Lean Leadership
Für eine effektive und effiziente Umsetzung von Lean Management ist es notwendig, dass die Führungskräfte den Lean Management-Ansatz und das definierte resultierende Programm unterstützen. Die Führungskräfte definieren und vereinbaren Erwartungen, Ziele und die damit verbundenen Projekte. Sie planen und stellen die notwendigen Ressourcen bereit und wählen die Mitarbeiter aus, welche für die Projekte verantwortlich sind. Der Erfolg des Lean-Programms steht in einem direkten Zusammenhang mit der Denkweise der Führungskräfte. Um dies zu erreichen hilft Ihnen das Seminar Lean Leadership.
Lean Management Black Belt Ausbildung
Die Lean Management Produktion Black Belt Ausbildung befähigt Sie, komplexe Projekte bzgl. Effizienz und Produktivität zielgerichtet und sicher zu lösen - Zertifizierter Ausbildungsgang des IfBE.
Der Lean Management Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen, die Reduzierung von Durchlaufzeiten und Lagerbeständen. Der Lean Management Black Belt etabliert stabile Prozesse und sichert die Liefertermintreue. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team.
Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Dies könnten Messgrößen wie Liefertermintreue, Wertschöpfungsrate, Herstellkosten, und Fehlerraten sein. Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen. Der Lean Management Black Belt berät und unterstützt Führungskräfte bei der Entscheidungsfindung über Produktmix, Produktfluss, Losgrößen und Produktionslayout. Lean Management Black Belts sorgen dafür, dass über die Anwendung einzelner Werkzeuge hinaus die Prinzipien des Lean Management (Lean Thinking) in die tägliche Handlungs- und Entscheidungsstruktur übernommen werden.
Wenn Sie neu in diesem Themengebiet sind empfehlen wir Ihnen unseren Überblick Lean Management.
Die Ausbildungsreihe besteht aus vier Modulen mit je drei Tagen (12) Präsenztraining. Hier können Sie direkt die gesamte Ausbildungsreihe buchen. Die unten dargestellten Tage sind die Anzahl der Module. Das Training findet überwiegend in unseren Seminarräumen statt. Ergänzend dazu haben wir die Möglichkeit bei ausgewählten Kunden die geschulten Werkzeuge in der Praxis zu testen.
Lean Management Black Belt Modul 1 / Green Belt
Lean Management Green Belts in der Produktion arbeiten in komplexen übergreifenden Lean Projekten mit. Sie führen überschaubare Projekte im eigenen Bereich zur Produktivitätssteigerung selbständig durch und können beteiligte Mitarbeiter unterstützen. Sie sind verantwortlich für die Produktivität und die ergebnisorientierte Durchführung. Green Belts sorgen dafür, dass die Lean Prinzipien integriert werden.
Dieses Seminar ist zeitgleich das erste Modul für die Lean Management Black Belt Reihe. Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen und die Reduzierung von Durchlaufzeiten und Lagerbeständen. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Black Belt Modul 2
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen und das Reduzieren von Durchlaufzeiten und Lagerbeständen. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Black Belt Modul 3
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen und das Reduzieren von Durchlaufzeiten und Lagerbeständen. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Black Belt Modul 4
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen und das Reduzieren von Durchlaufzeiten und Lagerbeständen. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Entwicklung Black Belt Ausbildung
Die Lean Management Engineering Black Belt Ausbildung befähigt Sie, komplexe Projekte bzgl. Effizienz und Produktivität in der Produktentstehung zielgerichtet und sicher zu lösen - Zertifizierter Ausbildungsgang des IfBE.
Die Ausbildungsreihe besteht aus fünf Modulen mit drei und vier Tagen Präsenztraining. Das Training findet überwiegend in unseren Seminarräumen statt. Ergänzend dazu haben wir die Möglichkeit bei ausgewählten Kunden die geschulten Werkzeuge in der Praxis zu testen.
Der Lean Management Engineering Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten während Produktentstehung. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen, die Reduzierung von Durchlaufzeiten und die Reduzierung der Aufwände . Der Lean Management Engineering Black Belt etabliert stabile Prozesse und sichert die Liefertermintreue. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team.
Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Dies könnten Messgrößen wie Time to Market, Wertschöpfungsrate und Anlaufkosten sein. Lean Management Engineering Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen. Der Lean Engineering Black Belt berät und unterstützt Führungskräfte bei der Entscheidungsfindung über Anforderungs- bzw. Funktionsauslegung und Modularisierung in der Entwicklung, Lean Management Black Belts sorgen dafür, dass über die Anwendung einzelner Werkzeuge hinaus die Prinzipien des Lean Engineering in die tägliche Handlungs- und Entscheidungsstruktur übernommen werden.
Um Sicherheit für den Anwendung der Lean Methodik und den Erfolg des Projektes abzusichern bieten wir Ihnen als angehenden Lean Management Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Lean Management Entwicklung Black Belt Modul 1 / Green Belt
Green Belts arbeiten an komplexen übergreifenden Lean Management Entwicklungsprojekten mit. Sie sind verantwortlich für die Produktivität, die ergebnisorientierte Durchführung und das Erreichen der gesetzten Termine. Green Belts sorgen dafür, dass die Lean Prinzipien in die Entwicklungsabläufe integriert werden können. Dieses Seminar ist zeitgleich das erste Modul für die Lean Management Black Belt Entwicklungsreihe.
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Management Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in Entwicklungsprozessen. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts führen und coachen Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Entwicklung Black Belt Modul 2
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Management Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in Entwicklungsprozessen. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts führen und coachen Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Entwicklung Black Belt Modul 3
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Management Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in Entwicklungsprozessen. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts führen und coachen Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Entwicklung Black Belt Modul 4
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Management Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in Entwicklungsprozessen. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts führen und coachen Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Entwicklung Black Belt Modul 5
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Management Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in Entwicklungsprozessen. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts führen und coachen Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Office
Die Gestaltung und Verbesserung von Prozessen bei gleichzeitiger Vermeidung von Verschwendung sind wichtige Bestandteile von Lean Management und gewinnen im administrativen Bereich immer mehr an Bedeutung. Dies gilt sowohl für produzierende als auch reine Dienstleistungs-Unternehmen oder öffentliche Verwaltungen. In vielen Unternehmen sind hier deutlich höhere Verbesserungen zu erreichen als im Produktionsbereich, wo die Denkansätze von Lean Management bereits weit verbreitet sind. Die besondere Herausforderung bei administrativen Prozessen liegt einerseits darin, dass die einzelnen Tätigkeiten auftragsspezifisch sehr unterschiedlich sein können, andererseits die Mitarbeiter durchaus in mehreren Prozessen parallel arbeiten.
Lean Yellow Belt
Yellow Belts sind Prozessverbesserer. Prozesse zur Höchstleistung bringen bedeutet hier, hervorragende Produktivität dauerhaft zu erreichen und Verschwendung konsequent zu reduzieren. Mit Lean Manufacturing werden Verluste identifiziert und nachhaltig reduziert. Lean Manufacturing ist ein umfassender Ansatz und wirkt sich auf alle Tätigkeiten und Prozesse im Unternehmen aus.
Master Black Belt
Als Master Black Belt sind Sie für Transformationsprogramme im Unternehmen verantwortlich, Mentor der Green und Black Belts und Fachmann für alle organisatorischen Fragen. Sie sind Ansprechpartner des Managements und der Problemlösungsteams und verfügen über eine hohe kommunikative und fachliche Kompetenz.
Practical Problem Solving
Wer arbeitet macht Fehler! Das ist nicht dramatisch, sofern die Fehler gefunden und behoben werden bevor der Kunde die Fehler erfahren muss. Das Seminar Practical Problem Solving orientiert sich an der Vorgehensweise „Practical Problem Solving“ von Toyota. Dabei kommen einfache Methoden und Werkzeuge zum Einsatz. Der Erfolg der Methode ist eng mit der praktischen Anwendbarkeit und der Verhaltensroutine der Mitarbeiter bei der Problemlösung verknüpft. Das Seminar Practical Problem Solving gliedert sich in drei Phasen: 1. Lernen der theoretischen Grundlagen, 2. Anwendung des Erlernten in der Praxis, 3. Review der Erfahrung und Ergebnisse.
In dem Seminar Practical Problem Solving ist zusätzlich ein persönliches Coaching enthalten.
Zertifikatsprüfung Beauftragter/Assistent für Lean Engineering (Green Belt of LE)
Green Belts sorgen dafür, dass die Lean Prinzipien in die Entwicklungsabläufe integriert werden können. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Beauftragter/Assistent für Lean Manufacturing (Green Belt of LM)
Green Belts of Lean Manufacturing in einer Lean Management Organisation arbeiten in Verbesserungsprojekten sachkundig und engagiert mit, kennen die Prinzipien des Wertstroms und viele geeignete Methoden der Verbesserung bestehender Arbeitsabläufe, sie unterstützen aktiv den Black Belt in Projekten und übernehmen eigenverantwortlich Teilprojekte in ihrem fertigungsnahen Fach- und Wirkungsbereich des schlanken Produktionssystems.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Manager für Lean Engineering (Black Belt of LE)
Black Belts of Engineering Excellence arbeiten in Projekten der Produkt- und/oder Prozessentwicklung als Projektleiter, Teamleiter oder Spezialisten. Sie beherrschen Methoden und Techniken, um die Kundenanforderungen vollständig zu verstehen und in optimale Produkte und Herstellprozesse umzusetzen. Mit ihren Fertigkeiten unterstützen sie das Produktmanagement als Einzelpersonen oder in bereichsübergreifenden Entwicklungsgruppe.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Manager für Lean Manufacturing (Black Belt of LM)
Black Belts of Lean Manufacturing in einer Lean Management Organisation leiten fachlich und inhaltlich Projekte des schlanken Managements. Sie führen entsprechend des Wertstroms die Verbesserungsteams und übernehmen selbst anspruchsvolle Teilprojekte. Sie ermöglichen Verbesserungspotenziale in bestehenden Strukturen, Prozessen und Produktionssystemen zu aktivieren und zu realisieren. Sie leisten so wertvolle Beiträge zur Effizienzsteigerung der operativen Prozesse.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.