Industrie 4.0 oder die sogenannte Industrial Digitalization stellt Unternehmen vor weitreichende Herausforderungen in Produktmanagement, Produktentwicklung, Produktion und Service. Neben den Potenzialen der Effizienzsteigerung durch die digitale Vernetzung der Produktion und der Produkte, bietet sich die Chance durch Innovationen vollkommen neue Felder der Wertschöpfung zu erschließen. Dabei ist die konkrete Herausforderung, neue Geschäftsfähigkeiten im Rahmen der digitalen Vernetzung zu entwickeln, bestehende Fähigkeiten auszubauen und neue Wege der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit herauszubilden. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie weit ein Unternehmen mit seinen Fähigkeiten auf dem Weg der digitalen Industrialisierung vorangeschritten ist und welche Möglichkeiten sich hier noch bieten.
In diesem Seminar lernen Sie die Grundbegriffe und Herausforderungen von Industrie 4.0 sowie den Zusammenhang zwischen unternehmensbezogenen Geschäftsfähigkeiten und der Wertschöpfung im digital vernetzen Umfeld kennen. Darüber hinaus erarbeiten Sie eine individuelle Assessment Systematik, die Ihnen den Reifegrad ihres Unternehmens in Bezug auf die 4. Industrielle Revolution widerspiegelt und vorhandene Entwicklungspotenziale aufzeigt.
• Grundlagen Industrial Digitalization
• Der Zusammenhang zwischen Geschäftsfähigkeiten und der Wertschöpfungskette
• Implikationen für Management, Mensch, Engineering, IT im Anwendungskontext der Wertschöpfungskette
• Aufbau und Struktur des Industrie 4.0 Ready Assessment
• Gestaltung und Vorbereitung der individuellen Assessment Systematik
• Praxis im eigenen Unternehmen
• Präsentation, Erfahrungsaustausch, Feedback
Dieses Seminar unterstützt Geschäftsführer und Führungskräfte aus Produktmanagement, Entwicklung, Produktion, Supply Chain Management, Marketing, Vertrieb, Service und Qualitätswesen.
Teilnahmebescheinigung TQM Führerschein