Design for Six Sigma (DfSS) Black Belt Ausbildung
Die Design for Six Sigma Black Belt Ausbildung befähigt Sie, Produkte und zugehörige Prozesse im Produktentstehungsprozess kundenorientiert und robust zu entwickeln - Zertifizierter Ausbildungsgang des IfBE
Die Termine sind jeweils die ersten Tage der 5 Module. Das erste Modul hat 5 Tage und die folgenden Module 4 Tage.
Der Design for Six Sigma (DfSS) Black Belt ist die Schlüsselperson für den Kunden und für den Datenfokus im Produktentstehungsprozess. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung unterstützt der DfSS Black Belt anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte während der Produktentstehung. Er steht den Produktmanagern und Entwicklern mit Rat und Tat zur Seite. Während der Projekte führt und coacht der DfSS Black Belt Yellow und Green Belts, Produktmanager und Entwickler im Rahmen ihrer speziellen Aufgaben als fachlicher Ansprechpartner in der Auswahl und Anwendung schlagkräftiger Design for Six Sigma Tools.
Während der Design for Six Sigma Black Belt Ausbildung erlernen Sie, sowohl die DMADV Vorgehensweise, als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden. Sie lernen die Kundenbedürfnisse auf Basis der Voice of the Customer (VOC)) zu ermitteln. Diese in Critical to Quality (CTQ) zu übersetzen und in eine geeignete Versuchsmethodik, um die Robustheit der Produkte zu gewährleisten. Weitere Schwerpunkte sind das Aufstellen von Hypothesen, entwickeln von Datenmodellen. Sowie, das Erkennen und Nachweisen von Zusammenhängen zwischen Produktmerkmalen (CTQ) und Prozessparametern. Sie erfahren welche Daten Sie in Ihren Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Design for Six Sigma Methodik und den Erfolg Ihres Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden DfSS Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Design for Six Sigma Black Belt Modul 1 / Green Belt
Design for Six Sigma Green Belts arbeiten in komplexen übergreifenden Entwicklungsprojekten mit und unterstützen das Entwicklungsteam in der Fokussierung auf Kundenforderungen. Design for Six Sigma Green Belts führen überschaubare Projekte selbständig durch, leiten beteiligte Mitarbeiter an und sind verantwortlich für die ergebnisorientierte Durchführung und Anwendung von Werkzeugen. Dieses Seminar ist zeitgleich das erste Modul für die Design for Six Sigma Black Belt Reihe.
Während der Design for Six Sigma Green Belt Ausbildung lernen Sie die Define – Measure – Analyse - Design - Verify (DMADV), die Define – Measure – Analyse – Improve – Control Vorgehensweise (DMAIC) als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter statistischer Methoden. Weitere Schwerpunkte in der Ausbildung sind das Aufstellen von Hypothesen und Entwickeln von Datenmodellen. Sowie das Verständnis, wie man Zusammenhänge zwischen Produktmerkmalen und Prozessparametern erkennt und nachweist. Sie erfahren, welche Daten Sie in Green Belt Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und welche Erkenntnisse Sie daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Six Sigma Methodik zu bekommen und den Erfolg des Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden Six Sigma Green Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Wenn Sie Ihre Kompetenz zum Six Sigma Black Belt weiterentwickeln wollen, haben Sie mit dieser Six Sigma Green Belt Ausbildung den wesentlichen Baustein gelegt. Der Six Sigma Black Belt - die Schlüsselperson in Six Sigma Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er voll verantwortlich anspruchsvolle Six Sigma Projekte. Während der Projekte führt der Six Sigma Black Belt die Yellow Belts und Green Belts und unterstützt diese als fachlicher Ansprechpartner. Weiter Information zur Design for Six Sigma Black Belt Ausbildungsreihe.
Design for Six Sigma Black Belt Modul 2
Im Design for Six Sigma Modul 2 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt die fundierte Datenmodellierung und Datenanalyse
Der Design for Six Sigma (DfSS) Black Belt ist die Schlüsselperson für den Kunden und für den Datenfokus im Produktentstehungsprozess. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung unterstützt der DfSS Black Belt anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte während der Produktentstehung. Er steht den Produktmanagern und Entwicklern mit Rat und Tat zur Seite. Während der Projekte führt und coacht der DfSS Black Belt Yellow und Green Belts, Produktmanager und Entwickler im Rahmen ihrer speziellen Aufgaben als fachlicher Ansprechpartner in der Auswahl und Anwendung schlagkräftiger Design for Six Sigma Tools.
Während der Design for Six Sigma Black Belt Ausbildung erlernen Sie, sowohl die DMADV Vorgehensweise, als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden. Sie lernen die Kundenbedürfnisse auf Basis der Voice of the Customer (VOC)) zu ermitteln. Diese in Critical to Quality (CTQ) zu übersetzen und in eine geeignete Versuchsmethodik, um die Robustheit der Produkte zu gewährleisten. Weitere Schwerpunkte sind das Aufstellen von Hypothesen, entwickeln von Datenmodellen. Sowie, das Erkennen und Nachweisen von Zusammenhängen zwischen Produktmerkmalen (CTQ) und Prozessparametern. Sie erfahren welche Daten Sie in Ihren Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Design for Six Sigma Methodik und den Erfolg Ihres Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden DfSS Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Design for Six Sigma Black Belt Modul 3
Im Design for Six Sigma Modul 3 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt die Analyse komplexer Ursachen- Wirkungszusammenhänge
Der Design for Six Sigma (DfSS) Black Belt ist die Schlüsselperson für den Kunden und für den Datenfokus im Produktentstehungsprozess. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung unterstützt der DfSS Black Belt anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte während der Produktentstehung. Er steht den Produktmanagern und Entwicklern mit Rat und Tat zur Seite. Während der Projekte führt und coacht der DfSS Black Belt Yellow und Green Belts, Produktmanager und Entwickler im Rahmen ihrer speziellen Aufgaben als fachlicher Ansprechpartner in der Auswahl und Anwendung schlagkräftiger Design for Six Sigma Tools.
Während der Design for Six Sigma Black Belt Ausbildung erlernen Sie, sowohl die DMADV Vorgehensweise, als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden. Sie lernen die Kundenbedürfnisse auf Basis der Voice of the Customer (VOC)) zu ermitteln. Diese in Critical to Quality (CTQ) zu übersetzen und in eine geeignete Versuchsmethodik, um die Robustheit der Produkte zu gewährleisten. Weitere Schwerpunkte sind das Aufstellen von Hypothesen, entwickeln von Datenmodellen. Sowie, das Erkennen und Nachweisen von Zusammenhängen zwischen Produktmerkmalen (CTQ) und Prozessparametern. Sie erfahren welche Daten Sie in Ihren Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Design for Six Sigma Methodik und den Erfolg Ihres Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden DfSS Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Design for Six Sigma Black Belt Modul 4
Im Design for Six Sigma Modul 4 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt das Lösen komplexer Herausforderungen und Stabilisierung der Ergebnisse
Der Design for Six Sigma (DfSS) Black Belt ist die Schlüsselperson für den Kunden und für den Datenfokus im Produktentstehungsprozess. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung unterstützt der DfSS Black Belt anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte während der Produktentstehung. Er steht den Produktmanagern und Entwicklern mit Rat und Tat zur Seite. Während der Projekte führt und coacht der DfSS Black Belt Yellow und Green Belts, Produktmanager und Entwickler im Rahmen ihrer speziellen Aufgaben als fachlicher Ansprechpartner in der Auswahl und Anwendung schlagkräftiger Design for Six Sigma Tools.
Während der Design for Six Sigma Black Belt Ausbildung erlernen Sie, sowohl die DMADV Vorgehensweise, als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden. Sie lernen die Kundenbedürfnisse auf Basis der Voice of the Customer (VOC)) zu ermitteln. Diese in Critical to Quality (CTQ) zu übersetzen und in eine geeignete Versuchsmethodik, um die Robustheit der Produkte zu gewährleisten. Weitere Schwerpunkte sind das Aufstellen von Hypothesen, entwickeln von Datenmodellen. Sowie, das Erkennen und Nachweisen von Zusammenhängen zwischen Produktmerkmalen (CTQ) und Prozessparametern. Sie erfahren welche Daten Sie in Ihren Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Design for Six Sigma Methodik und den Erfolg Ihres Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden DfSS Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Design for Six Sigma Black Belt Modul 5
Im Design for Six Sigma Modul 5 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt die Vorgehen zur Entwicklung kundenorientierter und robuster Produkte/Prozesse
Der Design for Six Sigma (DfSS) Black Belt ist die Schlüsselperson für den Kunden und für den Datenfokus im Produktentstehungsprozess. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung unterstützt der DfSS Black Belt anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte während der Produktentstehung. Er steht den Produktmanagern und Entwicklern mit Rat und Tat zur Seite. Während der Projekte führt und coacht der DfSS Black Belt Yellow und Green Belts, Produktmanager und Entwickler im Rahmen ihrer speziellen Aufgaben als fachlicher Ansprechpartner in der Auswahl und Anwendung schlagkräftiger Design for Six Sigma Tools.
Während der Design for Six Sigma Black Belt Ausbildung erlernen Sie, sowohl die DMADV Vorgehensweise, als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden. Sie lernen die Kundenbedürfnisse auf Basis der Voice of the Customer (VOC)) zu ermitteln. Diese in Critical to Quality (CTQ) zu übersetzen und in eine geeignete Versuchsmethodik, um die Robustheit der Produkte zu gewährleisten. Weitere Schwerpunkte sind das Aufstellen von Hypothesen, entwickeln von Datenmodellen. Sowie, das Erkennen und Nachweisen von Zusammenhängen zwischen Produktmerkmalen (CTQ) und Prozessparametern. Sie erfahren welche Daten Sie in Ihren Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Design for Six Sigma Methodik und den Erfolg Ihres Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden DfSS Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Master Black Belt
Als Master Black Belt sind Sie für Transformationsprogramme im Unternehmen verantwortlich, Mentor der Green und Black Belts und Fachmann für alle organisatorischen Fragen. Sie sind Ansprechpartner des Managements und der Problemlösungsteams und verfügen über eine hohe kommunikative und fachliche Kompetenz.
Practical Problem Solving
Wer arbeitet macht Fehler! Das ist nicht dramatisch, sofern die Fehler gefunden und behoben werden bevor der Kunde die Fehler erfahren muss. Das Seminar Practical Problem Solving orientiert sich an der Vorgehensweise „Practical Problem Solving“ von Toyota. Dabei kommen einfache Methoden und Werkzeuge zum Einsatz. Der Erfolg der Methode ist eng mit der praktischen Anwendbarkeit und der Verhaltensroutine der Mitarbeiter bei der Problemlösung verknüpft. Das Seminar Practical Problem Solving gliedert sich in drei Phasen: 1. Lernen der theoretischen Grundlagen, 2. Anwendung des Erlernten in der Praxis, 3. Review der Erfahrung und Ergebnisse.
In dem Seminar Practical Problem Solving ist zusätzlich ein persönliches Coaching enthalten.
Six Sigma Black Belt Ausbildung
Die Six Sigma Black Belt Ausbildung befähigt Sie, komplexe Produktprobleme zielgerichtet und sicher zu lösen - Zertifizierter Ausbildungslehrgang des IfBE
Die angegebenen Termine sind jeweils die ersten Tage der einzelnen Module. Für den Six Sigma Black Belt gibt es vier Module mit je vier Tagen in Folge.
Sollte ein Termin für sie organisatorische Schwierigkeiten darstellen kontaktieren sie uns bitte.
Der Six Sigma Black Belt ist die Schlüsselperson in Six Sigma Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet der Six Sigma Black Belt voll verantwortlich anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte. Während der Projekte führt der Six Sigma Black Belt die Yellow Belts und Green Belts und unterstützt diese als fachlicher Ansprechpartner. Für den messbaren und nachhaltigen Erfolg der Projekte sind Sie als Black Belt verantwortlich. Sie coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Während der Six Sigma Black Belt Ausbildung lernen Sie sowohl die DMAIC Vorgehensweise als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter und statistischer Methoden. Weitere Schwerpunkte in der Ausbildung sind das Aufstellen von Hypothesen und entwickeln von Datenmodellen. Sowie das Verständnis, wie Zusammenhänge zwischen Produktmerkmalen und Prozessparametern erkannt und nachgewiesen werden. Sie erfahren welche Daten Sie in Black Belt Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können. Weiter lernen Sie in der Ausbildung zu erkennen, wann Projekte gestoppt werden müssen, um unnötigen Ressourceneinsatz zu verhindern.
Um Sicherheit in der Anwendung der Six Sigma Methodik zu bekommen und den Erfolg des Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden Six Sigma Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Six Sigma Black Belt Modul 1 / Green Belt
Six Sigma Green Belts arbeiten in komplexen übergreifenden Verbesserungsprojekten mit. Six Sigma Green Belts führen überschaubare Projekte selbständig durch und leiten beteiligte Mitarbeiter an. Sie sind verantwortlich für die Projektergebnisse und die ergebnisorientierte Durchführung. Dieses Seminar ist auch das erste Modul für die Six Sigma Black Belt Reihe.
Während der Six Sigma Green Belt Ausbildung lernen Sie die Define – Measure – Analyse – Improve – Control Vorgehensweise (DMAIC) als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter und statistischer Methoden. Weitere Schwerpunkte in der Ausbildung sind das Aufstellen von Hypothesen und Entwickeln von Datenmodellen. Sowie das Verständnis, wie man Zusammenhänge zwischen Produktmerkmalen und Prozessparametern erkennt und nachweist. Sie erfahren, welche Daten Sie in Green Belt Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und welche Erkenntnisse Sie daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Six Sigma Methodik zu bekommen und den Erfolg des Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden Six Sigma Green Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Wenn Sie Ihre Kompetenz zum Six Sigma Black Belt weiterentwickeln wollen, haben Sie mit dieser Six Sigma Green Belt Ausbildung den wesentlichen Baustein gelegt. Der Six Sigma Black Belt - die Schlüsselperson in Six Sigma Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er voll verantwortlich anspruchsvolle Six Sigma Projekte. Während der Projekte führt der Six Sigma Black Belt die Yellow Belts und Green Belts und unterstützt diese als fachlicher Ansprechpartner. Weiter Information zur Six Sigma Black Belt Ausbildungsreihe.
Six Sigma Black Belt Modul 2
Im Six Sigma Modul 2 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt die fundierte Datenmodellierung und Datenanalyse
Der Six Sigma Black Belt ist die Schlüsselperson in Six Sigma Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet der Six Sigma Black Belt voll verantwortlich anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte. Während der Projekte führt der Six Sigma Black Belt die Yellow Belts und Green Belts und unterstützt diese als fachlicher Ansprechpartner. Für den messbaren und nachhaltigen Erfolg der Projekte sind Sie als Black Belt verantwortlich. Sie coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Während der Six Sigma Black Belt Ausbildung lernen Sie sowohl die DMAIC Vorgehensweise als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter und statistischer Methoden. Weitere Schwerpunkte in der Ausbildung sind das Aufstellen von Hypothesen und entwickeln von Datenmodellen. Sowie das Verständnis, wie Zusammenhänge zwischen Produktmerkmalen und Prozessparametern erkannt und nachgewiesen werden. Sie erfahren welche Daten Sie in Black Belt Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können. Weiter lernen Sie in der Ausbildung zu erkennen, wann Projekte gestoppt werden müssen, um unnötigen Ressourceneinsatz zu verhindern.
Um Sicherheit in der Anwendung der Six Sigma Methodik zu bekommen und den Erfolg des Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden Six Sigma Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Six Sigma Black Belt Modul 3
Im Six Sigma Modul 3 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt die fundierte Analyse komplexer Ursache- Wirkungszusammenhänge.
Der Six Sigma Black Belt ist die Schlüsselperson in Six Sigma Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet der Six Sigma Black Belt voll verantwortlich anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte. Während der Projekte führt der Six Sigma Black Belt die Yellow Belts und Green Belts und unterstützt diese als fachlicher Ansprechpartner. Für den messbaren und nachhaltigen Erfolg der Projekte sind Sie als Black Belt verantwortlich. Sie coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Während der Six Sigma Black Belt Ausbildung lernen Sie sowohl die DMAIC Vorgehensweise als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter und statistischer Methoden. Weitere Schwerpunkte in der Ausbildung sind das Aufstellen von Hypothesen und entwickeln von Datenmodellen. Sowie das Verständnis, wie Zusammenhänge zwischen Produktmerkmalen und Prozessparametern erkannt und nachgewiesen werden. Sie erfahren welche Daten Sie in Black Belt Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können. Weiter lernen Sie in der Ausbildung zu erkennen, wann Projekte gestoppt werden müssen, um unnötigen Ressourceneinsatz zu verhindern.
Um Sicherheit in der Anwendung der Six Sigma Methodik zu bekommen und den Erfolg des Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden Six Sigma Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Six Sigma Black Belt Modul 4
Im Six Sigma Modul 4 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt fundierte Vorgehensweisen zum Lösen komplexer Herausforderungen und zur Stabilisierung der Ergebnisse..
Der Six Sigma Black Belt ist die Schlüsselperson in Six Sigma Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet der Six Sigma Black Belt voll verantwortlich anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte. Während der Projekte führt der Six Sigma Black Belt die Yellow Belts und Green Belts und unterstützt diese als fachlicher Ansprechpartner. Für den messbaren und nachhaltigen Erfolg der Projekte sind Sie als Black Belt verantwortlich. Sie coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Während der Six Sigma Black Belt Ausbildung lernen Sie sowohl die DMAIC Vorgehensweise als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter und statistischer Methoden. Weitere Schwerpunkte in der Ausbildung sind das Aufstellen von Hypothesen und entwickeln von Datenmodellen. Sowie das Verständnis, wie Zusammenhänge zwischen Produktmerkmalen und Prozessparametern erkannt und nachgewiesen werden. Sie erfahren welche Daten Sie in Black Belt Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können. Weiter lernen Sie in der Ausbildung zu erkennen, wann Projekte gestoppt werden müssen, um unnötigen Ressourceneinsatz zu verhindern.
Um Sicherheit in der Anwendung der Six Sigma Methodik zu bekommen und den Erfolg des Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden Six Sigma Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Six Sigma Yellow Belt
Yellow Belts sind Prozessverbesserer. Prozesse zur Höchstleistung bringen bedeutet, hervorragende Prozessergebnisse dauerhaft zu erreichen. Es bedeutet auch, systematische von zufällig wirkenden Einflüssen zu unterscheiden und die Folgen zu beherrschen.
Zertifikatsprüfung Beauftragter/Assistent für Design for Six Sigma (Green Belt of DfSS)
Green Belts of Design for Six Sigma arbeiten in Entwicklungsprojekten sachkundig und engagiert mit, kennen das Six Sigma Vorgehen DMADV zur Produkt- und Prozessentwicklung und viele brauchbare Designmethoden. Sie unterstützen aktiv den Black Belt und übernehmen eigenverantwortlich Teilaufgaben in ihrem entwicklungsnahen Fach- und Wirkungsbereich an der Schnittstelle zwischen Planung und Produktion.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Beauftragter/Assistent für Six Sigma (Green Belt of SixS)
Green Belts of Six Sigma arbeiten in Verbesserungsprojekten sachkundig und engagiert mit, kennen das Six Sigma Vorgehen DMAIC und viele Six Sigma Methoden, unterstützen aktiv den Black Belt in Projekten der Verbesserung bestehender Produkte und Prozesse und übernehmen eigenverantwortlich Teilprojekte in ihrem fertigungsnahen Fach- und Wirkungsbereich.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Manager für Design for Six Sigma (Black Belt of DfSS)
Black Belts of Design for Six Sigma leiten fachlich und inhaltlich Produkt- und Prozessentwicklungsprojekte. Sie führen entsprechend des DMADV Vorgehens die beteiligten Entwickler und übernehmen selbst anspruchsvolle Projekte. Sie arbeiten mit entsprechender Six Sigma Software. Sie optimieren Produkte und Prozesse im Sinne eines problemlosen Produktionsstart und einer gelungenen Markteinführung. Oft arbeiten sie in technologischen Grenzbereichen um Innovationen erfolgreich zu machen.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Manager für Six Sigma (Black Belt of SixS)
Black Belts of Six Sigma leiten fachlich und inhaltlich Six Sigma Projekte. Sie führen entsprechend des DMAIC Vorgehens die Verbesserungsteams und übernehmen selbst anspruchsvolle Teilprojekte. Sie arbeiten mit entsprechender Six Sigma Software. Sie ermöglichen Verbesserungspotenziale in bestehenden Prozessen und Produkten zu aktivieren und zu realisieren. Sie leisten so wertvolle Beiträge zur Effizienzsteigerung der operativen Prozesse.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.