Lean Management Entwicklung Black Belt Modul 5 [ab 27.03.2023]
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Management Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in Entwicklungsprozessen. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts führen und coachen Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
VDA 2 - Produktionsprozess und Produktfreigabe (PPF) VDA Lizenztraining [ab 27.03.2023]
Der VDA-Band 2 „Sicherung der Qualität von Lieferungen“ beschreibt das Verfahren zur Produktionsprozess- und Produktfreigabe. Hierdurch wird die Qualitätsfähigkeit von Prozessen unter Serienbedingungen und die Konformität von Produkten anhand von Dokumenten, Aufzeichnungen und Mustern nachgewiesen. In dieser Schulung lernen Sie den VDA-Standard kennen und anwenden.
IATF 16949 – 1st/2nd party Auditor/in - Qualifizierung - VDA Lizenztraining [ab 28.03.2023]
Die Qualifikation und Kompetenz von 1st/2nd party Auditoren IATF 16949 ist in der Automobilindustrie von entscheidender Bedeutung. Einerseits, um dem eigenen Unternehmen durch eine sachdienliche Bewertung des QM-Systems und des Erfüllungsgrades der Forderungen der IATF 16949 die Möglichkeit zu geben, zielführende Maßnahmen zur fortschreitenden Verbesserung einzuleiten. Andererseits aber auch, um die externen Anbieter (Lieferanten) bei der Entwicklung ihres QM-Systems in Richtung IATF 16949 kompetent unterstützen zu können, was letztendlich zum beiderseitigen Nutzen ist.
DoE Design of Experiments [ab 30.03.2023]
Mit den Werkzeugen der statistischen Versuchsplanung Design of Experiments werden Produkte, Prozesse und Systeme so gestaltet, dass sie möglichst unempfindlich gegenüber Störeinflüssen sind. Das Modell geht davon aus, dass jede Abweichung einen größeren finanziellen Verlust darstellt.
IATF 16949 – 1st/2nd party Auditor/in - Re-Qualifizierung - VDA Lizenztraining [ab 05.04.2023]
Die Konformität mit der IATF 16949 gilt als Voraussetzung für die Aufnahme in den Lieferantenstamm der Automobilhersteller. Bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung müssen sich die Verantwortlichen in einem Unternehmen mit der konkreten Umsetzung der Anforderungen auseinandersetzen.
Dabei ist die Kompetenz von Auditor/innen der IATF 16949 von entscheidender Bedeutung: Zum einen, weil sie im eigenen Unternehmen die Anforderungen der IATF 16949 zielgerichtet umsetzen und die Wirksamkeit der Qualitätsmanagementmaßnahmen beurteilen müssen. Zum anderen, damit sie ihre Lieferanten hinsichtlich der Konformität ihres QM-Systems nach IATF 16949 überprüfen können.
Laut ISO 19011 sind Auditor/innen dazu angehalten, ihre Kompetenz ständig zu verbessern. Hierzu gehört auch die berufliche Weiterbildung, zum Beispiel durch Selbststudium und Schulungen.
Die Gültigkeit von Zertifikaten ist daher bewusst zeitlich begrenzt, damit sich Auditor/innen zum Erhalt ihrer Qualifikation einer entsprechenden Weiterbildungsmaßnahme unterziehen.
Begleitmaterial:
-Systemband IATF 16949:2016
-Normensammlung DIN EN ISO 9001-Familie
(nicht in der Seminarpauschale enthalten)
Wichtig:
Ihnen Fehlt noch der Antrag zur Verlängerung? ? Hier geht's zum aktuellen Antrag für Ihre IATF 16949 Verlängerung.
Zertifikatsprüfung Qualitätsmanager (Black Belt of TQM) [ab 05.04.2023]
Black Belts of Total Quality Management entwickeln und koordinieren das ganzheitliche Qualitätsmanagement einer Organisation. Sie sind direkte Ansprechpartner und Mitglieder der Führungsmannschaft. Kontinuierliche Verbesserung, Fehlermanagement und vorbeugendes Handeln ist ihr tägliches Geschäft. Sie leisten so wichtige Beiträge zur positiven Geschäftsentwicklung und zum Imagegewinn eines Unternehmens.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Qualitätsbeauftragter (QB) Modul II: KVP I Teamarbeit I Kommunikation [ab 11.04.2023]
Qualität ist ein wesentliches Element zur Unterscheidung vom Wettbewerb. Die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Unternehmens entsprechend den Marktanforderungen stellt eine große Herausforderung auch für das Qualitätsmanagement dar.
Im Seminar Qualitätsbeauftragter (QB) / Qualitätsassistent (QA) erlangen Sie die Kenntnisse, wie Sie dazu aktiv in der Gestaltung des Qualitätsmanagements und über den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) beitragen können.
Qualitätsbeauftragte und Qualitätsassistenten sind Personen, die aufgrund ihrer Kenntnisse den Rahmen für ein nutzbringendes Qualitätsmanagement gestalten und die Verbesserung der Produkte und Prozesse aktiv mit dem KVP vorantreiben.
Das Modul II überzeugt mit den Schwerpunkten:
Impulsveranstaltung | Chancen von Automotive SPICE 4.0 erkennen & pragmatisch nutzen [ab 13.04.2023]
Die schnelle Veränderung der Arbeitswelt in zunehmend vernetzten Wertschöpfungsketten stellt stetig wachsende Anforderungen an die Entwicklung von Hardware- & Softwareprodukten.
In diesem Kontext ist Automotive Software Process Improvement and Capability Determination oder kurz Automotive SPICE® in der Automobilbranche ein Begriff, welchen man immer öfter wahrnimmt. Bereits heute erwarten viele OEMs und TIER1 von ihren Zulieferern einen Automotive SPICE® Capability Level 2 oder sogar Capability Level 3 nachzuweisen bzw. zu erreichen.
Im Laufe dieses Jahres (2023) soll die Version 4.0 des PAM/PRM (Prozess-Assessment-Modell / Prozess-Referenz-Modell) veröffentlicht werden. Wodurch sich der Fokus signifikant ändern wird. Denn, Automotive SPICE® soll u. a. um die Disziplinen Mechanik- und Hardware-Entwicklung erweitert werden.
Hier setzen wir mit der Impulsveranstaltung an. Dabei liegt der Fokus zum einen auf der Einordnung und den Hintergründen zu Automotive SPICE®. Zum anderen den Chancen, welche sich daraus ergeben und wie diese pragmatisch genutzt werden können.
Product Safety and Conformity Representative (PSCR) - VDA Lizenztraining [ab 13.04.2023]
Jedes Unternehmen in der automobilen Lieferkette ist verpflichtet, die Sicherheit und Konformität seiner Produkte zu gewährleisten. Dazu müssen die in den jeweiligen Ländern und Regionen geltenden gesetzlichen Regelungen bezüglich der Produktintegrität eingehalten werden und darüber hinaus berechtigte Sicherheitserwartungen der Allgemeinheit erfüllt werden.
Hier setzt die Aufgabe des/der Product Safety & Conformity Representative an. Die Veranstaltung befähigt sie als angehende/r oder bestehende/r PSCR Ihren Arbeitsalltag professioneller und zielführender zu bewältigen. In der Schulung werden die zentralen Themenkomplexe der Produktintegrität sowie der Software Updates Over-the-Air erarbeitet und Ihre Kompetenz ausgebaut.
Bei Produkten, die als „unsicher“ im Markt auffallen oder deren Konformität bezüglich gesetzlicher Anforderungen in Frage steht, sind die Verantwortlichen verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen zu veranlassen.
Um diese vielfältigen Aufgaben, die unter anderem an eine/n Produktsicherheitsbeauftragte/n gestellt werden, zu kennen und zu verstehen, muss eine umfassende Information und Qualifikation erfolgen.
Begleitmaterial
VDA-Band Produktintegrität (inkl. OTA) (bei Präsenzschulungen in der Gebühr enthalten)
Planspielseminar Digital "Change Management" [ab 13.04.2023]
Um in der heutigen Zeit zu überleben, müssen Unternehmen sich ständig den Marktveränderungen anpassen. Solche Anpassungen machen nicht vor den Strukturen und Prozessen bei den einzelnen Organisationen halt und schon gar nicht vor den einzelnen Mitarbeitern. In der Umstrukturierungsphase reagieren die meisten Mitarbeiter mit Stress, völlig losgelöst von den verschiedenen Hierarchieebenen. Während die einen begeistert sind, lehnen die anderen die Änderungen ab, und manche leisten dagegen sogar Widerstand. Die Gefahr besteht, dass aufgrund von bestehenden Strukturen und Machtverhältnissen in Unternehmen Veränderungen am „grünen Tisch“ entschieden werden. Die von den Veränderungen Betroffenen sind oftmals nicht zugegen. Im Gegenteil, sie werden meist zu spät oder teilweise gar nicht in den Veränderungsprozess mit einbezogen.
Das Planspielseminar "Change Management" bieten wir auf Wunsch in den Formen Digital oder Präsenz an.
Zertifikatsprüfung Qualitätsbeauftragter, Qualitätsassistent (Green Belt of TQM) [ab 14.04.2023]
Qualitätsmanagementsysteme erfolgreich einführen bedeutet, die Anforderungen des Kunden sowie des Marktes zu kennen und seine Prozesse erfolgreich auf diese auszurichten. Prozessorientierung führt zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und Transparenz des eigenen Unternehmens. Sie ist die Basis für jegliche Weiterentwicklung des Unternehmens.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Six Sigma Black Belt Modul 2 [ab 17.04.2023]
Im Six Sigma Modul 2 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt die fundierte Datenmodellierung und Datenanalyse
Der Six Sigma Black Belt ist die Schlüsselperson in Six Sigma Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet der Six Sigma Black Belt voll verantwortlich anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte. Während der Projekte führt der Six Sigma Black Belt die Yellow Belts und Green Belts und unterstützt diese als fachlicher Ansprechpartner. Für den messbaren und nachhaltigen Erfolg der Projekte sind Sie als Black Belt verantwortlich. Sie coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Während der Six Sigma Black Belt Ausbildung lernen Sie sowohl die DMAIC Vorgehensweise als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter und statistischer Methoden. Weitere Schwerpunkte in der Ausbildung sind das Aufstellen von Hypothesen und entwickeln von Datenmodellen. Sowie das Verständnis, wie Zusammenhänge zwischen Produktmerkmalen und Prozessparametern erkannt und nachgewiesen werden. Sie erfahren welche Daten Sie in Black Belt Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können. Weiter lernen Sie in der Ausbildung zu erkennen, wann Projekte gestoppt werden müssen, um unnötigen Ressourceneinsatz zu verhindern.
Um Sicherheit in der Anwendung der Six Sigma Methodik zu bekommen und den Erfolg des Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden Six Sigma Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Design for Six Sigma Black Belt Modul 2 [ab 17.04.2023]
Im Design for Six Sigma Modul 2 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt die fundierte Datenmodellierung und Datenanalyse
Der Design for Six Sigma (DfSS) Black Belt ist die Schlüsselperson für den Kunden und für den Datenfokus im Produktentstehungsprozess. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung unterstützt der DfSS Black Belt anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte während der Produktentstehung. Er steht den Produktmanagern und Entwicklern mit Rat und Tat zur Seite. Während der Projekte führt und coacht der DfSS Black Belt Yellow und Green Belts, Produktmanager und Entwickler im Rahmen ihrer speziellen Aufgaben als fachlicher Ansprechpartner in der Auswahl und Anwendung schlagkräftiger Design for Six Sigma Tools.
Während der Design for Six Sigma Black Belt Ausbildung erlernen Sie, sowohl die DMADV Vorgehensweise, als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden. Sie lernen die Kundenbedürfnisse auf Basis der Voice of the Customer (VOC)) zu ermitteln. Diese in Critical to Quality (CTQ) zu übersetzen und in eine geeignete Versuchsmethodik, um die Robustheit der Produkte zu gewährleisten. Weitere Schwerpunkte sind das Aufstellen von Hypothesen, entwickeln von Datenmodellen. Sowie, das Erkennen und Nachweisen von Zusammenhängen zwischen Produktmerkmalen (CTQ) und Prozessparametern. Sie erfahren welche Daten Sie in Ihren Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Design for Six Sigma Methodik und den Erfolg Ihres Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden DfSS Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Projektmanagement in Automotive SPICE® [ab 18.04.2023]
Automotive SPICE® ist ein internationaler Standard zur Bewertung von Geschäftsprozessen mit dem Fokus auf Softwareentwicklung. Er wird sowohl zur kontinuierlichen Prozessverbesserung als auch zur Lieferantenbewertung verwendet. Viele OEMs und TIER1 erwarten von ihren Zulieferern einen Automotive SPICE® Capability Level 2 oder sogar Capability Level 3 nachzuweisen bzw. zu erreichen.
Automotive SPICE® erwartet, dass die Projektaktivitäten systematisch geplant und überwacht werden, damit die Projektmeilensteine erreicht werden. Das Produkt soll die vom Kunden benötigte Reife rechtzeitig erreichen.
VDA 6.3 – Upgrade-Schulung: von VDA 6.3 (2016) zu VDA 6.3 (2023) [ab 19.04.2023]
In dieser Upgrade-Schulung werden die Änderungen zum VDA 6.3 (Auflage 2016) betreffend Aktualisierung des Fragenkataloges, Änderungen in der Bewertung, Änderungen in der Potenzialanalyse und sonstige Anpassungen vermittelt.
Seminardauer: 1/2 Tag
Begleitmaterial: VDA Band 6.3/ 2023
(nicht in der Seminarpauschale enthalten)
Planspielseminar Digital „Führung im Alltag“ [ab 20.04.2023]
Eine der wichtigsten Grundkompetenzen von Führungskräften ist das erfolgreiche Führen von Mitarbeitern im Alltag. Der Anspruch ist hierbei ein zeitgemäßer und authentischer Führungsstil. Hinzu kommt die sichere Anwendung der Führungsinstrumente in Verbindung mit modernen Führungsstilen, wie beispielsweise dem „kooperativen“ oder dem „transformationalen“ Führungsstil. Führungserfahrung erhält man in der Regel durch die Praxis im Arbeitsalltag. Kommt es dort aber zu Führungsfehlern, kann dies schwerwiegende Folgen haben: Motivationsverlust, Kündigungen oder erhöhte Kosten schädigen ein Unternehmen oft langfristig, da sie weitere Negativfolgen nach sich ziehen. Ein wirksames Mittel zur Vermeidung von Führungsfehlern ist hier das Erfahrungslernen anhand einer Praxissimulation.
Das Planspielseminar: „Führung im Alltag“ bieten wir auf Wunsch in den Formen Digital oder Präsenz an. Für „Führung im Alltag“ bieten wir Ihnen zudem mit unserem Kooperationspartner Schirrmacher GmbH eine APP Simulation an, diese können Sie in zwei Varianten telefonisch dazu buchen:
APP-Simulation “Führung im Alltag” Kurzzeitmodus zur Seminarvorbereitung
APP-Simulation “Führung im Alltag” Echtzeitmodus bis zu 16 Wochen
Lean Management Entwicklung Black Belt Modul 2 [ab 24.04.2023]
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Management Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in Entwicklungsprozessen. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts führen und coachen Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Black Belt Modul 2 [ab 24.04.2023]
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen und das Reduzieren von Durchlaufzeiten und Lagerbeständen. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Qualitätssicherung in Automotive SPICE® [ab 27.04.2023]
Automotive SPICE® ist ein internationaler Standard zur Bewertung von Geschäftsprozessen mit dem Fokus auf Softwareentwicklung. Er wird sowohl zur kontinuierlichen Prozessverbesserung als auch zur Lieferantenbewertung verwendet. Viele OEMs und TIER1 erwarten von ihren Zulieferern einen Automotive SPICE® Capability Level 2 oder sogar Capability Level 3 nachzuweisen bzw. zu erreichen.
Automotive SPICE® erwartet, dass die Prozesse und Arbeitsprodukte, die für die Produktentwicklung relevant sind, systematisch qualitätsgesichert und kontinuierlich verbessert werden.
VDA 6.5 - Produkt-Auditor/in - Qualifizierung - VDA Lizenztraining [ab 02.05.2023]
Bieten die Produkte die Qualität, die von Kunden erwartet wird? Das ist die zentrale Frage bei allen Produktaudits. Sie sind in der Automobilindustrie seit vielen Jahren ein unverzichtbares Werkzeug zur Bewertung und Verbesserung der Produktqualität. Der Standard VDA 6.5 ist eine Anleitung für die Erstellung von Auditprogrammen und Auditplänen sowie zur Auditdurchführung, Berichterstattung und zum Maßnahmenmanagement.
In der eintägigen Schulung lernen Sie, effiziente Auditprogramme zu erstellen, zielgerichtet erforderliche Auditpläne zu erarbeiten, Produktaudits durchzuführen und die Produktqualität mit einer passenden Fehlerklassifizierung zu bewerten. Die dokumentierten Ergebnisse eines Audits sind Basis für die fortlaufende Verbesserung der Produktqualität.
System- und Hardwareentwicklung in Automotive SPICE® [ab 03.05.2023]
Automotive SPICE® ist ein internationaler Standard zur Bewertung von Geschäftsprozessen mit dem Fokus auf Softwareentwicklung. Das intacsTM Hardware Prozess Assessment Modell erweitert Automotive SPICE® bezüglich Hardware-Entwicklung. Beide Standards werden sowohl zur kontinuierlichen Prozessverbesserung als auch zur Lieferantenbewertung verwendet. Viele OEMs und TIER1 erwarten von ihren Zulieferern einen Automotive SPICE® Capability Level 2 oder sogar Capability Level 3 nachzuweisen bzw. zu erreichen.
Automotive SPICE® und das intacsTM Hardware Prozess Assessment Modell erwarten spezifische Entwicklungsschritte und Arbeitsprodukte, wie z. B. Spezifikationen, Analysen, Integrations- und Verifikationsstrategien und Tests.
TISAX-Assessment mit VDA ISA - VDA Lizenztraining [ab 04.05.2023]
Das TISAX-Modell (Trusted Information Security Assessment Exchange) wurde durch den VDA entwickelt. Ziel ist es Geschäftsprozesse und Informationen, auch unter herausfordernden Rahmenbedingungen, zu schützen.
Das Seminar TISAX Assessment - VDA ISA im Unternehmen umsetzen hilft Ihnen einen gemeinsamen Prüf- und Austauschstandard, als auch eine unternehmensübergreifende Anerkennung von Assessments der Informationssicherheit zu etablieren. Grundlage ist das VDA Information Security Assessment (VDA ISA), ein Fragenkatalog, der zur Selbstbewertung genutzt werden kann.
Supply Chain Management Modul IIa Entwicklung und Beschaffung [ab 08.05.2023]
Welche Themenblöcke muss ein effektives Supply Chain Management im Rahmen von externen Beschaffungen oder Produktentwicklungen mit Lieferantenbeteiligung wahrnehmen? Durch eine permanente Steigerung von Outsourcing-Aktivitäten und die Einbindung von Lieferanten in die Entwicklung, ist es für ein effektives Supply Chain Management unerlässlich, dass der strategische Einkauf direkte Verantwortung für die Lieferanten übernimmt. Was ist ein strategischer Einkauf und wie baut man eine aussagekräftige, nachhaltige und vor allem wirksame Warengruppenstrategie auf? Des Weiteren ist relevant, wie ein strategisch und operativ hocheffizientes Einkaufsmanagement dazu beiträgt, das Marktwissen zu nutzen, Lieferanten für sich zu gewinnen, wirkliche Partnerschaften aufzubauen, Unternehmenserfolge mit zu gestalten, langfristig zu sichern und dadurch die eigene Marktposition zu stärken?
Das Grundlagen Seminar ist nach dem Führerscheinmodell der TQU aufgebaut und besteht aus 3 Teilen.
Der erste Teil geht 4 Tage in Folge (in der TQU AKADEMIE), darin wechseln sich Theorie und Praxis in Form von Workshops ab.
Im zweiten Teil werden gemeinsam vereinbarte Inhalte in das eigene Unternehmen transferiert, hier steht auf Wunsch der Trainer beratend dem Teilnehmenden zur Seite.
Im dritten Teil werden die transferierten Inhalte gemeinsam (1 Tag in der TQU AKADEMIE oder digital) besprochen, zudem wird aufbauend weiteres Wissen vermittelt.
Electrical Overstress (EOS) in der Automobilindustrie - VDA Lizenztraining [ab 08.05.2023]
Electrical Overstress (EOS) ist die Bezeichnung für eine thermische Schädigung, die auftreten kann, wenn ein elektronisches Bauelement einem Strom oder einer Spannung ausgesetzt wird, die außerhalb dessen Spezifikationsgrenzen liegt. EOS-artige Ausfälle sind eines der Hauptprobleme im Bereich Elektronik in der Automobilindustrie. Der Anteil an elektronischen Bauelementen in Fahrzeugen steigt jedoch kontinuierlich an und wird auch zukünftig weiter zunehmen.
Der VDA-Band EOS in der Automobilindustrie stellt eine Vorgehensweise zur Verfügung, wie Ausfälle, die Zeichen elektronischer Überlastung zeigen, zu behandeln sind.
In dieser eintägigen Schulung wird den Teilnehmer/innen Fachwissen vermittelt, um strukturiert EOS-Beanstandungen in all ihren Facetten zu bearbeiten. Hierfür werden die Prozesse in der Zusammenarbeit und bei der Problemlösung zwischen OEM, Zulieferer und Halbleiterhersteller diskutiert und entsprechende Handlungsempfehlungen gegeben.
System- und Softwareentwicklung in Automotive SPICE® [ab 09.05.2023]
Automotive SPICE® ist ein internationaler Standard zur Bewertung von Geschäftsprozessen mit dem Fokus auf Softwareentwicklung. Er wird sowohl zur kontinuierlichen Prozessverbesserung als auch zur Lieferantenbewertung verwendet. Viele OEMs und TIER1 erwarten von ihren Zulieferern einen Automotive SPICE® Capability Level 2 oder sogar Capability Level 3 nachzuweisen bzw. zu erreichen.
Automotive SPICE® erwartet spezifische Entwicklungsschritte und Arbeitsprodukte, wie z. B. Spezifikationen, Analysen, Integrations- und Verifikationsstrategien und Tests.
Planspielseminar Digital "Teamentwicklung" [ab 10.05.2023]
Teamwork ist für uns alle selbstverständlich, es gehört in vielen Bereichen zu unserem Alltag. Fast jeder gibt an, sehr teamfähig zu sein. Doch ist dies auch wirklich der Fall? Leider hat sich das Wort „Teamwork“ im Laufe der Zeit sehr abgenutzt. Was heißt Teamwork? Wieso ist Teamwork so wichtig für den Erfolg des Unternehmens, des Teams, aber auch besonders für mich als Mitarbeiter/in? Die Effektivität und Leistung des Einzelnen unterscheiden sich oft sehr stark von der Leistung des Teams. Sie als Unternehmer erwarten nicht nur eine effektive Leistung des einzelnen Mitarbeiters, sondern die Leistung des Teams.
Das Planspielseminar "Teamentwicklung" bieten wir auf Wunsch in den Formen Digital oder Präsenz an.
APQP und PPAP Qualitätsvorausplanung [ab 15.05.2023]
Die technische Spezifikation IATF 16949 setzt voraus, dass im Planungsbereich einer Organisation bestimmte Regelungen eingehalten werden. Es gibt Richtlinien für Projektteams. Sie sind allgemein anerkannt und akzeptiert, nicht nur in der Automobilwirtschaft. Diese Regeln beinhalten APQP (Advanced Product Quality Planning) und PPAP (Production Part Approval Process).
Design for Six Sigma Black Belt Modul 3 [ab 22.05.2023]
Im Design for Six Sigma Modul 3 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt die Analyse komplexer Ursachen- Wirkungszusammenhänge
Der Design for Six Sigma (DfSS) Black Belt ist die Schlüsselperson für den Kunden und für den Datenfokus im Produktentstehungsprozess. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung unterstützt der DfSS Black Belt anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte während der Produktentstehung. Er steht den Produktmanagern und Entwicklern mit Rat und Tat zur Seite. Während der Projekte führt und coacht der DfSS Black Belt Yellow und Green Belts, Produktmanager und Entwickler im Rahmen ihrer speziellen Aufgaben als fachlicher Ansprechpartner in der Auswahl und Anwendung schlagkräftiger Design for Six Sigma Tools.
Während der Design for Six Sigma Black Belt Ausbildung erlernen Sie, sowohl die DMADV Vorgehensweise, als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden. Sie lernen die Kundenbedürfnisse auf Basis der Voice of the Customer (VOC)) zu ermitteln. Diese in Critical to Quality (CTQ) zu übersetzen und in eine geeignete Versuchsmethodik, um die Robustheit der Produkte zu gewährleisten. Weitere Schwerpunkte sind das Aufstellen von Hypothesen, entwickeln von Datenmodellen. Sowie, das Erkennen und Nachweisen von Zusammenhängen zwischen Produktmerkmalen (CTQ) und Prozessparametern. Sie erfahren welche Daten Sie in Ihren Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Design for Six Sigma Methodik und den Erfolg Ihres Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden DfSS Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
VDA 6.3 - Prozess-Auditor/in - Qualifizierung - VDA Lizenztraining [ab 22.05.2023]
Diese Schulung vermittelt Ihnen die Grundlagen für Prozess-Audits nach VDA 6.3 unter Berücksichtigung des prozessorientierten Ansatzes und der kundenspezifischen Anforderungen zur ganzheitlichen Anwendung in der Automobilindustrie.
Six Sigma Black Belt Modul 3 [ab 22.05.2023]
Im Six Sigma Modul 3 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt die fundierte Analyse komplexer Ursache- Wirkungszusammenhänge.
Der Six Sigma Black Belt ist die Schlüsselperson in Six Sigma Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet der Six Sigma Black Belt voll verantwortlich anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte. Während der Projekte führt der Six Sigma Black Belt die Yellow Belts und Green Belts und unterstützt diese als fachlicher Ansprechpartner. Für den messbaren und nachhaltigen Erfolg der Projekte sind Sie als Black Belt verantwortlich. Sie coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Während der Six Sigma Black Belt Ausbildung lernen Sie sowohl die DMAIC Vorgehensweise als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter und statistischer Methoden. Weitere Schwerpunkte in der Ausbildung sind das Aufstellen von Hypothesen und entwickeln von Datenmodellen. Sowie das Verständnis, wie Zusammenhänge zwischen Produktmerkmalen und Prozessparametern erkannt und nachgewiesen werden. Sie erfahren welche Daten Sie in Black Belt Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können. Weiter lernen Sie in der Ausbildung zu erkennen, wann Projekte gestoppt werden müssen, um unnötigen Ressourceneinsatz zu verhindern.
Um Sicherheit in der Anwendung der Six Sigma Methodik zu bekommen und den Erfolg des Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden Six Sigma Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Lean Management Entwicklung Black Belt Modul 3 [ab 24.05.2023]
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Management Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in Entwicklungsprozessen. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts führen und coachen Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Black Belt Modul 3 [ab 24.05.2023]
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen und das Reduzieren von Durchlaufzeiten und Lagerbeständen. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
FMEA nach AIAG-VDA - Grundlagen | VDA Lizenztraining [ab 25.05.2023]
Die Grundlagenschulung führt Sie ein in den FMEA-Standard, wie er im Juni 2019 vom VDA QMC und der AIAG gemeinsam veröffentlicht wurde. Er dient zur Fehlervermeidung und Erhöhung der technischen Sicherheit. In der Schulung erwerben Sie das Hintergrundwissen und die wesentlichen Kompetenzen für einen zukünftigen Einsatz.