LEISTUNGEN
 
STARTSEITE > WEITERBILDEN / AKADEMIE
Weiterbilden TQU Akademie
Weiterbilden
 

 
Lean Management Entwicklung Black Belt Ausbildung Zurück

 

Details zum Kurs

Die Lean Management Engineering Black Belt Ausbildung befähigt Sie, komplexe Projekte bzgl. Effizienz und Produktivität in der Produktentstehung zielgerichtet und sicher zu lösen - Zertifizierter Ausbildungsgang des IfBE.

Die Ausbildungsreihe besteht aus fünf Modulen mit drei und vier Tagen Präsenztraining. Das Training findet überwiegend in unseren Seminarräumen statt. Ergänzend dazu haben wir die Möglichkeit bei ausgewählten Kunden die geschulten Werkzeuge in der Praxis zu testen.

Der Lean Management Engineering Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten während Produktentstehung. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen, die Reduzierung von Durchlaufzeiten und die Reduzierung der Aufwände . Der Lean Management Engineering Black Belt etabliert stabile Prozesse und sichert die Liefertermintreue. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team.

Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Dies könnten Messgrößen wie Time to Market, Wertschöpfungsrate und Anlaufkosten sein. Lean Management Engineering Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen. Der Lean Engineering Black Belt berät und unterstützt Führungskräfte bei der Entscheidungsfindung über Anforderungs- bzw. Funktionsauslegung und Modularisierung in der Entwicklung, Lean Management Black Belts sorgen dafür, dass über die Anwendung einzelner Werkzeuge hinaus die Prinzipien des Lean Engineering in die tägliche Handlungs- und Entscheidungsstruktur übernommen werden.

Um Sicherheit für den Anwendung der Lean Methodik und den Erfolg des Projektes abzusichern bieten wir Ihnen als angehenden Lean Management Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Durch die Lean Management Engineering Black Belt Ausbildung haben Sie die Kompetenz erworben Optimierungsteams mit Fokus auf Durchlaufzeit, Time to Market, Anlaufkosten zu führen. Als Lean Management Engineering Black Belts sind Sie Experte in Lean Management und der Anwendung geeigneter Methoden und Werkzeuge. Nach diesem Seminar verfügen Sie über fachliche und methodische Kenntnisse in Wertschöpfung, Schnelligkeit, Flexibilität und Individualität in der Produktentstehung. Sie können Führungskräfte aktiv bzgl. der Anwendung der Werkzeuge und des Nutzens beraten. Sie kennen den Unterschied zwischen Lean Engineering und Schlanken Produkten. Eine Besonderheit ist, dass das theoretisch vermittelte Wissen gezielt bei praktischen „live“ Workshops bei ausgewählten Kunden vor Ort angewendet wird. Dies kann auch bei Ihnen im Unternehmen erfolgen. sofern Ihr Unternehmen in der Nähe des Seminarortes beheimatet ist. Zudem bearbeiten Sie während der Phasen der Ausbildungsreihe Lean Management Engineering Black Belt ein Projekt aus Ihrem Unternehmen. Der Erfolg Ihres Projektes ist nachweisbar und finanziell messbar, somit rechnet sich die Seminarreihe durch die im Projekt erbrachten Einsparpotenziale. Sie wissen, welches Werkzeug Sie in welcher Phase und zu welcher Fragestellung einsetzen können und verstehen die Zusammenhänge zwischen den Lean Management Werkzeug, dem System und den Prinzipien.

Buchen Sie zur Sicherung des wirtschaftlichen Erfolges Ihrer Lean Management Black Belt Ausbildung direkt das Coaching im Termin.
Informationen zum Angebot Coaching Angebot
Modul 1: Lean Management – „Green Belt“ Lean Entwicklungssystem & Arbeitsoptimierung (4 Tage)

  • Einführung Lean Management

  • Lean Management Entwicklungssystem von Toyota

  • Die Lean Reihenfolge

  • Lean Management Entwicklungssystem von Toyota

  • Elemente des Lean Management Entwicklungssystems

  • Subsysteme Prozesse, Mensch, Werkzeug und Technologie

  • Grundlagen Kommunikation im Change Management

  • Einführung Wertstromdesign (Grundlagen und Prinzipien)

  • 8 Verschwendungsarten

  • Workshop: Ohno-Kreis und Verschwendungsanalyse

  • 5S-Methode

  • Grundlagen für Standards

  • Problemlösungswerkzeuge

  • OBC Operator‘s Balance Chart (OPC)

  • Workshop: OBC


Praxistransfer

  • Definition und Abgrenzung des eigenen Projektes




Modul 2: Wertstromdesign und -optimierung (3 Tage)

  • Wertstrom-Prinzip

  • Wertstromanalyse und praktische Zeitaufnahme

  • Optionaler Praxisworkshop: Wertstromanalyse in einem Partnerunternehmen (ca. 2 Tage)

  • Wertstromdesign

  • Theorie der Engpässe (ToC)

  • Nivellierung – Glättung

  • KVP-Kontinuierliche Verbesserung

  • Workshop: Einfaktor-Experiment und PDCA

  • Shopfloormanagement

  • Praxisbeispiel: Eskalationsprozess, Regelzyklen und Shopfloormanagement


Praxistransfer

    Erstellen eines Wertstroms, inkl. DLZ, ZZ, Waren und Informationsfluss
    Ermitteln des Engpasses und der Verschwendungen im Wertstrom



Modul 3: Standardisierung, SMED & TPM (3 Tage)

  • Standardisierung von Prozessen, Arbeitsschritten, Bereichen und Systemen

  • Workshop: Sinnhaftigkeit von Standards

  • Überprüfung von Standards

  • Anlernen und Trainieren

  • Workshop: Anlernen und Trainieren eines eigenen Standards

  • SMED - 5 Schritte zur Optimierung der Rüstzeit

  • Optionaler Praxisworkshop: SMED in einem Partnerunternehmen (0,5 Tage)

  • TPM – Total Productive Maintenance


Praxistransfer

    Fertigstellen des Soll-Wertstromes
    Ableiten weiterer Maßnahmen & Standardisierung



Modul 4: Reproduzierbarkeit & Weiterentwicklung (3 Tage)

    • Reproduzierbarkeit
    • Zusammenhang zwischen Lean und Six Sigma

    • Vorgehensmodell DMAIC

    • Entwickeln und Einführen von stabilen Prozessen

    • Workshop: Stabiler Prozess

    • Lean Management Programme
    • Die Erfolgsfaktoren von Lean Management

    • Verankerung von Lean Management Programmen

    • Phasen des Lean Transformation Prozesses

    • Erfolge Darstellen – Lean Metrics

    • Lean Management Wissen verbreiten

    • Workshop: Einführung/ Weiterentwicklung von Lean Management

    • Optionaler Praxisworkshop: Weiterentwicklung von Lean Management in einem Partnerunternehmen Einführung Lean Kata
    • Orientierung an der Vision und am Prozess

    • Verbesserungs-& Coaching Kata

    • Workshop: Die Coaching-Kata


Praxistransfer

    Ermitteln der Reproduzierbarkeit
    Entwickeln einer Roadmap von der Werkzeuganwendung über das System bis zum Übernahme der Prinzipien ins tägliche Tun


    Modul 5 : Struktur & Kompetenz (3 Tage)

    • Wiederholung Lean Modul 1

    • Produktentstehungsprozess PEP (Beispiele)

    • Fault Tree Analysis FTA

    • Herausforderungen an die Produktentstehung

    • Methode QFD Grundlagen

    • Methode QFD Varianten und Ansätze

    • House of Quality HoQ

    • Werkzeuge zur Arbeit in QFD

    • QFD Projekt HoQ

    • Deploymentprozess

    • Tipps zu QFD
Während der Lean Management Engineering Black Belt Ausbildung ist kontinuierliche Projektarbeit erforderlich.

Buchen Sie zur Sicherung des wirtschaftlichen Erfolges Ihrer Lean Management Black Belt Ausbildung direkt das Coaching im Termin.
Informationen zum Angebot Coaching Angebot
Mitarbeiter und Führungskräfte aus Produktmanagement, Entwicklung & Konstruktion, Industrialisierung und Arbeitsvorbereitung mit Fokus auf die Entwicklung kundenorientierter Produkte, Time to Market, Wertschöpfungsrate in Entwicklungsprozesse und Anlaufkosten . Lean Management Engineering Black Belt Ausbildung ist für ausgebildete Lean Management Yellow oder Green Belts ebenso geeignet.
Teilnahmebescheinigung Lean Management Engineering Black Belt Ausbildung

Optional:
Krönen Sie Ihre Lean Black Belt Ausbildung mit dem Zertifikat "Black Belt Lean Management Engineering certified by IfBE" der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung!
Stellen Sie dadurch Ihre Kompetenzen als Lean Management Black Belt dar und weisen Sie den Nutzen und den Erfolg für Ihr Unternehmen in Form der RoC aus..

Mehr dazu in der Rubrik „Zertifikatsprüfungen“.
"Black Belt Lean Management Engineering" certified by IfBE der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung.

Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.

Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie eine Zertifikatsprüfung dazu buchen möchten und ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.

In den Kosten für die Prüfung sind Vorbereitungsunterlagen, Prüfungsgebühr und Zertifikatsgebühr enthalten.

Weitere Informationen finden sie auf unserer Homepage unter ZERTIFIZIEREN oder rufen Sie uns einfach unter +49 731 14660-200 an.
 

Termin buchen

Termine (5 Tage)

 

Preis

EUR 9.550,00 zzgl. gesetzl. MwSt.

EUR 11.364,50 incl. gesetzl. MwSt.

 

Als PDF drucken

 
 
Persönliche Betreuung
 

Vor dem Seminar

Bereits vor dem Seminar profitieren Sie von unserer persönlichen Betreuung.

 

 

Schnelle Antwort bei Fragen 

Individuelle Beratung 

Persönliche Ansprechpartner 

Seminar TQU Akademie
 

Während dem Seminar

Mit unseren erfahrenen Trainern lernen Sie die Inhalte an Praxisbeispielen kennen.

 

 Wissens- & Erfahrungsaustausch 

Praxisbeispiele für die Anwendung 

Beispiele aus Ihrem Unternehmen werden gerne bearbeitet 

TQU Akademie Zertifikat
 

Nach dem Seminar

Schließen das Seminar mit einem Zertifikat oder einer Bestätigung ihrer Lernleistung ab.

 

Nachweisbare Kompetenz 

Persönliches Zertifikat 

Bestätigung der Lernleistung 

 

 
 
 

Nach dem Seminar haben Sie die Möglichkeit weitere Vorteile in Anspruch zu nehmen. Diese Möglichkeiten können Sie bei uns jederzeit anfragen.

Impulsveranstaltung: Bei Ihnen im Unternehmen zum Thema des Seminars.

Impulsgespräch: Mit einer Person in Ihrem Unternehmen, um das Thema weiter zu fördern.

 

Was sind Impulsveranstaltungen?

 

 

Unsere Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick

Berufsbezogene Weiterbildung und praxisorientierte Qualifizierung sind zentrale Kompetenzen der TQU AKADEMIE. Wir vermitteln gezielt Wissen, das unmittelbar in der Praxis anwendbar ist. Dafür bieten wir Ihnen zwei Möglichkeiten an, unser Weiterbildungsangebot wahrzunehmen.

 

 

Offene Seminare
 

In unserem Weiterbildungsprogramm bieten wir viele unterschiedliche Seminare an. Diese können Sie bei uns direkt vor Ort besuchen. Dass bedeutet für Sie:

 

Über 100 unterschiedliche Seminare ✓

An zwei Standorten 
in Deutschland ✓

Wissensaustausch mit Trainern 
und Teilnehmern ✓

Kleine Lerngruppen ✓

Erfahrene Trainer ✓

Hoher Praxisbezug mit Praxisübungen und Beispielen ✓

Inhouse Seminare
 

Alle Seminare aus unserem Weiterbildungsprogramm können Sie auch exklusiv für Ihr Unternehmen buchen. Dass bedeutet für Sie: 

 

Unsere Trainer kommen zu Ihnen in ihr Unternehmen ✓

Weiterbildung bei Ihnen vor Ort ✓

Gruppen von 8 bis zu 
12 Teilnehmern ✓

Erfahrene Trainer ✓

Wissensaustausch mit Trainern ✓

Praxisbeispiele aus Ihrem Unternehmen können direkt behandelt werden ✓

 

NACH OBEN
Die TQU GROUP verwendet Cookies im Rahmen der DatenschutzbestimmungenHinweis ausblenden