APQP und PPAP Qualitätsvorausplanung
Die technische Spezifikation IATF 16949 setzt voraus, dass im Planungsbereich einer Organisation bestimmte Regelungen eingehalten werden. Es gibt Richtlinien für Projektteams. Sie sind allgemein anerkannt und akzeptiert, nicht nur in der Automobilwirtschaft. Diese Regeln beinhalten APQP (Advanced Product Quality Planning) und PPAP (Production Part Approval Process).
Core Tools
In der Industrie haben sich schlagkräftige Werkzeuge als besonders wichtig herauskristallisiert: die sogenannten Core Tools. Diese essenziellen Tools gehören in den Werkzeugkoffer eines jeden Qualitätsverantwortlichen, nicht nur in der Automobilindustrie. Methodisches Vorgehen erspart jedem Unternehmen unnötig hohe Aufwände und Kosten, die durch Fehler entstehen können. Die Core Tools Schulung beinhaltet schlagkräftige Tools, welche sowohl präventiv in der Entwicklung und Herstellung als auch reaktiv in der Produktion und Nutzungsphase bei Produktbeobachtung und zur Fehlerbearbeitung eingesetzt werden können. Immer mit dem Ziel der Verbesserung der Produkte und Prozesse.
Eine globale Marktstudie des VDA QMC hat gezeigt, dass im Rahmen von System- und Prozessaudits die Automotive Core Tools immer noch unzureichend Anwendung in der Praxis finden.
Daher wurde die Anforderungen für VDA System- und Prozessauditoren auf diese Situation angepasst. In einem Core Tools Online Quiz des VDA QMC haben die Auditoren nun die Möglichkeit Ihre Kompetenz in den Qualitätsmethoden und Werkzeugen zu überprüfen und bestätigen zu lassen.
Insbesondere für Automobilisten ist das Bestehen des Quiz notwendig, zum Erlangen der Qualifizierungen:
Design for Six Sigma Black Belt Modul 1 / Green Belt
Design for Six Sigma Green Belts arbeiten in komplexen übergreifenden Entwicklungsprojekten mit und unterstützen das Entwicklungsteam in der Fokussierung auf Kundenforderungen. Design for Six Sigma Green Belts führen überschaubare Projekte selbständig durch, leiten beteiligte Mitarbeiter an und sind verantwortlich für die ergebnisorientierte Durchführung und Anwendung von Werkzeugen. Dieses Seminar ist zeitgleich das erste Modul für die Design for Six Sigma Black Belt Reihe.
Während der Design for Six Sigma Green Belt Ausbildung lernen Sie die Define – Measure – Analyse - Design - Verify (DMADV), die Define – Measure – Analyse – Improve – Control Vorgehensweise (DMAIC) als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter statistischer Methoden. Weitere Schwerpunkte in der Ausbildung sind das Aufstellen von Hypothesen und Entwickeln von Datenmodellen. Sowie das Verständnis, wie man Zusammenhänge zwischen Produktmerkmalen und Prozessparametern erkennt und nachweist. Sie erfahren, welche Daten Sie in Green Belt Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und welche Erkenntnisse Sie daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Six Sigma Methodik zu bekommen und den Erfolg des Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden Six Sigma Green Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Wenn Sie Ihre Kompetenz zum Six Sigma Black Belt weiterentwickeln wollen, haben Sie mit dieser Six Sigma Green Belt Ausbildung den wesentlichen Baustein gelegt. Der Six Sigma Black Belt - die Schlüsselperson in Six Sigma Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er voll verantwortlich anspruchsvolle Six Sigma Projekte. Während der Projekte führt der Six Sigma Black Belt die Yellow Belts und Green Belts und unterstützt diese als fachlicher Ansprechpartner. Weiter Information zur Design for Six Sigma Black Belt Ausbildungsreihe.
Design for Six Sigma Black Belt Modul 2
Im Design for Six Sigma Modul 2 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt die fundierte Datenmodellierung und Datenanalyse
Der Design for Six Sigma (DfSS) Black Belt ist die Schlüsselperson für den Kunden und für den Datenfokus im Produktentstehungsprozess. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung unterstützt der DfSS Black Belt anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte während der Produktentstehung. Er steht den Produktmanagern und Entwicklern mit Rat und Tat zur Seite. Während der Projekte führt und coacht der DfSS Black Belt Yellow und Green Belts, Produktmanager und Entwickler im Rahmen ihrer speziellen Aufgaben als fachlicher Ansprechpartner in der Auswahl und Anwendung schlagkräftiger Design for Six Sigma Tools.
Während der Design for Six Sigma Black Belt Ausbildung erlernen Sie, sowohl die DMADV Vorgehensweise, als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden. Sie lernen die Kundenbedürfnisse auf Basis der Voice of the Customer (VOC)) zu ermitteln. Diese in Critical to Quality (CTQ) zu übersetzen und in eine geeignete Versuchsmethodik, um die Robustheit der Produkte zu gewährleisten. Weitere Schwerpunkte sind das Aufstellen von Hypothesen, entwickeln von Datenmodellen. Sowie, das Erkennen und Nachweisen von Zusammenhängen zwischen Produktmerkmalen (CTQ) und Prozessparametern. Sie erfahren welche Daten Sie in Ihren Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Design for Six Sigma Methodik und den Erfolg Ihres Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden DfSS Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Design for Six Sigma Black Belt Modul 3
Im Design for Six Sigma Modul 3 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt die Analyse komplexer Ursachen- Wirkungszusammenhänge
Der Design for Six Sigma (DfSS) Black Belt ist die Schlüsselperson für den Kunden und für den Datenfokus im Produktentstehungsprozess. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung unterstützt der DfSS Black Belt anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte während der Produktentstehung. Er steht den Produktmanagern und Entwicklern mit Rat und Tat zur Seite. Während der Projekte führt und coacht der DfSS Black Belt Yellow und Green Belts, Produktmanager und Entwickler im Rahmen ihrer speziellen Aufgaben als fachlicher Ansprechpartner in der Auswahl und Anwendung schlagkräftiger Design for Six Sigma Tools.
Während der Design for Six Sigma Black Belt Ausbildung erlernen Sie, sowohl die DMADV Vorgehensweise, als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden. Sie lernen die Kundenbedürfnisse auf Basis der Voice of the Customer (VOC)) zu ermitteln. Diese in Critical to Quality (CTQ) zu übersetzen und in eine geeignete Versuchsmethodik, um die Robustheit der Produkte zu gewährleisten. Weitere Schwerpunkte sind das Aufstellen von Hypothesen, entwickeln von Datenmodellen. Sowie, das Erkennen und Nachweisen von Zusammenhängen zwischen Produktmerkmalen (CTQ) und Prozessparametern. Sie erfahren welche Daten Sie in Ihren Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Design for Six Sigma Methodik und den Erfolg Ihres Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden DfSS Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Design for Six Sigma Black Belt Modul 4
Im Design for Six Sigma Modul 4 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt das Lösen komplexer Herausforderungen und Stabilisierung der Ergebnisse
Der Design for Six Sigma (DfSS) Black Belt ist die Schlüsselperson für den Kunden und für den Datenfokus im Produktentstehungsprozess. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung unterstützt der DfSS Black Belt anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte während der Produktentstehung. Er steht den Produktmanagern und Entwicklern mit Rat und Tat zur Seite. Während der Projekte führt und coacht der DfSS Black Belt Yellow und Green Belts, Produktmanager und Entwickler im Rahmen ihrer speziellen Aufgaben als fachlicher Ansprechpartner in der Auswahl und Anwendung schlagkräftiger Design for Six Sigma Tools.
Während der Design for Six Sigma Black Belt Ausbildung erlernen Sie, sowohl die DMADV Vorgehensweise, als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden. Sie lernen die Kundenbedürfnisse auf Basis der Voice of the Customer (VOC)) zu ermitteln. Diese in Critical to Quality (CTQ) zu übersetzen und in eine geeignete Versuchsmethodik, um die Robustheit der Produkte zu gewährleisten. Weitere Schwerpunkte sind das Aufstellen von Hypothesen, entwickeln von Datenmodellen. Sowie, das Erkennen und Nachweisen von Zusammenhängen zwischen Produktmerkmalen (CTQ) und Prozessparametern. Sie erfahren welche Daten Sie in Ihren Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Design for Six Sigma Methodik und den Erfolg Ihres Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden DfSS Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Design for Six Sigma Black Belt Modul 5
Im Design for Six Sigma Modul 5 lernen Sie als angehender Six Sigma Black Belt die Vorgehen zur Entwicklung kundenorientierter und robuster Produkte/Prozesse
Der Design for Six Sigma (DfSS) Black Belt ist die Schlüsselperson für den Kunden und für den Datenfokus im Produktentstehungsprozess. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung unterstützt der DfSS Black Belt anspruchsvolle und komplexe Six Sigma Projekte während der Produktentstehung. Er steht den Produktmanagern und Entwicklern mit Rat und Tat zur Seite. Während der Projekte führt und coacht der DfSS Black Belt Yellow und Green Belts, Produktmanager und Entwickler im Rahmen ihrer speziellen Aufgaben als fachlicher Ansprechpartner in der Auswahl und Anwendung schlagkräftiger Design for Six Sigma Tools.
Während der Design for Six Sigma Black Belt Ausbildung erlernen Sie, sowohl die DMADV Vorgehensweise, als auch die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden. Sie lernen die Kundenbedürfnisse auf Basis der Voice of the Customer (VOC)) zu ermitteln. Diese in Critical to Quality (CTQ) zu übersetzen und in eine geeignete Versuchsmethodik, um die Robustheit der Produkte zu gewährleisten. Weitere Schwerpunkte sind das Aufstellen von Hypothesen, entwickeln von Datenmodellen. Sowie, das Erkennen und Nachweisen von Zusammenhängen zwischen Produktmerkmalen (CTQ) und Prozessparametern. Sie erfahren welche Daten Sie in Ihren Projekten benötigen, wie Sie diese strukturieren, analysieren und Erkenntnisse daraus ziehen können.
Um Sicherheit in der Anwendung der Design for Six Sigma Methodik und den Erfolg Ihres Projektes abzusichern, bieten wir Ihnen als angehenden DfSS Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
DoE Design of Experiments
Mit den Werkzeugen der statistischen Versuchsplanung Design of Experiments werden Produkte, Prozesse und Systeme so gestaltet, dass sie möglichst unempfindlich gegenüber Störeinflüssen sind. Das Modell geht davon aus, dass jede Abweichung einen größeren finanziellen Verlust darstellt.
Lean Leadership
Für eine effektive und effiziente Umsetzung von Lean Management ist es notwendig, dass die Führungskräfte den Lean Management-Ansatz und das definierte resultierende Programm unterstützen. Die Führungskräfte definieren und vereinbaren Erwartungen, Ziele und die damit verbundenen Projekte. Sie planen und stellen die notwendigen Ressourcen bereit und wählen die Mitarbeiter aus, welche für die Projekte verantwortlich sind. Der Erfolg des Lean-Programms steht in einem direkten Zusammenhang mit der Denkweise der Führungskräfte. Um dies zu erreichen hilft Ihnen das Seminar Lean Leadership.
Lean Management Entwicklung Black Belt Ausbildung
Die Lean Management Engineering Black Belt Ausbildung befähigt Sie, komplexe Projekte bzgl. Effizienz und Produktivität in der Produktentstehung zielgerichtet und sicher zu lösen - Zertifizierter Ausbildungsgang des IfBE.
Die Ausbildungsreihe besteht aus fünf Modulen mit drei und vier Tagen Präsenztraining. Das Training findet überwiegend in unseren Seminarräumen statt. Ergänzend dazu haben wir die Möglichkeit bei ausgewählten Kunden die geschulten Werkzeuge in der Praxis zu testen.
Der Lean Management Engineering Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten während Produktentstehung. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen, die Reduzierung von Durchlaufzeiten und die Reduzierung der Aufwände . Der Lean Management Engineering Black Belt etabliert stabile Prozesse und sichert die Liefertermintreue. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team.
Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Dies könnten Messgrößen wie Time to Market, Wertschöpfungsrate und Anlaufkosten sein. Lean Management Engineering Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen. Der Lean Engineering Black Belt berät und unterstützt Führungskräfte bei der Entscheidungsfindung über Anforderungs- bzw. Funktionsauslegung und Modularisierung in der Entwicklung, Lean Management Black Belts sorgen dafür, dass über die Anwendung einzelner Werkzeuge hinaus die Prinzipien des Lean Engineering in die tägliche Handlungs- und Entscheidungsstruktur übernommen werden.
Um Sicherheit für den Anwendung der Lean Methodik und den Erfolg des Projektes abzusichern bieten wir Ihnen als angehenden Lean Management Black Belt die Möglichkeit ein individuelles Coaching direkt zur Ausbildung zu buchen.
Lean Management Entwicklung Black Belt Modul 1 / Green Belt
Green Belts arbeiten an komplexen übergreifenden Lean Management Entwicklungsprojekten mit. Sie sind verantwortlich für die Produktivität, die ergebnisorientierte Durchführung und das Erreichen der gesetzten Termine. Green Belts sorgen dafür, dass die Lean Prinzipien in die Entwicklungsabläufe integriert werden können. Dieses Seminar ist zeitgleich das erste Modul für die Lean Management Black Belt Entwicklungsreihe.
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Management Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in Entwicklungsprozessen. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts führen und coachen Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Entwicklung Black Belt Modul 2
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Management Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in Entwicklungsprozessen. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts führen und coachen Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Entwicklung Black Belt Modul 3
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Management Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in Entwicklungsprozessen. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts führen und coachen Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Entwicklung Black Belt Modul 4
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Management Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in Entwicklungsprozessen. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts führen und coachen Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Lean Management Entwicklung Black Belt Modul 5
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Management Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in Entwicklungsprozessen. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts führen und coachen Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Planspielseminar Digital "Teamentwicklung"
Teamwork ist für uns alle selbstverständlich, es gehört in vielen Bereichen zu unserem Alltag. Fast jeder gibt an, sehr teamfähig zu sein. Doch ist dies auch wirklich der Fall? Leider hat sich das Wort „Teamwork“ im Laufe der Zeit sehr abgenutzt. Was heißt Teamwork? Wieso ist Teamwork so wichtig für den Erfolg des Unternehmens, des Teams, aber auch besonders für mich als Mitarbeiter/in? Die Effektivität und Leistung des Einzelnen unterscheiden sich oft sehr stark von der Leistung des Teams. Sie als Unternehmer erwarten nicht nur eine effektive Leistung des einzelnen Mitarbeiters, sondern die Leistung des Teams.
Das Planspielseminar "Teamentwicklung" bieten wir auf Wunsch in den Formen Digital oder Präsenz an.
Practical Problem Solving
Wer arbeitet macht Fehler! Das ist nicht dramatisch, sofern die Fehler gefunden und behoben werden bevor der Kunde die Fehler erfahren muss. Das Seminar Practical Problem Solving orientiert sich an der Vorgehensweise „Practical Problem Solving“ von Toyota. Dabei kommen einfache Methoden und Werkzeuge zum Einsatz. Der Erfolg der Methode ist eng mit der praktischen Anwendbarkeit und der Verhaltensroutine der Mitarbeiter bei der Problemlösung verknüpft. Das Seminar Practical Problem Solving gliedert sich in drei Phasen: 1. Lernen der theoretischen Grundlagen, 2. Anwendung des Erlernten in der Praxis, 3. Review der Erfahrung und Ergebnisse.
In dem Seminar Practical Problem Solving ist zusätzlich ein persönliches Coaching enthalten.
Product Engineering
Entwicklungsleiche oder durchschlagender Markterfolg – diese bange Frage stellt sich nahezu bei jeder Neuentwicklung. Dabei steht und fällt das Resultat zumeist mit den Fähigkeiten der handelnden Personen. Neben dem Fachwissen der beteiligten Mitarbeiter wirken sich noch weitere Faktoren auf Wohl und Wehe des Produkts aus: das analytische und methodische Vorgehen, um die Kundenanforderung zu treffen, der kritische Pfad zur Einhaltung des Markteinführungstermins und nicht zuletzt Kostenstruktur um die Margen zu erreichen. Product Engineering bietet hier ausgezeichnete Möglichkeiten, Seminarteilnehmern Impulse, Vorgehensweisen und Werkzeuge an die Hand zu geben. Das klare Product Engineering und die daran beteiligten Personen tragen hier besondere Verantwortung und haben die größten Einflussmöglichkeiten auf die Produktkosten, die Produktqualität, die Time to Market und letztendlich auf die Kundenakzeptanz. Product Engineering betrachtet die Lebenszyklusphasen eines Produktes, nutzt erprobte Projektmanagement- und Engineering-Disziplinen, basiert auf grundlegenden Management-Konzepten und verwendet geeignete Engineering-Methoden.
Zertifikatsprüfung Beauftragter/Assistent für Design for Six Sigma (Green Belt of DfSS)
Green Belts of Design for Six Sigma arbeiten in Entwicklungsprojekten sachkundig und engagiert mit, kennen das Six Sigma Vorgehen DMADV zur Produkt- und Prozessentwicklung und viele brauchbare Designmethoden. Sie unterstützen aktiv den Black Belt und übernehmen eigenverantwortlich Teilaufgaben in ihrem entwicklungsnahen Fach- und Wirkungsbereich an der Schnittstelle zwischen Planung und Produktion.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Beauftragter/Assistent für Lean Engineering (Green Belt of LE)
Green Belts sorgen dafür, dass die Lean Prinzipien in die Entwicklungsabläufe integriert werden können. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Manager für Design for Six Sigma (Black Belt of DfSS)
Black Belts of Design for Six Sigma leiten fachlich und inhaltlich Produkt- und Prozessentwicklungsprojekte. Sie führen entsprechend des DMADV Vorgehens die beteiligten Entwickler und übernehmen selbst anspruchsvolle Projekte. Sie arbeiten mit entsprechender Six Sigma Software. Sie optimieren Produkte und Prozesse im Sinne eines problemlosen Produktionsstart und einer gelungenen Markteinführung. Oft arbeiten sie in technologischen Grenzbereichen um Innovationen erfolgreich zu machen.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.
Zertifikatsprüfung Manager für Lean Engineering (Black Belt of LE)
Black Belts of Engineering Excellence arbeiten in Projekten der Produkt- und/oder Prozessentwicklung als Projektleiter, Teamleiter oder Spezialisten. Sie beherrschen Methoden und Techniken, um die Kundenanforderungen vollständig zu verstehen und in optimale Produkte und Herstellprozesse umzusetzen. Mit ihren Fertigkeiten unterstützen sie das Produktmanagement als Einzelpersonen oder in bereichsübergreifenden Entwicklungsgruppe.
Falls Sie Ihren Abschluss mit unserem MasterStars© Angebot aufwerten möchten ist Projektarbeit notwendig. Beispielsweise hat ein zertifizierter Belt mit zwei „Meistersternen“ (two stars) die schriftliche Zertifikatsprüfung bestanden und erfolgreich ein Projekt innerhalb eines Jahres mit angemessenen Aufwand abgeschlossen. Darüber hinaus hat er einen Bericht erstellt und diesen durch eine dritte Person bestätigen lassen.
Bitte informieren Sie uns bei Seminaranmeldung ob Sie ihre praktischen Fertigkeiten mit dem MasterStars© Angebot aufwerten möchten.