8D-Report
Der 8D-Report ist eine Problemlösungsmethode, die sicherstellt, dass Fehler des Lieferanten dauerhaft und strukturiert beseitigt werden. Die IATF 16949 fordert zwingend den Einsatz einer solchen Problemlösungsmethode. Der 8D-Report ist ein standardisiertes Vorgehen. Der Kunde wird fortlaufend über den Stand der Korrekturmaßnahmen informiert und kann sich sachkundig in die Problemlösung einbringen.
APQP und PPAP Qualitätsvorausplanung
Die technische Spezifikation IATF 16949 setzt voraus, dass im Planungsbereich einer Organisation bestimmte Regelungen eingehalten werden. Es gibt Richtlinien für Projektteams. Sie sind allgemein anerkannt und akzeptiert, nicht nur in der Automobilwirtschaft. Diese Regeln beinhalten APQP (Advanced Product Quality Planning) und PPAP (Production Part Approval Process).
Automotive Core Tools - Prozess- und System-Auditor/innen - VDA Lizenztraining
Um eine hohe Ausgangsqualität der Auditaktivitäten in den Unternehmen und der gesamten Lieferkette zu gewährleisten, bedarf es einer entsprechenden Kompetenz im Einsatz der jeweiligen Methoden. Dabei ist die effiziente Herangehensweise während der Audits ein wichtiger Erfolgsfaktor. In dieser Schulung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in der Durchführung typischer Auditsituationen entlang der Automotive Core Tools auszubauen.
Core Tools
In der Industrie haben sich schlagkräftige Werkzeuge als besonders wichtig herauskristallisiert: die sogenannten Core Tools. Diese essenziellen Tools gehören in den Werkzeugkoffer eines jeden Qualitätsverantwortlichen, nicht nur in der Automobilindustrie. Methodisches Vorgehen erspart jedem Unternehmen unnötig hohe Aufwände und Kosten, die durch Fehler entstehen können. Die Core Tools Schulung beinhaltet schlagkräftige Tools, welche sowohl präventiv in der Entwicklung und Herstellung als auch reaktiv in der Produktion und Nutzungsphase bei Produktbeobachtung und zur Fehlerbearbeitung eingesetzt werden können. Immer mit dem Ziel der Verbesserung der Produkte und Prozesse.
Eine globale Marktstudie des VDA QMC hat gezeigt, dass im Rahmen von System- und Prozessaudits die Automotive Core Tools immer noch unzureichend Anwendung in der Praxis finden.
Daher wurde die Anforderungen für VDA System- und Prozessauditoren auf diese Situation angepasst. In einem Core Tools Online Quiz des VDA QMC haben die Auditoren nun die Möglichkeit Ihre Kompetenz in den Qualitätsmethoden und Werkzeugen zu überprüfen und bestätigen zu lassen.
Insbesondere für Automobilisten ist das Bestehen des Quiz notwendig, zum Erlangen der Qualifizierungen:
Electrical Overstress (EOS) in der Automobilindustrie - VDA Lizenztraining
Electrical Overstress (EOS) ist die Bezeichnung für eine thermische Schädigung, die auftreten kann, wenn ein elektronisches Bauelement einem Strom oder einer Spannung ausgesetzt wird, die außerhalb dessen Spezifikationsgrenzen liegt. EOS-artige Ausfälle sind eines der Hauptprobleme im Bereich Elektronik in der Automobilindustrie. Der Anteil an elektronischen Bauelementen in Fahrzeugen steigt jedoch kontinuierlich an und wird auch zukünftig weiter zunehmen.
Der VDA-Band EOS in der Automobilindustrie stellt eine Vorgehensweise zur Verfügung, wie Ausfälle, die Zeichen elektronischer Überlastung zeigen, zu behandeln sind.
In dieser eintägigen Schulung wird den Teilnehmer/innen Fachwissen vermittelt, um strukturiert EOS-Beanstandungen in all ihren Facetten zu bearbeiten. Hierfür werden die Prozesse in der Zusammenarbeit und bei der Problemlösung zwischen OEM, Zulieferer und Halbleiterhersteller diskutiert und entsprechende Handlungsempfehlungen gegeben.
IATF 16949 – 1st/2nd party Auditor/innen - Prüfung zur Re-Qualifizierung - VDA Lizenztraining
Die Konformität mit der IATF 16949 gilt als Voraussetzung für die Aufnahme in den Lieferantenstamm der Automobilhersteller. Bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung müssen sich die Verantwortlichen in einem Unternehmen mit der konkreten Umsetzung der Anforderungen auseinandersetzen.
Dabei ist die Kompetenz von Auditor/innen der IATF 16949 von entscheidender Bedeutung: Zum einen, weil sie im eigenen Unternehmen die Anforderungen der IATF 16949 zielgerichtet umsetzen und die Wirksamkeit der Qualitätsmanagementmaßnahmen beurteilen müssen. Zum anderen, damit sie ihre Lieferanten hinsichtlich der Konformität ihres QM-Systems nach IATF 16949 überprüfen können.
Laut ISO 19011 sind Auditor/innen dazu angehalten, ihre Kompetenz ständig zu verbessern. Hierzu gehört auch die berufliche Weiterbildung, zum Beispiel durch Selbststudium und Schulungen. Die Gültigkeit von Zertifikaten ist daher bewusst zeitlich begrenzt, damit sich Auditor/innen zum Erhalt ihrer Qualifikation einer entsprechenden Weiterbildungsmaßnahme unterziehen.
Interner Auditor ISO 19011:2018
Durch die interne Auditoren Ausbildung nach ISO 19011 erhalten Sie die relevanten Inhalte, Werkzeuge und Vorgehensweisen.
Durch das Qualitätsmanagementsystem werden alle Tätigkeiten zielführend koordiniert und gestaltet. Als interner Auditor sind sie maßgeblich an der Gestaltung und Umsetzung von Audits beteiligt. In regelmäßigen Systemaudits wird die Angemessenheit der Umsetzung und deren Wirksamkeit überprüft. Ein Auditsystem ist Voraussetzung und Basis für die Zertifizierbarkeit nach ISO 9001 sowie die Weiterentwicklung des bestehenden Managementsystems. Das Seminar deckt die Anforderungen der neusten Fassung der ISO 19011:2018 ab.
Erhalten Sie bereits vorab einen ausführlichen Eindruck über die Inhalte des Seminars mithilfe unseres Factsheets:
Zum Factsheet | Interner Auditor nach ISO 19011:2018
Das Training setzt Grundkenntnisse in der Qualitätsmanagement Norm ISO 9001 voraus. Sind diese Grundlagen nicht vorhanden, empfehlen wir Ihnen die Ausbildungsreihe Qualitätsbeauftragter QB / QA, bestehend aus zwei Modulen.
Vorbereitende Seminare:
ISO 14001 - Norm Workshop Umwelt
Das praxisorientierte Seminar ISO 14001 - Norm Workshop Umwelt unterstützt Sie zielgerichtet bei der Weiterentwicklung oder Einführung eines Umweltmanagementsystems. Unternehmen ohne aktives Umweltmanagement drohen nicht nur rechtliche Probleme, sondern auch Umsatz- und Imageverlust. Mit Hilfe einer geeigneten Ablauf- und Aufbauorganisation können Umweltaspekte und Verbräuche gelenkt und reduziert werden. Ein zertifizierfähiges Umweltmanagementsystem erfolgt nach den Regelwerken der ISO 14001.
Das Training ISO 14001 - Norm Workshop Umwelt setzt Grundkenntnisse in der Qualitätsmanagement Norm ISO 9001 und deren Anwendung voraus. Sind diese Grundlagen nicht vorhanden, empfehlen wir Ihnen die Ausbildungsreihe Qualitätsbeauftragter QB / QA, bestehend aus zwei Modulen.
Vorbereitende Seminare:
ISO 14001 - Umweltauditor
Durch die ISO 14001 - Umweltauditor erhalten Sie die relevanten Inhalte, Werkzeuge und Vorgehensweisen nach ISO 19011.
Ein leistungsfähiges Umweltmanagementsystem erfordert regelmäßiges Begutachten und Prüfen der umweltrelevanten Prozesse. Dies erfolgt im Rahmen von Umweltaudits, bzw. Umweltbetriebsprüfungen und sind eine wichtige Voraussetzung für die Zertifizierung nach ISO 14001 oder einer Validierung nach EMAS.
Das Training ISO 14001 - Umweltauditor setzt Grundkenntnisse in der Qualitätsmanagement Norm ISO 9001 voraus. Sind diese Grundlagen nicht vorhanden, empfehlen wir Ihnen die Ausbildungsreihe Qualitätsbeauftragter QB / QA, bestehend aus zwei Modulen.
Vorbereitende Seminare:
ISO 50001 - Energieauditor
Durch die ISO 50001 - Energieauditor Ausbildung erhalten Sie die relevanten Inhalte, Werkzeuge und Vorgehensweisen nach ISO 19011.
Energieauditoren analysieren und bewerten Organisationen anhand der vom Management festgelegten Prinzipien und Regeln. Sie richten ihre Arbeit an den internationalen Normen ISO 19011 und ISO 50001 aus und sind in der Lage, das Energiemanagement eines Unternehmens (intern oder extern) mit ausgewogenen Methoden objektiv und fachkundig zu auditieren. Aufgrund ihrer Arbeit als Auditor ISO 50001 erhalten die Führungskräfte eines Unternehmens fundierte Entscheidungsvorlagen und wichtige Hinweise für die Energiesicherheit.
Das Training ISO 50001 - Energieauditor setzt Grundkenntnisse in der Qualitätsmanagement Norm ISO 9001 voraus. Sind diese Grundlagen nicht vorhanden, empfehlen wir Ihnen die Ausbildungsreihe Qualitätsbeauftragter QB / QA, bestehend aus zwei Modulen.
Vorbereitende Seminare:
ISO 50001 - Norm Workshop Energie
Das praxisorientiere Seminar ISO 50001 - Norm Workshop Energie unterstützt angehende oder etablierte Energiemanagementbeauftragte. Energiemanagementbeauftragte kümmern sich um den Energieverbrauch und Reduzierung der Energiekosten. Sie entwickeln und koordinieren das ganzheitliche Energiemanagement einer Organisation. Transparenz der Energieflüsse, kontinuierliche Verbesserung und vorbeugendes Handeln sind ihr tägliches Geschäft. Sie leisten so wichtige Beiträge zur positiven Geschäftsentwicklung, zur Kostenbeherrschung und zur Klimabilanz eines Unternehmens. Gesetzliche Regelungen zum Klimaschutz durch Reduzierung von CO2 müssen strikt beachtet werden. Die ISO 50001 ist der Rahmen für den Aufbau von Systemen und Prozessen zur Steigerung der Energieeffizienz.
Das Training ISO 50001 - Norm Workshop Energie setzt Grundkenntnisse in der Qualitätsmanagement Norm ISO 9001 voraus. Sind diese Grundlagen nicht vorhanden, empfehlen wir Ihnen die Ausbildungsreihe Qualitätsbeauftragter QB / QA, bestehend aus zwei Modulen.
Vorbereitende Seminare:
ISO 9001:2015 - Norm Workshop Qualität
Die ISO 9001 ist die weltweite Basis für qualitätsorientierte Organisationen. Ihre Anwendung ist nur dann erfolgreich, wenn die speziellen Anforderungen der Unternehmen erkannt, eine nutzenorientierte Umsetzung der Anforderungen herausgearbeitet und durchgeführt wird. Das eintägige Training ISO 9001:2015 - Norm Workshop Qualität lebt daher von Fallbeispielen und Ihren individuellen Herausforderungen. Anhand ihres oder eines fiktiven Unternehmens werden die Normkapitel in eine allgemein verständliche Sprache "übersetzt" und mit Umsetzungsbeispielen unterstrichen.
ISO 9100 - Norm Workshop Luft- und Raumfahrt
Innerhalb der EU gelten die luftrechtlichen Forderungen der EASA (Europäische Agentur für Flugsicherheit) für Entwicklungs-, Herstellungs- und Instandhaltungsbetriebe. Voraussetzung zur Zulassung ist ein auf deren spezielle Belange ausgerichtetes Qualitätsmanagementsystem auf Basis der EN 9100. Das praxisorientiere Seminar ISO 9100 - Norm Workshop Luft- und Raumfahrt unterstützt Sie zielgerecht bei der Weiterentwicklung oder Einführung eines Qualitätsmanagementsystem in der Luftfahrtindustrie, der Raumfahrt- und der Verteidigungsindustrie.
Das Training ISO 9100 - Norm Workshop Luft- und Raumfahrt setzt Grundkenntnisse in der Qualitätsmanagement Norm ISO 9001 voraus. Sind diese Grundlagen nicht vorhanden, empfehlen wir Ihnen die Ausbildungsreihe Qualitätsbeauftragter QB / QA, bestehend aus zwei Modulen.
Vorbereitende Seminare:
Lieferantenaudit nach 19011
Lieferantenaudit
Das Lieferantenaudit nach 19011 als Teil des Lieferantenmanagements hilft dabei objektive, dokumentierte und faire Lieferantenbeurteilungen zu erstellen. Diese reduzieren Risiken, die in jeder Geschäftsbeziehung verborgen sind.
Ziel des Lieferantenaudits ist die Auswahl leistungsfähiger und geeigneter Lieferanten, sowie das Erkennen von Potenzialen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Lieferantenbeziehung.
Master Black Belt
Als Master Black Belt sind Sie für Transformationsprogramme im Unternehmen verantwortlich, Mentor der Green und Black Belts und Fachmann für alle organisatorischen Fragen. Sie sind Ansprechpartner des Managements und der Problemlösungsteams und verfügen über eine hohe kommunikative und fachliche Kompetenz.
Planspielseminar Digital "Teamentwicklung"
Teamwork ist für uns alle selbstverständlich, es gehört in vielen Bereichen zu unserem Alltag. Fast jeder gibt an, sehr teamfähig zu sein. Doch ist dies auch wirklich der Fall? Leider hat sich das Wort „Teamwork“ im Laufe der Zeit sehr abgenutzt. Was heißt Teamwork? Wieso ist Teamwork so wichtig für den Erfolg des Unternehmens, des Teams, aber auch besonders für mich als Mitarbeiter/in? Die Effektivität und Leistung des Einzelnen unterscheiden sich oft sehr stark von der Leistung des Teams. Sie als Unternehmer erwarten nicht nur eine effektive Leistung des einzelnen Mitarbeiters, sondern die Leistung des Teams.
Das Planspielseminar "Teamentwicklung" bieten wir auf Wunsch in den Formen Digital oder Präsenz an.
Practical Problem Solving
Wer arbeitet macht Fehler! Das ist nicht dramatisch, sofern die Fehler gefunden und behoben werden bevor der Kunde die Fehler erfahren muss. Das Seminar Practical Problem Solving orientiert sich an der Vorgehensweise „Practical Problem Solving“ von Toyota. Dabei kommen einfache Methoden und Werkzeuge zum Einsatz. Der Erfolg der Methode ist eng mit der praktischen Anwendbarkeit und der Verhaltensroutine der Mitarbeiter bei der Problemlösung verknüpft. Das Seminar Practical Problem Solving gliedert sich in drei Phasen: 1. Lernen der theoretischen Grundlagen, 2. Anwendung des Erlernten in der Praxis, 3. Review der Erfahrung und Ergebnisse.
In dem Seminar Practical Problem Solving ist zusätzlich ein persönliches Coaching enthalten.
Product Safety and Conformity Representative (PSCR) - VDA Lizenztraining
Jedes Unternehmen in der automobilen Lieferkette ist verpflichtet, die Sicherheit und Konformität seiner Produkte zu gewährleisten. Dazu zählen die Einhaltung gesetzlicher Regelungen der jeweiligen Länder sowie die Erfüllung der Sicherheitserwartungen der Allgemeinheit. Hier setzt die Aufgabe des Product Safety & Conformity Representative an. Die Veranstaltung befähigt sie als angehende/r oder bestehende/r PSCR Ihren Arbeitsalltag professioneller und zielführender zu bewältigen. In der Schulung werden die zentralen Themenkomplexe der Produktintegrität sowie der Software Updates Over-the-Air (OTA) erarbeitet und Ihre Kompetenz ausgebaut.
Projektmanagement in Automotive SPICE®
Automotive SPICE® ist ein internationaler Standard zur Bewertung von Geschäftsprozessen mit dem Fokus auf Softwareentwicklung. Er wird sowohl zur kontinuierlichen Prozessverbesserung als auch zur Lieferantenbewertung verwendet. Viele OEMs und TIER1 erwarten von ihren Zulieferern einen Automotive SPICE® Capability Level 2 oder sogar Capability Level 3 nachzuweisen bzw. zu erreichen.
Automotive SPICE® erwartet, dass die Projektaktivitäten systematisch geplant und überwacht werden, damit die Projektmeilensteine erreicht werden. Das Produkt soll die vom Kunden benötigte Reife rechtzeitig erreichen.
Qualitätsbeauftragter (QB) Modul I: Grundlagen Qualitätsmanagement
Qualität ist ein wesentliches Element zur Unterscheidung vom Wettbewerb. Die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Unternehmens entsprechend den Marktanforderungen stellen eine Herausforderung auch für das Qualitätsmanagement dar.
In dem Seminar Qualitätsbeauftragter QB /QA erlangen Sie Kenntnisse, wie Sie aktiv zur dazu beitragen können.
Qualitätsbeauftragte und Qualitätsassistenten sind Personen, die aufgrund ihrer Kenntnisse den Rahmen für ein nutzbringendes Qualitätsmanagement gestalten und die Verbesserung der Produkte und Prozesse aktiv vorantreiben.
Dies ist das Erste von zwei Modulen zu der Ausbildungsreihe Qualitätsbeauftragter bzw. Qualitätsassistent. Das Modul I ist die Grundlage für den „Qualitätsbeauftragten" und verschafft Ihnen den Überblick über die verschiedenen Elemente des Qualitätsmanagements.
Anschließend haben Sie die Optionen zur Zertifikatsprüfung der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung durch das Institut für Business Excellence (IfBE).
Das Seminar legt die Basis zur Teilnahme an der Prüfung zum "Qualitätsbeauftragter / Qualitätsassistent Green Belt of TQM certified by IfBE".
Weiterführendes Modul:
Qualitätsbeauftragter QB /QA Modul II: Mit den Schwerpunkten kontinuierliche Verbesserung (KVP) , Werkzeuge, Teamarbeit und Kommunikation
Qualitätsbeauftragter (QB) Modul II: KVP I Teamarbeit I Kommunikation
Qualität ist ein wesentliches Element zur Unterscheidung vom Wettbewerb. Die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Unternehmens entsprechend den Marktanforderungen stellt eine große Herausforderung auch für das Qualitätsmanagement dar.
Im Seminar Qualitätsbeauftragter (QB) / Qualitätsassistent (QA) erlangen Sie die Kenntnisse, wie Sie dazu aktiv in der Gestaltung des Qualitätsmanagements und über den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) beitragen können.
Qualitätsbeauftragte und Qualitätsassistenten sind Personen, die aufgrund ihrer Kenntnisse den Rahmen für ein nutzbringendes Qualitätsmanagement gestalten und die Verbesserung der Produkte und Prozesse aktiv mit dem KVP vorantreiben.
Das Modul II überzeugt mit den Schwerpunkten:
Qualitätssicherung in Automotive SPICE®
Automotive SPICE® ist ein internationaler Standard zur Bewertung von Geschäftsprozessen mit dem Fokus auf Softwareentwicklung. Er wird sowohl zur kontinuierlichen Prozessverbesserung als auch zur Lieferantenbewertung verwendet. Viele OEMs und TIER1 erwarten von ihren Zulieferern einen Automotive SPICE® Capability Level 2 oder sogar Capability Level 3 nachzuweisen bzw. zu erreichen.
Automotive SPICE® erwartet, dass die Prozesse und Arbeitsprodukte, die für die Produktentwicklung relevant sind, systematisch qualitätsgesichert und kontinuierlich verbessert werden.
Refreshing für interne Auditoren
Auditoren müssen sich in der Praxis täglich aufs Neue bewähren und flexibel auf Veränderungen des betrieblichen Managements reagieren. Rahmenbedingungen, vorgegeben durch Normen und den Entwicklungen des Qualitätsmanagements, verändern sich ständig.
System- und Hardwareentwicklung in Automotive SPICE®
Automotive SPICE® ist ein internationaler Standard zur Bewertung von Geschäftsprozessen mit dem Fokus auf Softwareentwicklung. Das intacsTM Hardware Prozess Assessment Modell erweitert Automotive SPICE® bezüglich Hardware-Entwicklung. Beide Standards werden sowohl zur kontinuierlichen Prozessverbesserung als auch zur Lieferantenbewertung verwendet. Viele OEMs und TIER1 erwarten von ihren Zulieferern einen Automotive SPICE® Capability Level 2 oder sogar Capability Level 3 nachzuweisen bzw. zu erreichen.
Automotive SPICE® und das intacsTM Hardware Prozess Assessment Modell erwarten spezifische Entwicklungsschritte und Arbeitsprodukte, wie z. B. Spezifikationen, Analysen, Integrations- und Verifikationsstrategien und Tests.
System- und Softwareentwicklung in Automotive SPICE®
Automotive SPICE® ist ein internationaler Standard zur Bewertung von Geschäftsprozessen mit dem Fokus auf Softwareentwicklung. Er wird sowohl zur kontinuierlichen Prozessverbesserung als auch zur Lieferantenbewertung verwendet. Viele OEMs und TIER1 erwarten von ihren Zulieferern einen Automotive SPICE® Capability Level 2 oder sogar Capability Level 3 nachzuweisen bzw. zu erreichen.
Automotive SPICE® erwartet spezifische Entwicklungsschritte und Arbeitsprodukte, wie z. B. Spezifikationen, Analysen, Integrations- und Verifikationsstrategien und Tests.
TISAX-Assessment mit VDA ISA - VDA Lizenztraining
Das TISAX-Modell (Trusted Information Security Assessment Exchange) wurde durch den VDA entwickelt. Ziel ist es Geschäftsprozesse und Informationen, auch unter herausfordernden Rahmenbedingungen, zu schützen.
Das Seminar TISAX Assessment - VDA ISA im Unternehmen umsetzen hilft Ihnen einen gemeinsamen Prüf- und Austauschstandard, als auch eine unternehmensübergreifende Anerkennung von Assessments der Informationssicherheit zu etablieren. Grundlage ist das VDA Information Security Assessment (VDA ISA), ein Fragenkatalog, der zur Selbstbewertung genutzt werden kann.
Zertifikatsprüfung Qualitätsbeauftragter, Qualitätsassistent (Green Belt of TQM)
Qualitätsmanagementsysteme erfolgreich einführen bedeutet, die Anforderungen des Kunden sowie des Marktes zu kennen und seine Prozesse erfolgreich auf diese auszurichten. Prozessorientierung führt zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und Transparenz des eigenen Unternehmens. Sie ist die Basis für jegliche Weiterentwicklung des Unternehmens.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Qualitätsmanager (Black Belt of TQM)
Black Belts of Total Quality Management entwickeln und koordinieren das ganzheitliche Qualitätsmanagement einer Organisation. Sie sind direkte Ansprechpartner und Mitglieder der Führungsmannschaft. Kontinuierliche Verbesserung, Fehlermanagement und vorbeugendes Handeln ist ihr tägliches Geschäft. Sie leisten so wichtige Beiträge zur positiven Geschäftsentwicklung und zum Imagegewinn eines Unternehmens.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.