Core Tools
In der Industrie haben sich schlagkräftige Werkzeuge als besonders wichtig herauskristallisiert: die sogenannten Core Tools. Diese essenziellen Tools gehören in den Werkzeugkoffer eines jeden Qualitätsverantwortlichen, nicht nur in der Automobilindustrie. Methodisches Vorgehen erspart jedem Unternehmen unnötig hohe Aufwände und Kosten, die durch Fehler entstehen können. Die Core Tools Schulung beinhaltet schlagkräftige Tools, welche sowohl präventiv in der Entwicklung und Herstellung als auch reaktiv in der Produktion und Nutzungsphase bei Produktbeobachtung und zur Fehlerbearbeitung eingesetzt werden können. Immer mit dem Ziel der Verbesserung der Produkte und Prozesse.
Eine globale Marktstudie des VDA QMC hat gezeigt, dass im Rahmen von System- und Prozessaudits die Automotive Core Tools immer noch unzureichend Anwendung in der Praxis finden.
Daher wurde die Anforderungen für VDA System- und Prozessauditoren auf diese Situation angepasst. In einem Core Tools Online Quiz des VDA QMC haben die Auditoren nun die Möglichkeit Ihre Kompetenz in den Qualitätsmethoden und Werkzeugen zu überprüfen und bestätigen zu lassen.
Insbesondere für Automobilisten ist das Bestehen des Quiz notwendig, zum Erlangen der Qualifizierungen:
IATF 16949 – 1st/2nd party Auditor/in - Re-Qualifizierung - VDA Lizenztraining
Die Konformität mit der IATF 16949 gilt als Voraussetzung für die Aufnahme in den Lieferantenstamm der Automobilhersteller. Bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung müssen sich die Verantwortlichen in einem Unternehmen mit der konkreten Umsetzung der Anforderungen auseinandersetzen.
Dabei ist die Kompetenz von Auditor/innen der IATF 16949 von entscheidender Bedeutung: Zum einen, weil sie im eigenen Unternehmen die Anforderungen der IATF 16949 zielgerichtet umsetzen und die Wirksamkeit der Qualitätsmanagementmaßnahmen beurteilen müssen. Zum anderen, damit sie ihre Lieferanten hinsichtlich der Konformität ihres QM-Systems nach IATF 16949 überprüfen können.
Laut ISO 19011 sind Auditor/innen dazu angehalten, ihre Kompetenz ständig zu verbessern. Hierzu gehört auch die berufliche Weiterbildung, zum Beispiel durch Selbststudium und Schulungen.
Die Gültigkeit von Zertifikaten ist daher bewusst zeitlich begrenzt, damit sich Auditor/innen zum Erhalt ihrer Qualifikation einer entsprechenden Weiterbildungsmaßnahme unterziehen.
Begleitmaterial:
-Systemband IATF 16949:2016
-Normensammlung DIN EN ISO 9001-Familie
(nicht in der Seminarpauschale enthalten)
Wichtig:
Ihnen Fehlt noch der Antrag zur Verlängerung? ? Hier geht's zum aktuellen Antrag für Ihre IATF 16949 Verlängerung.
Lean Leadership
Für eine effektive und effiziente Umsetzung von Lean Management ist es notwendig, dass die Führungskräfte den Lean Management-Ansatz und das definierte resultierende Programm unterstützen. Die Führungskräfte definieren und vereinbaren Erwartungen, Ziele und die damit verbundenen Projekte. Sie planen und stellen die notwendigen Ressourcen bereit und wählen die Mitarbeiter aus, welche für die Projekte verantwortlich sind. Der Erfolg des Lean-Programms steht in einem direkten Zusammenhang mit der Denkweise der Führungskräfte. Um dies zu erreichen hilft Ihnen das Seminar Lean Leadership.
Lean Management Black Belt Modul 1 / Green Belt
Lean Management Green Belts in der Produktion arbeiten in komplexen übergreifenden Lean Projekten mit. Sie führen überschaubare Projekte im eigenen Bereich zur Produktivitätssteigerung selbständig durch und können beteiligte Mitarbeiter unterstützen. Sie sind verantwortlich für die Produktivität und die ergebnisorientierte Durchführung. Green Belts sorgen dafür, dass die Lean Prinzipien integriert werden.
Dieses Seminar ist zeitgleich das erste Modul für die Lean Management Black Belt Reihe. Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen und die Reduzierung von Durchlaufzeiten und Lagerbeständen. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Black Belt Modul 2
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen und das Reduzieren von Durchlaufzeiten und Lagerbeständen. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Black Belt Modul 3
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen und das Reduzieren von Durchlaufzeiten und Lagerbeständen. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Black Belt Modul 4
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen und das Reduzieren von Durchlaufzeiten und Lagerbeständen. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Office
Die Gestaltung und Verbesserung von Prozessen bei gleichzeitiger Vermeidung von Verschwendung sind wichtige Bestandteile von Lean Management und gewinnen im administrativen Bereich immer mehr an Bedeutung. Dies gilt sowohl für produzierende als auch reine Dienstleistungs-Unternehmen oder öffentliche Verwaltungen. In vielen Unternehmen sind hier deutlich höhere Verbesserungen zu erreichen als im Produktionsbereich, wo die Denkansätze von Lean Management bereits weit verbreitet sind. Die besondere Herausforderung bei administrativen Prozessen liegt einerseits darin, dass die einzelnen Tätigkeiten auftragsspezifisch sehr unterschiedlich sein können, andererseits die Mitarbeiter durchaus in mehreren Prozessen parallel arbeiten.
Lean Yellow Belt
Yellow Belts sind Prozessverbesserer. Prozesse zur Höchstleistung bringen bedeutet hier, hervorragende Produktivität dauerhaft zu erreichen und Verschwendung konsequent zu reduzieren. Mit Lean Manufacturing werden Verluste identifiziert und nachhaltig reduziert. Lean Manufacturing ist ein umfassender Ansatz und wirkt sich auf alle Tätigkeiten und Prozesse im Unternehmen aus.
Master Black Belt
Als Master Black Belt sind Sie für Transformationsprogramme im Unternehmen verantwortlich, Mentor der Green und Black Belts und Fachmann für alle organisatorischen Fragen. Sie sind Ansprechpartner des Managements und der Problemlösungsteams und verfügen über eine hohe kommunikative und fachliche Kompetenz.
Planspielseminar Digital "Change Management"
Um in der heutigen Zeit zu überleben, müssen Unternehmen sich ständig den Marktveränderungen anpassen. Solche Anpassungen machen nicht vor den Strukturen und Prozessen bei den einzelnen Organisationen halt und schon gar nicht vor den einzelnen Mitarbeitern. In der Umstrukturierungsphase reagieren die meisten Mitarbeiter mit Stress, völlig losgelöst von den verschiedenen Hierarchieebenen. Während die einen begeistert sind, lehnen die anderen die Änderungen ab, und manche leisten dagegen sogar Widerstand. Die Gefahr besteht, dass aufgrund von bestehenden Strukturen und Machtverhältnissen in Unternehmen Veränderungen am „grünen Tisch“ entschieden werden. Die von den Veränderungen Betroffenen sind oftmals nicht zugegen. Im Gegenteil, sie werden meist zu spät oder teilweise gar nicht in den Veränderungsprozess mit einbezogen.
Das Planspielseminar "Change Management" bieten wir auf Wunsch in den Formen Digital oder Präsenz an.
Planspielseminar Digital "Teamentwicklung"
Teamwork ist für uns alle selbstverständlich, es gehört in vielen Bereichen zu unserem Alltag. Fast jeder gibt an, sehr teamfähig zu sein. Doch ist dies auch wirklich der Fall? Leider hat sich das Wort „Teamwork“ im Laufe der Zeit sehr abgenutzt. Was heißt Teamwork? Wieso ist Teamwork so wichtig für den Erfolg des Unternehmens, des Teams, aber auch besonders für mich als Mitarbeiter/in? Die Effektivität und Leistung des Einzelnen unterscheiden sich oft sehr stark von der Leistung des Teams. Sie als Unternehmer erwarten nicht nur eine effektive Leistung des einzelnen Mitarbeiters, sondern die Leistung des Teams.
Das Planspielseminar "Teamentwicklung" bieten wir auf Wunsch in den Formen Digital oder Präsenz an.
Planspielseminar Digital „Führung im Alltag“
Eine der wichtigsten Grundkompetenzen von Führungskräften ist das erfolgreiche Führen von Mitarbeitern im Alltag. Der Anspruch ist hierbei ein zeitgemäßer und authentischer Führungsstil. Hinzu kommt die sichere Anwendung der Führungsinstrumente in Verbindung mit modernen Führungsstilen, wie beispielsweise dem „kooperativen“ oder dem „transformationalen“ Führungsstil. Führungserfahrung erhält man in der Regel durch die Praxis im Arbeitsalltag. Kommt es dort aber zu Führungsfehlern, kann dies schwerwiegende Folgen haben: Motivationsverlust, Kündigungen oder erhöhte Kosten schädigen ein Unternehmen oft langfristig, da sie weitere Negativfolgen nach sich ziehen. Ein wirksames Mittel zur Vermeidung von Führungsfehlern ist hier das Erfahrungslernen anhand einer Praxissimulation.
Das Planspielseminar: „Führung im Alltag“ bieten wir auf Wunsch in den Formen Digital oder Präsenz an. Für „Führung im Alltag“ bieten wir Ihnen zudem mit unserem Kooperationspartner Schirrmacher GmbH eine APP Simulation an, diese können Sie in zwei Varianten telefonisch dazu buchen:
APP-Simulation “Führung im Alltag” Kurzzeitmodus zur Seminarvorbereitung
APP-Simulation “Führung im Alltag” Echtzeitmodus bis zu 16 Wochen
Practical Problem Solving
Wer arbeitet macht Fehler! Das ist nicht dramatisch, sofern die Fehler gefunden und behoben werden bevor der Kunde die Fehler erfahren muss. Das Seminar Practical Problem Solving orientiert sich an der Vorgehensweise „Practical Problem Solving“ von Toyota. Dabei kommen einfache Methoden und Werkzeuge zum Einsatz. Der Erfolg der Methode ist eng mit der praktischen Anwendbarkeit und der Verhaltensroutine der Mitarbeiter bei der Problemlösung verknüpft. Das Seminar Practical Problem Solving gliedert sich in drei Phasen: 1. Lernen der theoretischen Grundlagen, 2. Anwendung des Erlernten in der Praxis, 3. Review der Erfahrung und Ergebnisse.
In dem Seminar Practical Problem Solving ist zusätzlich ein persönliches Coaching enthalten.
Six Sigma Black Belt Modul 1 / Green Belt
Six Sigma Green Belts arbeiten in komplexen übergreifenden Verbesserungsprojekten mit. Six Sigma Green Belts führen überschaubare Projekte selbständig durch und leiten beteiligte Mitarbeiter an. Sie sind verantwortlich für die Projektergebnisse und die ergebnisorientierte Durchführung. Dieses Seminar ist auch das erste Modul für die Six Sigma Black Belt Reihe.
Während der Six Sigma Green Belt Ausbildung lernen Sie die Define – Measure – Analyse – Improve – Control Vorgehensweise (DMAIC) als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter und statistischer Methoden. Weitere Schwerpunkte in der Ausbildung sind das Aufstellen von Hypothesen und Entwickeln von Datenmodellen. Sowie das Verständnis, wie man Zusammenhänge zwischen Produktmerkmalen und Prozessparametern erkennt und nachweist. Sie erfahren, welche Daten Sie in Green Belt Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und welche Erkenntnisse Sie daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Six Sigma Methodik zu bekommen und den Erfolg des Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden Six Sigma Green Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Wenn Sie Ihre Kompetenz zum Six Sigma Black Belt weiterentwickeln wollen, haben Sie mit dieser Six Sigma Green Belt Ausbildung den wesentlichen Baustein gelegt. Der Six Sigma Black Belt - die Schlüsselperson in Six Sigma Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er voll verantwortlich anspruchsvolle Six Sigma Projekte. Während der Projekte führt der Six Sigma Black Belt die Yellow Belts und Green Belts und unterstützt diese als fachlicher Ansprechpartner. Weiter Information zur Six Sigma Black Belt Ausbildungsreihe.
Six Sigma Black Belt Modul 2
Im Six Sigma Modul 2 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt die fundierte Datenmodellierung und Datenanalyse
Der Six Sigma Black Belt ist die Schlüsselperson in Six Sigma Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet der Six Sigma Black Belt voll verantwortlich anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte. Während der Projekte führt der Six Sigma Black Belt die Yellow Belts und Green Belts und unterstützt diese als fachlicher Ansprechpartner. Für den messbaren und nachhaltigen Erfolg der Projekte sind Sie als Black Belt verantwortlich. Sie coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Während der Six Sigma Black Belt Ausbildung lernen Sie sowohl die DMAIC Vorgehensweise als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter und statistischer Methoden. Weitere Schwerpunkte in der Ausbildung sind das Aufstellen von Hypothesen und entwickeln von Datenmodellen. Sowie das Verständnis, wie Zusammenhänge zwischen Produktmerkmalen und Prozessparametern erkannt und nachgewiesen werden. Sie erfahren welche Daten Sie in Black Belt Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können. Weiter lernen Sie in der Ausbildung zu erkennen, wann Projekte gestoppt werden müssen, um unnötigen Ressourceneinsatz zu verhindern.
Um Sicherheit in der Anwendung der Six Sigma Methodik zu bekommen und den Erfolg des Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden Six Sigma Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Six Sigma Black Belt Modul 3
Im Six Sigma Modul 3 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt die fundierte Analyse komplexer Ursache- Wirkungszusammenhänge.
Der Six Sigma Black Belt ist die Schlüsselperson in Six Sigma Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet der Six Sigma Black Belt voll verantwortlich anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte. Während der Projekte führt der Six Sigma Black Belt die Yellow Belts und Green Belts und unterstützt diese als fachlicher Ansprechpartner. Für den messbaren und nachhaltigen Erfolg der Projekte sind Sie als Black Belt verantwortlich. Sie coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Während der Six Sigma Black Belt Ausbildung lernen Sie sowohl die DMAIC Vorgehensweise als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter und statistischer Methoden. Weitere Schwerpunkte in der Ausbildung sind das Aufstellen von Hypothesen und entwickeln von Datenmodellen. Sowie das Verständnis, wie Zusammenhänge zwischen Produktmerkmalen und Prozessparametern erkannt und nachgewiesen werden. Sie erfahren welche Daten Sie in Black Belt Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können. Weiter lernen Sie in der Ausbildung zu erkennen, wann Projekte gestoppt werden müssen, um unnötigen Ressourceneinsatz zu verhindern.
Um Sicherheit in der Anwendung der Six Sigma Methodik zu bekommen und den Erfolg des Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden Six Sigma Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Six Sigma Black Belt Modul 4
Im Six Sigma Modul 4 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt fundierte Vorgehensweisen zum Lösen komplexer Herausforderungen und zur Stabilisierung der Ergebnisse..
Der Six Sigma Black Belt ist die Schlüsselperson in Six Sigma Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet der Six Sigma Black Belt voll verantwortlich anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte. Während der Projekte führt der Six Sigma Black Belt die Yellow Belts und Green Belts und unterstützt diese als fachlicher Ansprechpartner. Für den messbaren und nachhaltigen Erfolg der Projekte sind Sie als Black Belt verantwortlich. Sie coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Während der Six Sigma Black Belt Ausbildung lernen Sie sowohl die DMAIC Vorgehensweise als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter und statistischer Methoden. Weitere Schwerpunkte in der Ausbildung sind das Aufstellen von Hypothesen und entwickeln von Datenmodellen. Sowie das Verständnis, wie Zusammenhänge zwischen Produktmerkmalen und Prozessparametern erkannt und nachgewiesen werden. Sie erfahren welche Daten Sie in Black Belt Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können. Weiter lernen Sie in der Ausbildung zu erkennen, wann Projekte gestoppt werden müssen, um unnötigen Ressourceneinsatz zu verhindern.
Um Sicherheit in der Anwendung der Six Sigma Methodik zu bekommen und den Erfolg des Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden Six Sigma Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Six Sigma Yellow Belt
Yellow Belts sind Prozessverbesserer. Prozesse zur Höchstleistung bringen bedeutet, hervorragende Prozessergebnisse dauerhaft zu erreichen. Es bedeutet auch, systematische von zufällig wirkenden Einflüssen zu unterscheiden und die Folgen zu beherrschen.
Zertifikatsprüfung Beauftragter/Assistent für Lean Manufacturing (Green Belt of LM)
Green Belts of Lean Manufacturing in einer Lean Management Organisation arbeiten in Verbesserungsprojekten sachkundig und engagiert mit, kennen die Prinzipien des Wertstroms und viele geeignete Methoden der Verbesserung bestehender Arbeitsabläufe, sie unterstützen aktiv den Black Belt in Projekten und übernehmen eigenverantwortlich Teilprojekte in ihrem fertigungsnahen Fach- und Wirkungsbereich des schlanken Produktionssystems.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Beauftragter/Assistent für Six Sigma (Green Belt of SixS)
Green Belts of Six Sigma arbeiten in Verbesserungsprojekten sachkundig und engagiert mit, kennen das Six Sigma Vorgehen DMAIC und viele Six Sigma Methoden, unterstützen aktiv den Black Belt in Projekten der Verbesserung bestehender Produkte und Prozesse und übernehmen eigenverantwortlich Teilprojekte in ihrem fertigungsnahen Fach- und Wirkungsbereich.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Manager für Lean Manufacturing (Black Belt of LM)
Black Belts of Lean Manufacturing in einer Lean Management Organisation leiten fachlich und inhaltlich Projekte des schlanken Managements. Sie führen entsprechend des Wertstroms die Verbesserungsteams und übernehmen selbst anspruchsvolle Teilprojekte. Sie ermöglichen Verbesserungspotenziale in bestehenden Strukturen, Prozessen und Produktionssystemen zu aktivieren und zu realisieren. Sie leisten so wertvolle Beiträge zur Effizienzsteigerung der operativen Prozesse.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Manager für Six Sigma (Black Belt of SixS)
Black Belts of Six Sigma leiten fachlich und inhaltlich Six Sigma Projekte. Sie führen entsprechend des DMAIC Vorgehens die Verbesserungsteams und übernehmen selbst anspruchsvolle Teilprojekte. Sie arbeiten mit entsprechender Six Sigma Software. Sie ermöglichen Verbesserungspotenziale in bestehenden Prozessen und Produkten zu aktivieren und zu realisieren. Sie leisten so wertvolle Beiträge zur Effizienzsteigerung der operativen Prozesse.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.