vorbereitende Seminare:
ISO 50001 - Norm Workshop Energie
Das praxisorientiere Seminar ISO 50001 - Norm Workshop Energie unterstützt angehende oder etablierte Energiemanagementbeauftragte. Energiemanagementbeauftragte kümmern sich um den Energieverbrauch und Reduzierung der Energiekosten. Sie entwickeln und koordinieren das ganzheitliche Energiemanagement einer Organisation. Transparenz der Energieflüsse, kontinuierliche Verbesserung und vorbeugendes Handeln sind ihr tägliches Geschäft. Sie leisten so wichtige Beiträge zur positiven Geschäftsentwicklung, zur Kostenbeherrschung und zur Klimabilanz eines Unternehmens. Gesetzliche Regelungen zum Klimaschutz durch Reduzierung von CO2 müssen strikt beachtet werden. Die ISO 50001 ist der Rahmen für den Aufbau von Systemen und Prozessen zur Steigerung der Energieeffizienz.
Das Training ISO 50001 - Norm Workshop Energie setzt Grundkenntnisse in der Qualitätsmanagement Norm ISO 9001 voraus. Sind diese Grundlagen nicht vorhanden, empfehlen wir Ihnen die Ausbildungsreihe Qualitätsbeauftragter QB / QA, bestehend aus zwei Modulen.
Vorbereitende Seminare:
ISO 9001:2015 - Norm Workshop Qualität
Die ISO 9001 ist die weltweite Basis für qualitätsorientierte Organisationen. Ihre Anwendung ist nur dann erfolgreich, wenn die speziellen Anforderungen der Unternehmen erkannt, eine nutzenorientierte Umsetzung der Anforderungen herausgearbeitet und durchgeführt wird. Das eintägige Training ISO 9001:2015 - Norm Workshop Qualität lebt daher von Fallbeispielen und Ihren individuellen Herausforderungen. Anhand ihres oder eines fiktiven Unternehmens werden die Normkapitel in eine allgemein verständliche Sprache "übersetzt" und mit Umsetzungsbeispielen unterstrichen.
ISO 9100 - Norm Workshop Luft- und Raumfahrt
Innerhalb der EU gelten die luftrechtlichen Forderungen der EASA (Europäische Agentur für Flugsicherheit) für Entwicklungs-, Herstellungs- und Instandhaltungsbetriebe. Voraussetzung zur Zulassung ist ein auf deren spezielle Belange ausgerichtetes Qualitätsmanagementsystem auf Basis der EN 9100. Das praxisorientiere Seminar ISO 9100 - Norm Workshop Luft- und Raumfahrt unterstützt Sie zielgerecht bei der Weiterentwicklung oder Einführung eines Qualitätsmanagementsystem in der Luftfahrtindustrie, der Raumfahrt- und der Verteidigungsindustrie.
Das Training ISO 9100 - Norm Workshop Luft- und Raumfahrt setzt Grundkenntnisse in der Qualitätsmanagement Norm ISO 9001 voraus. Sind diese Grundlagen nicht vorhanden, empfehlen wir Ihnen die Ausbildungsreihe Qualitätsbeauftragter QB / QA, bestehend aus zwei Modulen.
Vorbereitende Seminare:
Lean Leadership
Für eine effektive und effiziente Umsetzung von Lean Management ist es notwendig, dass die Führungskräfte den Lean Management-Ansatz und das definierte resultierende Programm unterstützen. Die Führungskräfte definieren und vereinbaren Erwartungen, Ziele und die damit verbundenen Projekte. Sie planen und stellen die notwendigen Ressourcen bereit und wählen die Mitarbeiter aus, welche für die Projekte verantwortlich sind. Der Erfolg des Lean-Programms steht in einem direkten Zusammenhang mit der Denkweise der Führungskräfte. Um dies zu erreichen hilft Ihnen das Seminar Lean Leadership.
Lean Management Black Belt Ausbildung
Die Lean Management Produktion Black Belt Ausbildung befähigt Sie, komplexe Projekte bzgl. Effizienz und Produktivität zielgerichtet und sicher zu lösen - Zertifizierter Ausbildungsgang des IfBE.
Der Lean Management Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen, die Reduzierung von Durchlaufzeiten und Lagerbeständen. Der Lean Management Black Belt etabliert stabile Prozesse und sichert die Liefertermintreue. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team.
Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Dies könnten Messgrößen wie Liefertermintreue, Wertschöpfungsrate, Herstellkosten, und Fehlerraten sein. Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen. Der Lean Management Black Belt berät und unterstützt Führungskräfte bei der Entscheidungsfindung über Produktmix, Produktfluss, Losgrößen und Produktionslayout. Lean Management Black Belts sorgen dafür, dass über die Anwendung einzelner Werkzeuge hinaus die Prinzipien des Lean Management (Lean Thinking) in die tägliche Handlungs- und Entscheidungsstruktur übernommen werden.
Wenn Sie neu in diesem Themengebiet sind empfehlen wir Ihnen unseren Überblick Lean Management.
Die Ausbildungsreihe besteht aus vier Modulen mit je drei Tagen (12) Präsenztraining. Hier können Sie direkt die gesamte Ausbildungsreihe buchen. Die unten dargestellten Tage sind die Anzahl der Module. Das Training findet überwiegend in unseren Seminarräumen statt. Ergänzend dazu haben wir die Möglichkeit bei ausgewählten Kunden die geschulten Werkzeuge in der Praxis zu testen.
Lean Management Black Belt Modul 1 / Green Belt
Lean Management Green Belts in der Produktion arbeiten in komplexen übergreifenden Lean Projekten mit. Sie führen überschaubare Projekte im eigenen Bereich zur Produktivitätssteigerung selbständig durch und können beteiligte Mitarbeiter unterstützen. Sie sind verantwortlich für die Produktivität und die ergebnisorientierte Durchführung. Green Belts sorgen dafür, dass die Lean Prinzipien integriert werden.
Dieses Seminar ist zeitgleich das erste Modul für die Lean Management Black Belt Reihe. Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen und die Reduzierung von Durchlaufzeiten und Lagerbeständen. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Black Belt Modul 2
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen und das Reduzieren von Durchlaufzeiten und Lagerbeständen. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Black Belt Modul 3
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen und das Reduzieren von Durchlaufzeiten und Lagerbeständen. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Black Belt Modul 4
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen und das Reduzieren von Durchlaufzeiten und Lagerbeständen. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Entwicklung Black Belt Ausbildung
Die Lean Management Engineering Black Belt Ausbildung befähigt Sie, komplexe Projekte bzgl. Effizienz und Produktivität in der Produktentstehung zielgerichtet und sicher zu lösen - Zertifizierter Ausbildungsgang des IfBE.
Die Ausbildungsreihe besteht aus fünf Modulen mit drei und vier Tagen Präsenztraining. Das Training findet überwiegend in unseren Seminarräumen statt. Ergänzend dazu haben wir die Möglichkeit bei ausgewählten Kunden die geschulten Werkzeuge in der Praxis zu testen.
Der Lean Management Engineering Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten während Produktentstehung. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen, die Reduzierung von Durchlaufzeiten und die Reduzierung der Aufwände . Der Lean Management Engineering Black Belt etabliert stabile Prozesse und sichert die Liefertermintreue. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team.
Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Dies könnten Messgrößen wie Time to Market, Wertschöpfungsrate und Anlaufkosten sein. Lean Management Engineering Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen. Der Lean Engineering Black Belt berät und unterstützt Führungskräfte bei der Entscheidungsfindung über Anforderungs- bzw. Funktionsauslegung und Modularisierung in der Entwicklung, Lean Management Black Belts sorgen dafür, dass über die Anwendung einzelner Werkzeuge hinaus die Prinzipien des Lean Engineering in die tägliche Handlungs- und Entscheidungsstruktur übernommen werden.
Um Sicherheit für den Anwendung der Lean Methodik und den Erfolg des Projektes abzusichern bieten wir Ihnen als angehenden Lean Management Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Lean Management Entwicklung Black Belt Modul 1 / Green Belt
Green Belts arbeiten an komplexen übergreifenden Lean Management Entwicklungsprojekten mit. Sie sind verantwortlich für die Produktivität, die ergebnisorientierte Durchführung und das Erreichen der gesetzten Termine. Green Belts sorgen dafür, dass die Lean Prinzipien in die Entwicklungsabläufe integriert werden können. Dieses Seminar ist zeitgleich das erste Modul für die Lean Management Black Belt Entwicklungsreihe.
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Management Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in Entwicklungsprozessen. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts führen und coachen Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Entwicklung Black Belt Modul 2
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Management Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in Entwicklungsprozessen. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts führen und coachen Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Entwicklung Black Belt Modul 3
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Management Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in Entwicklungsprozessen. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts führen und coachen Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Entwicklung Black Belt Modul 4
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Management Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in Entwicklungsprozessen. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts führen und coachen Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Entwicklung Black Belt Modul 5
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Management Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in Entwicklungsprozessen. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts führen und coachen Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Office
Die Gestaltung und Verbesserung von Prozessen bei gleichzeitiger Vermeidung von Verschwendung sind wichtige Bestandteile von Lean Management und gewinnen im administrativen Bereich immer mehr an Bedeutung. Dies gilt sowohl für produzierende als auch reine Dienstleistungs-Unternehmen oder öffentliche Verwaltungen. In vielen Unternehmen sind hier deutlich höhere Verbesserungen zu erreichen als im Produktionsbereich, wo die Denkansätze von Lean Management bereits weit verbreitet sind. Die besondere Herausforderung bei administrativen Prozessen liegt einerseits darin, dass die einzelnen Tätigkeiten auftragsspezifisch sehr unterschiedlich sein können, andererseits die Mitarbeiter durchaus in mehreren Prozessen parallel arbeiten.
Lean Yellow Belt
Yellow Belts sind Prozessverbesserer. Prozesse zur Höchstleistung bringen bedeutet hier, hervorragende Produktivität dauerhaft zu erreichen und Verschwendung konsequent zu reduzieren. Mit Lean Manufacturing werden Verluste identifiziert und nachhaltig reduziert. Lean Manufacturing ist ein umfassender Ansatz und wirkt sich auf alle Tätigkeiten und Prozesse im Unternehmen aus.
Lieferantenaudit nach 19011
Lieferantenaudit
Das Lieferantenaudit nach 19011 als Teil des Lieferantenmanagements hilft dabei objektive, dokumentierte und faire Lieferantenbeurteilungen zu erstellen. Diese reduzieren Risiken, die in jeder Geschäftsbeziehung verborgen sind.
Ziel des Lieferantenaudits ist die Auswahl leistungsfähiger und geeigneter Lieferanten, sowie das Erkennen von Potenzialen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Lieferantenbeziehung.
Master Black Belt
Als Master Black Belt sind Sie für Transformationsprogramme im Unternehmen verantwortlich, Mentor der Green und Black Belts und Fachmann für alle organisatorischen Fragen. Sie sind Ansprechpartner des Managements und der Problemlösungsteams und verfügen über eine hohe kommunikative und fachliche Kompetenz.
Planspielseminar Digital "Change Management"
Um in der heutigen Zeit zu überleben, müssen Unternehmen sich ständig den Marktveränderungen anpassen. Solche Anpassungen machen nicht vor den Strukturen und Prozessen bei den einzelnen Organisationen halt und schon gar nicht vor den einzelnen Mitarbeitern. In der Umstrukturierungsphase reagieren die meisten Mitarbeiter mit Stress, völlig losgelöst von den verschiedenen Hierarchieebenen. Während die einen begeistert sind, lehnen die anderen die Änderungen ab, und manche leisten dagegen sogar Widerstand. Die Gefahr besteht, dass aufgrund von bestehenden Strukturen und Machtverhältnissen in Unternehmen Veränderungen am „grünen Tisch“ entschieden werden. Die von den Veränderungen Betroffenen sind oftmals nicht zugegen. Im Gegenteil, sie werden meist zu spät oder teilweise gar nicht in den Veränderungsprozess mit einbezogen.
Das Planspielseminar "Change Management" bieten wir auf Wunsch in den Formen Digital oder Präsenz an.
Planspielseminar Digital "Teamentwicklung"
Teamwork ist für uns alle selbstverständlich, es gehört in vielen Bereichen zu unserem Alltag. Fast jeder gibt an, sehr teamfähig zu sein. Doch ist dies auch wirklich der Fall? Leider hat sich das Wort „Teamwork“ im Laufe der Zeit sehr abgenutzt. Was heißt Teamwork? Wieso ist Teamwork so wichtig für den Erfolg des Unternehmens, des Teams, aber auch besonders für mich als Mitarbeiter/in? Die Effektivität und Leistung des Einzelnen unterscheiden sich oft sehr stark von der Leistung des Teams. Sie als Unternehmer erwarten nicht nur eine effektive Leistung des einzelnen Mitarbeiters, sondern die Leistung des Teams.
Das Planspielseminar "Teamentwicklung" bieten wir auf Wunsch in den Formen Digital oder Präsenz an.
Planspielseminar Digital „Führung im Alltag“
Eine der wichtigsten Grundkompetenzen von Führungskräften ist das erfolgreiche Führen von Mitarbeitern im Alltag. Der Anspruch ist hierbei ein zeitgemäßer und authentischer Führungsstil. Hinzu kommt die sichere Anwendung der Führungsinstrumente in Verbindung mit modernen Führungsstilen, wie beispielsweise dem „kooperativen“ oder dem „transformationalen“ Führungsstil. Führungserfahrung erhält man in der Regel durch die Praxis im Arbeitsalltag. Kommt es dort aber zu Führungsfehlern, kann dies schwerwiegende Folgen haben: Motivationsverlust, Kündigungen oder erhöhte Kosten schädigen ein Unternehmen oft langfristig, da sie weitere Negativfolgen nach sich ziehen. Ein wirksames Mittel zur Vermeidung von Führungsfehlern ist hier das Erfahrungslernen anhand einer Praxissimulation.
Das Planspielseminar: „Führung im Alltag“ bieten wir auf Wunsch in den Formen Digital oder Präsenz an. Für „Führung im Alltag“ bieten wir Ihnen zudem mit unserem Kooperationspartner Schirrmacher GmbH eine APP Simulation an, diese können Sie in zwei Varianten telefonisch dazu buchen:
APP-Simulation “Führung im Alltag” Kurzzeitmodus zur Seminarvorbereitung
APP-Simulation “Führung im Alltag” Echtzeitmodus bis zu 16 Wochen
Practical Problem Solving
Wer arbeitet macht Fehler! Das ist nicht dramatisch, sofern die Fehler gefunden und behoben werden bevor der Kunde die Fehler erfahren muss. Das Seminar Practical Problem Solving orientiert sich an der Vorgehensweise „Practical Problem Solving“ von Toyota. Dabei kommen einfache Methoden und Werkzeuge zum Einsatz. Der Erfolg der Methode ist eng mit der praktischen Anwendbarkeit und der Verhaltensroutine der Mitarbeiter bei der Problemlösung verknüpft. Das Seminar Practical Problem Solving gliedert sich in drei Phasen: 1. Lernen der theoretischen Grundlagen, 2. Anwendung des Erlernten in der Praxis, 3. Review der Erfahrung und Ergebnisse.
In dem Seminar Practical Problem Solving ist zusätzlich ein persönliches Coaching enthalten.
Product Engineering
Entwicklungsleiche oder durchschlagender Markterfolg – diese bange Frage stellt sich nahezu bei jeder Neuentwicklung. Dabei steht und fällt das Resultat zumeist mit den Fähigkeiten der handelnden Personen. Neben dem Fachwissen der beteiligten Mitarbeiter wirken sich noch weitere Faktoren auf Wohl und Wehe des Produkts aus: das analytische und methodische Vorgehen, um die Kundenanforderung zu treffen, der kritische Pfad zur Einhaltung des Markteinführungstermins und nicht zuletzt Kostenstruktur um die Margen zu erreichen. Product Engineering bietet hier ausgezeichnete Möglichkeiten, Seminarteilnehmern Impulse, Vorgehensweisen und Werkzeuge an die Hand zu geben. Das klare Product Engineering und die daran beteiligten Personen tragen hier besondere Verantwortung und haben die größten Einflussmöglichkeiten auf die Produktkosten, die Produktqualität, die Time to Market und letztendlich auf die Kundenakzeptanz. Product Engineering betrachtet die Lebenszyklusphasen eines Produktes, nutzt erprobte Projektmanagement- und Engineering-Disziplinen, basiert auf grundlegenden Management-Konzepten und verwendet geeignete Engineering-Methoden.
Product Safety and Conformity Representative (PSCR) - VDA Lizenztraining
Jedes Unternehmen in der automobilen Lieferkette ist verpflichtet, die Sicherheit und Konformität seiner Produkte zu gewährleisten. Dazu müssen die in den jeweiligen Ländern und Regionen geltenden gesetzlichen Regelungen bezüglich der Produktintegrität eingehalten werden und darüber hinaus berechtigte Sicherheitserwartungen der Allgemeinheit erfüllt werden.
Hier setzt die Aufgabe des/der Product Safety & Conformity Representative an. Die Veranstaltung befähigt sie als angehende/r oder bestehende/r PSCR Ihren Arbeitsalltag professioneller und zielführender zu bewältigen. In der Schulung werden die zentralen Themenkomplexe der Produktintegrität sowie der Software Updates Over-the-Air erarbeitet und Ihre Kompetenz ausgebaut.
Bei Produkten, die als „unsicher“ im Markt auffallen oder deren Konformität bezüglich gesetzlicher Anforderungen in Frage steht, sind die Verantwortlichen verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen zu veranlassen.
Um diese vielfältigen Aufgaben, die unter anderem an eine/n Produktsicherheitsbeauftragte/n gestellt werden, zu kennen und zu verstehen, muss eine umfassende Information und Qualifikation erfolgen.
Begleitmaterial
VDA-Band Produktintegrität (inkl. OTA) (bei Präsenzschulungen in der Gebühr enthalten)
Projektmanagement in Automotive SPICE®
Automotive SPICE® ist ein internationaler Standard zur Bewertung von Geschäftsprozessen mit dem Fokus auf Softwareentwicklung. Er wird sowohl zur kontinuierlichen Prozessverbesserung als auch zur Lieferantenbewertung verwendet. Viele OEMs und TIER1 erwarten von ihren Zulieferern einen Automotive SPICE® Capability Level 2 oder sogar Capability Level 3 nachzuweisen bzw. zu erreichen.
Automotive SPICE® erwartet, dass die Projektaktivitäten systematisch geplant und überwacht werden, damit die Projektmeilensteine erreicht werden. Das Produkt soll die vom Kunden benötigte Reife rechtzeitig erreichen.
Qualitätsbeauftragter (QB) Modul I: Grundlagen Qualitätsmanagement
Qualität ist ein wesentliches Element zur Unterscheidung vom Wettbewerb. Die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Unternehmens entsprechend den Marktanforderungen stellen eine Herausforderung auch für das Qualitätsmanagement dar.
In dem Seminar Qualitätsbeauftragter QB /QA erlangen Sie Kenntnisse, wie Sie aktiv zur dazu beitragen können.
Qualitätsbeauftragte und Qualitätsassistenten sind Personen, die aufgrund ihrer Kenntnisse den Rahmen für ein nutzbringendes Qualitätsmanagement gestalten und die Verbesserung der Produkte und Prozesse aktiv vorantreiben.
Dies ist das Erste von zwei Modulen zu der Ausbildungsreihe Qualitätsbeauftragter bzw. Qualitätsassistent. Das Modul I ist die Grundlage für den „Qualitätsbeauftragten" und verschafft Ihnen den Überblick über die verschiedenen Elemente des Qualitätsmanagements.
Anschließend haben Sie die Optionen zur Zertifikatsprüfung der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung durch das Institut für Business Excellence (IfBE).
Das Seminar legt die Basis zur Teilnahme an der Prüfung zum "Qualitätsbeauftragter / Qualitätsassistent Green Belt of TQM certified by IfBE".
Weiterführendes Modul:
Qualitätsbeauftragter QB /QA Modul II: Mit den Schwerpunkten kontinuierliche Verbesserung (KVP) , Werkzeuge, Teamarbeit und Kommunikation
Qualitätsbeauftragter (QB) Modul II: KVP I Teamarbeit I Kommunikation
Qualität ist ein wesentliches Element zur Unterscheidung vom Wettbewerb. Die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Unternehmens entsprechend den Marktanforderungen stellt eine große Herausforderung auch für das Qualitätsmanagement dar.
Im Seminar Qualitätsbeauftragter (QB) / Qualitätsassistent (QA) erlangen Sie die Kenntnisse, wie Sie dazu aktiv in der Gestaltung des Qualitätsmanagements und über den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) beitragen können.
Qualitätsbeauftragte und Qualitätsassistenten sind Personen, die aufgrund ihrer Kenntnisse den Rahmen für ein nutzbringendes Qualitätsmanagement gestalten und die Verbesserung der Produkte und Prozesse aktiv mit dem KVP vorantreiben.
Das Modul II überzeugt mit den Schwerpunkten:
Qualitätssicherung in Automotive SPICE®
Automotive SPICE® ist ein internationaler Standard zur Bewertung von Geschäftsprozessen mit dem Fokus auf Softwareentwicklung. Er wird sowohl zur kontinuierlichen Prozessverbesserung als auch zur Lieferantenbewertung verwendet. Viele OEMs und TIER1 erwarten von ihren Zulieferern einen Automotive SPICE® Capability Level 2 oder sogar Capability Level 3 nachzuweisen bzw. zu erreichen.
Automotive SPICE® erwartet, dass die Prozesse und Arbeitsprodukte, die für die Produktentwicklung relevant sind, systematisch qualitätsgesichert und kontinuierlich verbessert werden.
Refreshing für interne Auditoren
Auditoren müssen sich in der Praxis täglich aufs Neue bewähren und flexibel auf Veränderungen des betrieblichen Managements reagieren. Rahmenbedingungen, vorgegeben durch Normen und den Entwicklungen des Qualitätsmanagements, verändern sich ständig.
Six Sigma Black Belt Ausbildung
Die Six Sigma Black Belt Ausbildung befähigt Sie, komplexe Produktprobleme zielgerichtet und sicher zu lösen - Zertifizierter Ausbildungslehrgang des IfBE
Die angegebenen Termine sind jeweils die ersten Tage der einzelnen Module. Für den Six Sigma Black Belt gibt es vier Module mit je vier Tagen in Folge.
Sollte ein Termin für sie organisatorische Schwierigkeiten darstellen kontaktieren sie uns bitte.
Der Six Sigma Black Belt ist die Schlüsselperson in Six Sigma Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet der Six Sigma Black Belt voll verantwortlich anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte. Während der Projekte führt der Six Sigma Black Belt die Yellow Belts und Green Belts und unterstützt diese als fachlicher Ansprechpartner. Für den messbaren und nachhaltigen Erfolg der Projekte sind Sie als Black Belt verantwortlich. Sie coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Während der Six Sigma Black Belt Ausbildung lernen Sie sowohl die DMAIC Vorgehensweise als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter und statistischer Methoden. Weitere Schwerpunkte in der Ausbildung sind das Aufstellen von Hypothesen und entwickeln von Datenmodellen. Sowie das Verständnis, wie Zusammenhänge zwischen Produktmerkmalen und Prozessparametern erkannt und nachgewiesen werden. Sie erfahren welche Daten Sie in Black Belt Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können. Weiter lernen Sie in der Ausbildung zu erkennen, wann Projekte gestoppt werden müssen, um unnötigen Ressourceneinsatz zu verhindern.
Um Sicherheit in der Anwendung der Six Sigma Methodik zu bekommen und den Erfolg des Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden Six Sigma Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Six Sigma Black Belt Modul 1 / Green Belt
Six Sigma Green Belts arbeiten in komplexen übergreifenden Verbesserungsprojekten mit. Six Sigma Green Belts führen überschaubare Projekte selbständig durch und leiten beteiligte Mitarbeiter an. Sie sind verantwortlich für die Projektergebnisse und die ergebnisorientierte Durchführung. Dieses Seminar ist auch das erste Modul für die Six Sigma Black Belt Reihe.
Während der Six Sigma Green Belt Ausbildung lernen Sie die Define – Measure – Analyse – Improve – Control Vorgehensweise (DMAIC) als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter und statistischer Methoden. Weitere Schwerpunkte in der Ausbildung sind das Aufstellen von Hypothesen und Entwickeln von Datenmodellen. Sowie das Verständnis, wie man Zusammenhänge zwischen Produktmerkmalen und Prozessparametern erkennt und nachweist. Sie erfahren, welche Daten Sie in Green Belt Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und welche Erkenntnisse Sie daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Six Sigma Methodik zu bekommen und den Erfolg des Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden Six Sigma Green Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Wenn Sie Ihre Kompetenz zum Six Sigma Black Belt weiterentwickeln wollen, haben Sie mit dieser Six Sigma Green Belt Ausbildung den wesentlichen Baustein gelegt. Der Six Sigma Black Belt - die Schlüsselperson in Six Sigma Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er voll verantwortlich anspruchsvolle Six Sigma Projekte. Während der Projekte führt der Six Sigma Black Belt die Yellow Belts und Green Belts und unterstützt diese als fachlicher Ansprechpartner. Weiter Information zur Six Sigma Black Belt Ausbildungsreihe.
Six Sigma Black Belt Modul 2
Im Six Sigma Modul 2 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt die fundierte Datenmodellierung und Datenanalyse
Der Six Sigma Black Belt ist die Schlüsselperson in Six Sigma Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet der Six Sigma Black Belt voll verantwortlich anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte. Während der Projekte führt der Six Sigma Black Belt die Yellow Belts und Green Belts und unterstützt diese als fachlicher Ansprechpartner. Für den messbaren und nachhaltigen Erfolg der Projekte sind Sie als Black Belt verantwortlich. Sie coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Während der Six Sigma Black Belt Ausbildung lernen Sie sowohl die DMAIC Vorgehensweise als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter und statistischer Methoden. Weitere Schwerpunkte in der Ausbildung sind das Aufstellen von Hypothesen und entwickeln von Datenmodellen. Sowie das Verständnis, wie Zusammenhänge zwischen Produktmerkmalen und Prozessparametern erkannt und nachgewiesen werden. Sie erfahren welche Daten Sie in Black Belt Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können. Weiter lernen Sie in der Ausbildung zu erkennen, wann Projekte gestoppt werden müssen, um unnötigen Ressourceneinsatz zu verhindern.
Um Sicherheit in der Anwendung der Six Sigma Methodik zu bekommen und den Erfolg des Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden Six Sigma Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Six Sigma Black Belt Modul 3
Im Six Sigma Modul 3 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt die fundierte Analyse komplexer Ursache- Wirkungszusammenhänge.
Der Six Sigma Black Belt ist die Schlüsselperson in Six Sigma Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet der Six Sigma Black Belt voll verantwortlich anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte. Während der Projekte führt der Six Sigma Black Belt die Yellow Belts und Green Belts und unterstützt diese als fachlicher Ansprechpartner. Für den messbaren und nachhaltigen Erfolg der Projekte sind Sie als Black Belt verantwortlich. Sie coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Während der Six Sigma Black Belt Ausbildung lernen Sie sowohl die DMAIC Vorgehensweise als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter und statistischer Methoden. Weitere Schwerpunkte in der Ausbildung sind das Aufstellen von Hypothesen und entwickeln von Datenmodellen. Sowie das Verständnis, wie Zusammenhänge zwischen Produktmerkmalen und Prozessparametern erkannt und nachgewiesen werden. Sie erfahren welche Daten Sie in Black Belt Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können. Weiter lernen Sie in der Ausbildung zu erkennen, wann Projekte gestoppt werden müssen, um unnötigen Ressourceneinsatz zu verhindern.
Um Sicherheit in der Anwendung der Six Sigma Methodik zu bekommen und den Erfolg des Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden Six Sigma Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Six Sigma Black Belt Modul 4
Im Six Sigma Modul 4 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt fundierte Vorgehensweisen zum Lösen komplexer Herausforderungen und zur Stabilisierung der Ergebnisse..
Der Six Sigma Black Belt ist die Schlüsselperson in Six Sigma Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet der Six Sigma Black Belt voll verantwortlich anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte. Während der Projekte führt der Six Sigma Black Belt die Yellow Belts und Green Belts und unterstützt diese als fachlicher Ansprechpartner. Für den messbaren und nachhaltigen Erfolg der Projekte sind Sie als Black Belt verantwortlich. Sie coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Während der Six Sigma Black Belt Ausbildung lernen Sie sowohl die DMAIC Vorgehensweise als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter und statistischer Methoden. Weitere Schwerpunkte in der Ausbildung sind das Aufstellen von Hypothesen und entwickeln von Datenmodellen. Sowie das Verständnis, wie Zusammenhänge zwischen Produktmerkmalen und Prozessparametern erkannt und nachgewiesen werden. Sie erfahren welche Daten Sie in Black Belt Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können. Weiter lernen Sie in der Ausbildung zu erkennen, wann Projekte gestoppt werden müssen, um unnötigen Ressourceneinsatz zu verhindern.
Um Sicherheit in der Anwendung der Six Sigma Methodik zu bekommen und den Erfolg des Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden Six Sigma Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Six Sigma Yellow Belt
Yellow Belts sind Prozessverbesserer. Prozesse zur Höchstleistung bringen bedeutet, hervorragende Prozessergebnisse dauerhaft zu erreichen. Es bedeutet auch, systematische von zufällig wirkenden Einflüssen zu unterscheiden und die Folgen zu beherrschen.
Supply Chain Management Modul I Grundlagen
Supply Chain Management Grundlagen
Häufig wird Supply Chain Management in Unternehmen fälschlicherweise als Einkauf mal als Logistik und ein andermal als Operations bezeichnet.
Doch was bedeutet effektives Supply Chain Management in einem dynamischen Marktumfeld?
Welche Aufgaben hat das Supply Chain Management?
Und wie trägt ein strategisch und operativ hocheffizientes Supply Chain Management dazu bei Unternehmenserfolge mit zu gestalten, sowie diese langfristig zu sichern und dadurch die eigene Marktposition zu stärken?
Weitere Informationen rund um das Seminar finden Sie auf unserer Themen-Informationsseite
Das Grundlagen Seminar ist nach dem Führerscheinmodell der TQU aufgebaut und besteht aus 3 Teilen.
Der erste Teil geht 4 Tage in Folge (in der TQU AKADEMIE), darin wechseln sich Theorie und Praxis in Form von Workshops ab.
Im zweiten Teil werden gemeinsam vereinbarte Inhalte in das eigene Unternehmen transferiert, hier steht auf Wunsch der Trainer beratend dem Teilnehmenden zur Seite.
Im dritten Teil werden die transferierten Inhalte gemeinsam (1 Tag in der TQU AKADEMIE oder digital) besprochen, zudem wird aufbauend weiteres Wissen vermittelt.
Artikel:
Warum sollte man ein Supply Chain Seminar besuchen?
Was ist Supply Chain Management
Supply Chain Management Modul IIa Entwicklung und Beschaffung
Welche Themenblöcke muss ein effektives Supply Chain Management im Rahmen von externen Beschaffungen oder Produktentwicklungen mit Lieferantenbeteiligung wahrnehmen? Durch eine permanente Steigerung von Outsourcing-Aktivitäten und die Einbindung von Lieferanten in die Entwicklung, ist es für ein effektives Supply Chain Management unerlässlich, dass der strategische Einkauf direkte Verantwortung für die Lieferanten übernimmt. Was ist ein strategischer Einkauf und wie baut man eine aussagekräftige, nachhaltige und vor allem wirksame Warengruppenstrategie auf? Des Weiteren ist relevant, wie ein strategisch und operativ hocheffizientes Einkaufsmanagement dazu beiträgt, das Marktwissen zu nutzen, Lieferanten für sich zu gewinnen, wirkliche Partnerschaften aufzubauen, Unternehmenserfolge mit zu gestalten, langfristig zu sichern und dadurch die eigene Marktposition zu stärken?
Das Grundlagen Seminar ist nach dem Führerscheinmodell der TQU aufgebaut und besteht aus 3 Teilen.
Der erste Teil geht 4 Tage in Folge (in der TQU AKADEMIE), darin wechseln sich Theorie und Praxis in Form von Workshops ab.
Im zweiten Teil werden gemeinsam vereinbarte Inhalte in das eigene Unternehmen transferiert, hier steht auf Wunsch der Trainer beratend dem Teilnehmenden zur Seite.
Im dritten Teil werden die transferierten Inhalte gemeinsam (1 Tag in der TQU AKADEMIE oder digital) besprochen, zudem wird aufbauend weiteres Wissen vermittelt.
Supply Chain Management Modul IIb Produktion und Marktversorgung
Wie muss ein effektives Produktionsmanagement ausgestaltet sein? Welche logistischen Überlegungen und Maßnahmen muss ein effektives Supply Chain Management in einem regionalen oder globalen Beschaffungs- oder Distributionsumfeld wahrnehmen? Wie wird die Produktion sowohl auf die Herausforderungen des Marktes, wie auch auf die Unternehmensstrategie ausgerichtet? Wie werden die Logistiksysteme eines Unternehmens organisiert, ohne die eigenen Bestände zu belasten? Wie sichert man im Umfeld zunehmend flexibler gestalteter eigener Kapazitätsgrenzen stets eine hinreichende Produktionsversorgung? Wie erfolgt sowohl eine langfristige-, wie auch eine kurzfristige Planung der Produktion? Welche Wertschöpfungsprozesse von der Produktentwicklung, über die Herstellung, bis zur Instandhaltung sind ausschlaggebend und wie sind diese zu gestalten? Welche weiteren Themen haben einen Einfluss auf die Produktion und Marktversorgung: Nachhaltigkeit, Qualität, Projekt, Lean, etc. Wie ist eine Produktion zu organisieren und wie seine Leistung zu messen?
Das Grundlagen Seminar ist nach dem Führerscheinmodell der TQU aufgebaut und besteht aus 3 Teilen.
Der erste Teil geht 4 Tage in Folge (in der TQU AKADEMIE), darin wechseln sich Theorie und Praxis in Form von Workshops ab.
Im zweiten Teil werden gemeinsam vereinbarte Inhalte in das eigene Unternehmen transferiert, hier steht auf Wunsch der Trainer beratend dem Teilnehmenden zur Seite.
Im dritten Teil werden die transferierten Inhalte gemeinsam (1 Tag in der TQU AKADEMIE oder digital) besprochen, zudem wird aufbauend weiteres Wissen vermittelt.
Supply Chain Management Modul III Strategie und Organisation
Wie muss die Supply Chain organisiert sein, damit sie einen optimalen Nutzen für den Kunden stiftet und so einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil für das eigene Unternehmen erzeugt. Wie analysieren Sie das Verhalten Ihrer Kunden, segmentieren diese und sind in der Lage verschiedene Supply Chains zu identifizieren und zu verbessern und so zu einem höheren Reifegrad zu transformieren? Was ist eine Supply Chain Strategie und wie integriert diese das Produktdesign, mit dem Prozessdesign und der Kultur? Wie werden der externe Absatzmarkt und die Strategie des Unternehmens mit der internen Kultur und der Führung synchronisiert? Welche Hebel stehen zur Transformation der Supply Chain auf der Prozess- und Grundlagenebene zur Verfügung? Die Prozessebene umfasst alle Bereiche von der Produktentstehung über die Vertriebs- und Produktionsplanung den Einkauf, die Produktion und die Distribution & Retouren und Kundenservice zur Verfügung? Die Grundlagen dafür bildet die Organisation der Supply Chain und Personalmanagement und -entwicklung, sowie die entsprechenden Controlling-Instrumente und IT-Werkzeuge.
Das Grundlagen Seminar ist nach dem Führerscheinmodell der TQU aufgebaut und besteht aus 3 Teilen.
Der erste Teil geht 4 Tage in Folge (in der TQU AKADEMIE), darin wechseln sich Theorie und Praxis in Form von Workshops ab.
Im zweiten Teil werden gemeinsam vereinbarte Inhalte in das eigene Unternehmen transferiert, hier steht auf Wunsch der Trainer beratend dem Teilnehmenden zur Seite.
Im dritten Teil werden die transferierten Inhalte gemeinsam in 2 Tagen (in der TQU AKADEMIE oder digital) besprochen, zudem wird weiteres Wissen vermittelt.
System- und Hardwareentwicklung in Automotive SPICE®
Automotive SPICE® ist ein internationaler Standard zur Bewertung von Geschäftsprozessen mit dem Fokus auf Softwareentwicklung. Das intacsTM Hardware Prozess Assessment Modell erweitert Automotive SPICE® bezüglich Hardware-Entwicklung. Beide Standards werden sowohl zur kontinuierlichen Prozessverbesserung als auch zur Lieferantenbewertung verwendet. Viele OEMs und TIER1 erwarten von ihren Zulieferern einen Automotive SPICE® Capability Level 2 oder sogar Capability Level 3 nachzuweisen bzw. zu erreichen.
Automotive SPICE® und das intacsTM Hardware Prozess Assessment Modell erwarten spezifische Entwicklungsschritte und Arbeitsprodukte, wie z. B. Spezifikationen, Analysen, Integrations- und Verifikationsstrategien und Tests.
System- und Softwareentwicklung in Automotive SPICE®
Automotive SPICE® ist ein internationaler Standard zur Bewertung von Geschäftsprozessen mit dem Fokus auf Softwareentwicklung. Er wird sowohl zur kontinuierlichen Prozessverbesserung als auch zur Lieferantenbewertung verwendet. Viele OEMs und TIER1 erwarten von ihren Zulieferern einen Automotive SPICE® Capability Level 2 oder sogar Capability Level 3 nachzuweisen bzw. zu erreichen.
Automotive SPICE® erwartet spezifische Entwicklungsschritte und Arbeitsprodukte, wie z. B. Spezifikationen, Analysen, Integrations- und Verifikationsstrategien und Tests.
TISAX-Assessment mit VDA ISA - VDA Lizenztraining
Das TISAX-Modell (Trusted Information Security Assessment Exchange) wurde durch den VDA entwickelt. Ziel ist es Geschäftsprozesse und Informationen, auch unter herausfordernden Rahmenbedingungen, zu schützen.
Das Seminar TISAX Assessment - VDA ISA im Unternehmen umsetzen hilft Ihnen einen gemeinsamen Prüf- und Austauschstandard, als auch eine unternehmensübergreifende Anerkennung von Assessments der Informationssicherheit zu etablieren. Grundlage ist das VDA Information Security Assessment (VDA ISA), ein Fragenkatalog, der zur Selbstbewertung genutzt werden kann.
Train the Trainer
Trainer stehen im beruflichen Alltag vor der Aufgabe, ein Seminar mit mehreren Beteiligten ziel- und ergebnisorientiert durchzuführen. Die angehenden Trainer werden befähigt, je nach Inhalten und Zielen Trainings entweder direkt zu leiten oder als Moderator und Coach indirekt zu steuern. Sie verstehen, wann sie in welchem Besprechungsformat in welcher Rolle agieren müssen, um maximale Ergebnisse zu erzielen, hinter denen alle Beteiligte stehen.
VDA 2 - Produktionsprozess und Produktfreigabe (PPF) VDA Lizenztraining
Der VDA-Band 2 „Sicherung der Qualität von Lieferungen“ beschreibt das Verfahren zur Produktionsprozess- und Produktfreigabe. Hierdurch wird die Qualitätsfähigkeit von Prozessen unter Serienbedingungen und die Konformität von Produkten anhand von Dokumenten, Aufzeichnungen und Mustern nachgewiesen. In dieser Schulung lernen Sie den VDA-Standard kennen und anwenden.
VDA 6.3 - Prozess-Auditor/in - Prüfung - VDA Lizenztraining
Durch die Prüfung mit Zertifikatsabschluss können Sie sich Ihre Qualifikation von unabhängiger Seite bestätigen lassen, um die Anforderungen der Kunden oder Lieferanten in Bezug auf die Auditorenkompetenz zu erfüllen.
Wichtig:
Eine Zulassung zum Prüfungstag erfolgt nach erfolgreicher Antragsprüfung!
Ihnen Fehlt noch der Antrag zur Prüfung? ? Hier geht's zum aktuellen Antrag für Ihre VDA 6.3 Prüfung.
VDA 6.3 - Prozess-Auditor/in - Qualifizierung - VDA Lizenztraining
Diese Schulung vermittelt Ihnen die Grundlagen für Prozess-Audits nach VDA 6.3 unter Berücksichtigung des prozessorientierten Ansatzes und der kundenspezifischen Anforderungen zur ganzheitlichen Anwendung in der Automobilindustrie.
VDA 6.3 - Zertifizierte/-r Prozess-Auditor/-in - Verlängerung - VDA Lizenztraining
Denken Sie daran, dass Sie alle 3 Jahre Ihre Qualifikation bzw. Ihre Zertifikate verlängern müssen.
Bedenken Sie, dass die Verlängerung einige Zeit in Anspruch nimmt und Sie zeitnah die Verlängerung beantragen.
Zudem benötigen Sie:
VDA 6.3 für zertifizierte Prozess-Auditor/innen
Um VDA 6.3-Prozessaudits durchführen zu können, sind umfassende Kompetenzen notwendig. Nach abgeschlossener, erfolgreicher Ausbildung zum/r Prozess-Auditor/in VDA 6.3 stellt sich die Frage der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Immer wieder ergeben sich bei der Auditdurchführung in der Praxis Situationen, in denen der Umgang mit oder die angemessene Bewertung von Anforderungen Unsicherheiten erzeugt.
Diese Schulung bietet Ihnen die Möglichkeit, derartige Situationen aus dem Audit-Alltag zu diskutieren und Angemessenheit und Anwendungen von Anforderungen und Bewertungen zu bestimmen. Sie können ihre Kompetenz als Prozess-Auditor/in stärken und weiterentwickeln. Sie erhöhen so Ihre Sicherheit bei der Anwendung von Prozessaudits und erhalten Anregungen für die weitere persönliche Entwicklung.
VDA 6.3 – Upgrade-Schulung: von VDA 6.3 (2016) zu VDA 6.3 (2023)
In dieser Upgrade-Schulung werden die Änderungen zum VDA 6.3 (Auflage 2016) betreffend Aktualisierung des Fragenkataloges, Änderungen in der Bewertung, Änderungen in der Potenzialanalyse und sonstige Anpassungen vermittelt.
Seminardauer: 1/2 Tag
Begleitmaterial: VDA Band 6.3/ 2023
(nicht in der Seminarpauschale enthalten)
VDA 6.5 - Produkt-Auditor/in - Qualifizierung - VDA Lizenztraining
Bieten die Produkte die Qualität, die von Kunden erwartet wird? Das ist die zentrale Frage bei allen Produktaudits. Sie sind in der Automobilindustrie seit vielen Jahren ein unverzichtbares Werkzeug zur Bewertung und Verbesserung der Produktqualität. Der Standard VDA 6.5 ist eine Anleitung für die Erstellung von Auditprogrammen und Auditplänen sowie zur Auditdurchführung, Berichterstattung und zum Maßnahmenmanagement.
In der eintägigen Schulung lernen Sie, effiziente Auditprogramme zu erstellen, zielgerichtet erforderliche Auditpläne zu erarbeiten, Produktaudits durchzuführen und die Produktqualität mit einer passenden Fehlerklassifizierung zu bewerten. Die dokumentierten Ergebnisse eines Audits sind Basis für die fortlaufende Verbesserung der Produktqualität.
Zertifikatsprüfung Auditor für Managementsysteme (Black Belt of TQM)
Durch das Qualitätsmanagementsystem werden alle Tätigkeiten zielführend koordiniert und gestaltet. Als interner Auditor sind sie maßgeblich an der Gestaltung und Umsetzung von Audits beteiligt. In regelmäßigen Systemaudits wird die Angemessenheit der Umsetzung und deren Wirksamkeit überprüft. Ein Auditsystem ist Voraussetzung und Basis für die Zertifizierbarkeit nach ISO 9001 sowie die Weiterentwicklung des bestehenden Managementsystems.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Beauftragter/Assistent für Design for Six Sigma (Green Belt of DfSS)
Green Belts of Design for Six Sigma arbeiten in Entwicklungsprojekten sachkundig und engagiert mit, kennen das Six Sigma Vorgehen DMADV zur Produkt- und Prozessentwicklung und viele brauchbare Designmethoden. Sie unterstützen aktiv den Black Belt und übernehmen eigenverantwortlich Teilaufgaben in ihrem entwicklungsnahen Fach- und Wirkungsbereich an der Schnittstelle zwischen Planung und Produktion.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Beauftragter/Assistent für Lean Engineering (Green Belt of LE)
Green Belts sorgen dafür, dass die Lean Prinzipien in die Entwicklungsabläufe integriert werden können. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Beauftragter/Assistent für Lean Manufacturing (Green Belt of LM)
Green Belts of Lean Manufacturing in einer Lean Management Organisation arbeiten in Verbesserungsprojekten sachkundig und engagiert mit, kennen die Prinzipien des Wertstroms und viele geeignete Methoden der Verbesserung bestehender Arbeitsabläufe, sie unterstützen aktiv den Black Belt in Projekten und übernehmen eigenverantwortlich Teilprojekte in ihrem fertigungsnahen Fach- und Wirkungsbereich des schlanken Produktionssystems.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Beauftragter/Assistent für Six Sigma (Green Belt of SixS)
Green Belts of Six Sigma arbeiten in Verbesserungsprojekten sachkundig und engagiert mit, kennen das Six Sigma Vorgehen DMAIC und viele Six Sigma Methoden, unterstützen aktiv den Black Belt in Projekten der Verbesserung bestehender Produkte und Prozesse und übernehmen eigenverantwortlich Teilprojekte in ihrem fertigungsnahen Fach- und Wirkungsbereich.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Manager für Design for Six Sigma (Black Belt of DfSS)
Black Belts of Design for Six Sigma leiten fachlich und inhaltlich Produkt- und Prozessentwicklungsprojekte. Sie führen entsprechend des DMADV Vorgehens die beteiligten Entwickler und übernehmen selbst anspruchsvolle Projekte. Sie arbeiten mit entsprechender Six Sigma Software. Sie optimieren Produkte und Prozesse im Sinne eines problemlosen Produktionsstart und einer gelungenen Markteinführung. Oft arbeiten sie in technologischen Grenzbereichen um Innovationen erfolgreich zu machen.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Manager für Lean Engineering (Black Belt of LE)
Black Belts of Engineering Excellence arbeiten in Projekten der Produkt- und/oder Prozessentwicklung als Projektleiter, Teamleiter oder Spezialisten. Sie beherrschen Methoden und Techniken, um die Kundenanforderungen vollständig zu verstehen und in optimale Produkte und Herstellprozesse umzusetzen. Mit ihren Fertigkeiten unterstützen sie das Produktmanagement als Einzelpersonen oder in bereichsübergreifenden Entwicklungsgruppe.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Manager für Lean Manufacturing (Black Belt of LM)
Black Belts of Lean Manufacturing in einer Lean Management Organisation leiten fachlich und inhaltlich Projekte des schlanken Managements. Sie führen entsprechend des Wertstroms die Verbesserungsteams und übernehmen selbst anspruchsvolle Teilprojekte. Sie ermöglichen Verbesserungspotenziale in bestehenden Strukturen, Prozessen und Produktionssystemen zu aktivieren und zu realisieren. Sie leisten so wertvolle Beiträge zur Effizienzsteigerung der operativen Prozesse.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Manager für Six Sigma (Black Belt of SixS)
Black Belts of Six Sigma leiten fachlich und inhaltlich Six Sigma Projekte. Sie führen entsprechend des DMAIC Vorgehens die Verbesserungsteams und übernehmen selbst anspruchsvolle Teilprojekte. Sie arbeiten mit entsprechender Six Sigma Software. Sie ermöglichen Verbesserungspotenziale in bestehenden Prozessen und Produkten zu aktivieren und zu realisieren. Sie leisten so wertvolle Beiträge zur Effizienzsteigerung der operativen Prozesse.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Qualitätsbeauftragter, Qualitätsassistent (Green Belt of TQM)
Qualitätsmanagementsysteme erfolgreich einführen bedeutet, die Anforderungen des Kunden sowie des Marktes zu kennen und seine Prozesse erfolgreich auf diese auszurichten. Prozessorientierung führt zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und Transparenz des eigenen Unternehmens. Sie ist die Basis für jegliche Weiterentwicklung des Unternehmens.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Qualitätsmanager (Black Belt of TQM)
Black Belts of Total Quality Management entwickeln und koordinieren das ganzheitliche Qualitätsmanagement einer Organisation. Sie sind direkte Ansprechpartner und Mitglieder der Führungsmannschaft. Kontinuierliche Verbesserung, Fehlermanagement und vorbeugendes Handeln ist ihr tägliches Geschäft. Sie leisten so wichtige Beiträge zur positiven Geschäftsentwicklung und zum Imagegewinn eines Unternehmens.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.