Design for Six Sigma (DfSS) Black Belt Ausbildung
Die Design for Six Sigma Black Belt Ausbildung befähigt Sie, Produkte und zugehörige Prozesse im Produktentstehungsprozess kundenorientiert und robust zu entwickeln - Zertifizierter Ausbildungsgang des IfBE
Die Termine sind jeweils die ersten Tage der 5 Module. Das erste Modul hat 5 Tage und die folgenden Module 4 Tage.
Der Design for Six Sigma (DfSS) Black Belt ist die Schlüsselperson für den Kunden und für den Datenfokus im Produktentstehungsprozess. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung unterstützt der DfSS Black Belt anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte während der Produktentstehung. Er steht den Produktmanagern und Entwicklern mit Rat und Tat zur Seite. Während der Projekte führt und coacht der DfSS Black Belt Yellow und Green Belts, Produktmanager und Entwickler im Rahmen ihrer speziellen Aufgaben als fachlicher Ansprechpartner in der Auswahl und Anwendung schlagkräftiger Design for Six Sigma Tools.
Während der Design for Six Sigma Black Belt Ausbildung erlernen Sie, sowohl die DMADV Vorgehensweise, als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden. Sie lernen die Kundenbedürfnisse auf Basis der Voice of the Customer (VOC)) zu ermitteln. Diese in Critical to Quality (CTQ) zu übersetzen und in eine geeignete Versuchsmethodik, um die Robustheit der Produkte zu gewährleisten. Weitere Schwerpunkte sind das Aufstellen von Hypothesen, entwickeln von Datenmodellen. Sowie, das Erkennen und Nachweisen von Zusammenhängen zwischen Produktmerkmalen (CTQ) und Prozessparametern. Sie erfahren welche Daten Sie in Ihren Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Design for Six Sigma Methodik und den Erfolg Ihres Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden DfSS Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Lean Management Black Belt Ausbildung
Die Lean Management Produktion Black Belt Ausbildung befähigt Sie, komplexe Projekte bzgl. Effizienz und Produktivität zielgerichtet und sicher zu lösen - Zertifizierter Ausbildungsgang des IfBE.
Der Lean Management Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen, die Reduzierung von Durchlaufzeiten und Lagerbeständen. Der Lean Management Black Belt etabliert stabile Prozesse und sichert die Liefertermintreue. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team.
Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Dies könnten Messgrößen wie Liefertermintreue, Wertschöpfungsrate, Herstellkosten, und Fehlerraten sein. Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen. Der Lean Management Black Belt berät und unterstützt Führungskräfte bei der Entscheidungsfindung über Produktmix, Produktfluss, Losgrößen und Produktionslayout. Lean Management Black Belts sorgen dafür, dass über die Anwendung einzelner Werkzeuge hinaus die Prinzipien des Lean Management (Lean Thinking) in die tägliche Handlungs- und Entscheidungsstruktur übernommen werden.
Wenn Sie neu in diesem Themengebiet sind empfehlen wir Ihnen unseren Überblick Lean Management.
Die Ausbildungsreihe besteht aus vier Modulen mit je drei Tagen (12) Präsenztraining. Hier können Sie direkt die gesamte Ausbildungsreihe buchen. Die unten dargestellten Tage sind die Anzahl der Module. Das Training findet überwiegend in unseren Seminarräumen statt. Ergänzend dazu haben wir die Möglichkeit bei ausgewählten Kunden die geschulten Werkzeuge in der Praxis zu testen.
Lean Management Entwicklung Black Belt Ausbildung
Die Lean Management Engineering Black Belt Ausbildung befähigt Sie, komplexe Projekte bzgl. Effizienz und Produktivität in der Produktentstehung zielgerichtet und sicher zu lösen - Zertifizierter Ausbildungsgang des IfBE.
Die Ausbildungsreihe besteht aus fünf Modulen mit drei und vier Tagen Präsenztraining. Das Training findet überwiegend in unseren Seminarräumen statt. Ergänzend dazu haben wir die Möglichkeit bei ausgewählten Kunden die geschulten Werkzeuge in der Praxis zu testen.
Der Lean Management Engineering Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten während Produktentstehung. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen, die Reduzierung von Durchlaufzeiten und die Reduzierung der Aufwände . Der Lean Management Engineering Black Belt etabliert stabile Prozesse und sichert die Liefertermintreue. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team.
Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Dies könnten Messgrößen wie Time to Market, Wertschöpfungsrate und Anlaufkosten sein. Lean Management Engineering Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen. Der Lean Engineering Black Belt berät und unterstützt Führungskräfte bei der Entscheidungsfindung über Anforderungs- bzw. Funktionsauslegung und Modularisierung in der Entwicklung, Lean Management Black Belts sorgen dafür, dass über die Anwendung einzelner Werkzeuge hinaus die Prinzipien des Lean Engineering in die tägliche Handlungs- und Entscheidungsstruktur übernommen werden.
Um Sicherheit für den Anwendung der Lean Methodik und den Erfolg des Projektes abzusichern bieten wir Ihnen als angehenden Lean Management Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Six Sigma Black Belt Ausbildung
Die Six Sigma Black Belt Ausbildung befähigt Sie, komplexe Produktprobleme zielgerichtet und sicher zu lösen - Zertifizierter Ausbildungslehrgang des IfBE
Die angegebenen Termine sind jeweils die ersten Tage der einzelnen Module. Für den Six Sigma Black Belt gibt es vier Module mit je vier Tagen in Folge.
Sollte ein Termin für sie organisatorische Schwierigkeiten darstellen kontaktieren sie uns bitte.
Der Six Sigma Black Belt ist die Schlüsselperson in Six Sigma Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet der Six Sigma Black Belt voll verantwortlich anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte. Während der Projekte führt der Six Sigma Black Belt die Yellow Belts und Green Belts und unterstützt diese als fachlicher Ansprechpartner. Für den messbaren und nachhaltigen Erfolg der Projekte sind Sie als Black Belt verantwortlich. Sie coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Während der Six Sigma Black Belt Ausbildung lernen Sie sowohl die DMAIC Vorgehensweise als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter und statistischer Methoden. Weitere Schwerpunkte in der Ausbildung sind das Aufstellen von Hypothesen und entwickeln von Datenmodellen. Sowie das Verständnis, wie Zusammenhänge zwischen Produktmerkmalen und Prozessparametern erkannt und nachgewiesen werden. Sie erfahren welche Daten Sie in Black Belt Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können. Weiter lernen Sie in der Ausbildung zu erkennen, wann Projekte gestoppt werden müssen, um unnötigen Ressourceneinsatz zu verhindern.
Um Sicherheit in der Anwendung der Six Sigma Methodik zu bekommen und den Erfolg des Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden Six Sigma Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Supply Chain Management Modul I Grundlagen
Supply Chain Management Grundlagen
Häufig wird Supply Chain Management in Unternehmen fälschlicherweise als Einkauf mal als Logistik und ein andermal als Operations bezeichnet.
Doch was bedeutet effektives Supply Chain Management in einem dynamischen Marktumfeld?
Welche Aufgaben hat das Supply Chain Management?
Und wie trägt ein strategisch und operativ hocheffizientes Supply Chain Management dazu bei Unternehmenserfolge mit zu gestalten, sowie diese langfristig zu sichern und dadurch die eigene Marktposition zu stärken?
Weitere Informationen rund um das Seminar finden Sie auf unserer Themen-Informationsseite
Das Grundlagen Seminar ist nach dem Führerscheinmodell der TQU aufgebaut und besteht aus 3 Teilen.
Der erste Teil geht 4 Tage in Folge (in der TQU AKADEMIE), darin wechseln sich Theorie und Praxis in Form von Workshops ab.
Im zweiten Teil werden gemeinsam vereinbarte Inhalte in das eigene Unternehmen transferiert, hier steht auf Wunsch der Trainer beratend dem Teilnehmenden zur Seite.
Im dritten Teil werden die transferierten Inhalte gemeinsam (1 Tag in der TQU AKADEMIE oder digital) besprochen, zudem wird aufbauend weiteres Wissen vermittelt.
Artikel:
Warum sollte man ein Supply Chain Seminar besuchen?
Was ist Supply Chain Management
Supply Chain Management Modul IIa Entwicklung und Beschaffung
Welche Themenblöcke muss ein effektives Supply Chain Management im Rahmen von externen Beschaffungen oder Produktentwicklungen mit Lieferantenbeteiligung wahrnehmen? Durch eine permanente Steigerung von Outsourcing-Aktivitäten und die Einbindung von Lieferanten in die Entwicklung, ist es für ein effektives Supply Chain Management unerlässlich, dass der strategische Einkauf direkte Verantwortung für die Lieferanten übernimmt. Was ist ein strategischer Einkauf und wie baut man eine aussagekräftige, nachhaltige und vor allem wirksame Warengruppenstrategie auf? Des Weiteren ist relevant, wie ein strategisch und operativ hocheffizientes Einkaufsmanagement dazu beiträgt, das Marktwissen zu nutzen, Lieferanten für sich zu gewinnen, wirkliche Partnerschaften aufzubauen, Unternehmenserfolge mit zu gestalten, langfristig zu sichern und dadurch die eigene Marktposition zu stärken?
Das Grundlagen Seminar ist nach dem Führerscheinmodell der TQU aufgebaut und besteht aus 3 Teilen.
Der erste Teil geht 4 Tage in Folge (in der TQU AKADEMIE), darin wechseln sich Theorie und Praxis in Form von Workshops ab.
Im zweiten Teil werden gemeinsam vereinbarte Inhalte in das eigene Unternehmen transferiert, hier steht auf Wunsch der Trainer beratend dem Teilnehmenden zur Seite.
Im dritten Teil werden die transferierten Inhalte gemeinsam (1 Tag in der TQU AKADEMIE oder digital) besprochen, zudem wird aufbauend weiteres Wissen vermittelt.
Supply Chain Management Modul IIb Produktion und Marktversorgung
Wie muss ein effektives Produktionsmanagement ausgestaltet sein? Welche logistischen Überlegungen und Maßnahmen muss ein effektives Supply Chain Management in einem regionalen oder globalen Beschaffungs- oder Distributionsumfeld wahrnehmen? Wie wird die Produktion sowohl auf die Herausforderungen des Marktes, wie auch auf die Unternehmensstrategie ausgerichtet? Wie werden die Logistiksysteme eines Unternehmens organisiert, ohne die eigenen Bestände zu belasten? Wie sichert man im Umfeld zunehmend flexibler gestalteter eigener Kapazitätsgrenzen stets eine hinreichende Produktionsversorgung? Wie erfolgt sowohl eine langfristige-, wie auch eine kurzfristige Planung der Produktion? Welche Wertschöpfungsprozesse von der Produktentwicklung, über die Herstellung, bis zur Instandhaltung sind ausschlaggebend und wie sind diese zu gestalten? Welche weiteren Themen haben einen Einfluss auf die Produktion und Marktversorgung: Nachhaltigkeit, Qualität, Projekt, Lean, etc. Wie ist eine Produktion zu organisieren und wie seine Leistung zu messen?
Das Grundlagen Seminar ist nach dem Führerscheinmodell der TQU aufgebaut und besteht aus 3 Teilen.
Der erste Teil geht 4 Tage in Folge (in der TQU AKADEMIE), darin wechseln sich Theorie und Praxis in Form von Workshops ab.
Im zweiten Teil werden gemeinsam vereinbarte Inhalte in das eigene Unternehmen transferiert, hier steht auf Wunsch der Trainer beratend dem Teilnehmenden zur Seite.
Im dritten Teil werden die transferierten Inhalte gemeinsam (1 Tag in der TQU AKADEMIE oder digital) besprochen, zudem wird aufbauend weiteres Wissen vermittelt.
Supply Chain Management Modul III Strategie und Organisation
Wie muss die Supply Chain organisiert sein, damit sie einen optimalen Nutzen für den Kunden stiftet und so einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil für das eigene Unternehmen erzeugt. Wie analysieren Sie das Verhalten Ihrer Kunden, segmentieren diese und sind in der Lage verschiedene Supply Chains zu identifizieren und zu verbessern und so zu einem höheren Reifegrad zu transformieren? Was ist eine Supply Chain Strategie und wie integriert diese das Produktdesign, mit dem Prozessdesign und der Kultur? Wie werden der externe Absatzmarkt und die Strategie des Unternehmens mit der internen Kultur und der Führung synchronisiert? Welche Hebel stehen zur Transformation der Supply Chain auf der Prozess- und Grundlagenebene zur Verfügung? Die Prozessebene umfasst alle Bereiche von der Produktentstehung über die Vertriebs- und Produktionsplanung den Einkauf, die Produktion und die Distribution & Retouren und Kundenservice zur Verfügung? Die Grundlagen dafür bildet die Organisation der Supply Chain und Personalmanagement und -entwicklung, sowie die entsprechenden Controlling-Instrumente und IT-Werkzeuge.
Das Grundlagen Seminar ist nach dem Führerscheinmodell der TQU aufgebaut und besteht aus 3 Teilen.
Der erste Teil geht 4 Tage in Folge (in der TQU AKADEMIE), darin wechseln sich Theorie und Praxis in Form von Workshops ab.
Im zweiten Teil werden gemeinsam vereinbarte Inhalte in das eigene Unternehmen transferiert, hier steht auf Wunsch der Trainer beratend dem Teilnehmenden zur Seite.
Im dritten Teil werden die transferierten Inhalte gemeinsam in 2 Tagen (in der TQU AKADEMIE oder digital) besprochen, zudem wird weiteres Wissen vermittelt.
Zertifikatsprüfung Beauftragter/Assistent für Design for Six Sigma (Green Belt of DfSS)
Green Belts of Design for Six Sigma arbeiten in Entwicklungsprojekten sachkundig und engagiert mit, kennen das Six Sigma Vorgehen DMADV zur Produkt- und Prozessentwicklung und viele brauchbare Designmethoden. Sie unterstützen aktiv den Black Belt und übernehmen eigenverantwortlich Teilaufgaben in ihrem entwicklungsnahen Fach- und Wirkungsbereich an der Schnittstelle zwischen Planung und Produktion.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Manager für Design for Six Sigma (Black Belt of DfSS)
Black Belts of Design for Six Sigma leiten fachlich und inhaltlich Produkt- und Prozessentwicklungsprojekte. Sie führen entsprechend des DMADV Vorgehens die beteiligten Entwickler und übernehmen selbst anspruchsvolle Projekte. Sie arbeiten mit entsprechender Six Sigma Software. Sie optimieren Produkte und Prozesse im Sinne eines problemlosen Produktionsstart und einer gelungenen Markteinführung. Oft arbeiten sie in technologischen Grenzbereichen um Innovationen erfolgreich zu machen.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Manager für Lean Engineering (Black Belt of LE)
Black Belts of Engineering Excellence arbeiten in Projekten der Produkt- und/oder Prozessentwicklung als Projektleiter, Teamleiter oder Spezialisten. Sie beherrschen Methoden und Techniken, um die Kundenanforderungen vollständig zu verstehen und in optimale Produkte und Herstellprozesse umzusetzen. Mit ihren Fertigkeiten unterstützen sie das Produktmanagement als Einzelpersonen oder in bereichsübergreifenden Entwicklungsgruppe.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Manager für Lean Manufacturing (Black Belt of LM)
Black Belts of Lean Manufacturing in einer Lean Management Organisation leiten fachlich und inhaltlich Projekte des schlanken Managements. Sie führen entsprechend des Wertstroms die Verbesserungsteams und übernehmen selbst anspruchsvolle Teilprojekte. Sie ermöglichen Verbesserungspotenziale in bestehenden Strukturen, Prozessen und Produktionssystemen zu aktivieren und zu realisieren. Sie leisten so wertvolle Beiträge zur Effizienzsteigerung der operativen Prozesse.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Manager für Six Sigma (Black Belt of SixS)
Black Belts of Six Sigma leiten fachlich und inhaltlich Six Sigma Projekte. Sie führen entsprechend des DMAIC Vorgehens die Verbesserungsteams und übernehmen selbst anspruchsvolle Teilprojekte. Sie arbeiten mit entsprechender Six Sigma Software. Sie ermöglichen Verbesserungspotenziale in bestehenden Prozessen und Produkten zu aktivieren und zu realisieren. Sie leisten so wertvolle Beiträge zur Effizienzsteigerung der operativen Prozesse.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Qualitätsmanager (Black Belt of TQM)
Black Belts of Total Quality Management entwickeln und koordinieren das ganzheitliche Qualitätsmanagement einer Organisation. Sie sind direkte Ansprechpartner und Mitglieder der Führungsmannschaft. Kontinuierliche Verbesserung, Fehlermanagement und vorbeugendes Handeln ist ihr tägliches Geschäft. Sie leisten so wichtige Beiträge zur positiven Geschäftsentwicklung und zum Imagegewinn eines Unternehmens.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.