LEISTUNGEN
 
STARTSEITE > WEITERBILDEN / AKADEMIE
Weiterbilden TQU Akademie
Weiterbilden
 

 
Automotive Excellence Zurück

 
 
 

8D-Report
Der 8D-Report ist eine Problemlösungsmethode, die sicherstellt, dass Fehler des Lieferanten dauerhaft und strukturiert beseitigt werden. Die IATF 16949 fordert zwingend den Einsatz einer solchen Problemlösungsmethode. Der 8D-Report ist ein standardisiertes Vorgehen. Der Kunde wird fortlaufend über den Stand der Korrekturmaßnahmen informiert und kann sich sachkundig in die Problemlösung einbringen.

 

APQP und PPAP Qualitätsvorausplanung
Die technische Spezifikation IATF 16949 setzt voraus, dass im Planungsbereich einer Organisation bestimmte Regelungen eingehalten werden. Es gibt Richtlinien für Projektteams. Sie sind allgemein anerkannt und akzeptiert, nicht nur in der Automobilwirtschaft. Diese Regeln beinhalten APQP (Advanced Product Quality Planning) und PPAP (Production Part Approval Process).

 

Automotive Core Tools - Prozess- und System-Auditor/innen - VDA Lizenztraining
Um eine hohe Ausgangsqualität der Auditaktivitäten in den Unternehmen und der gesamten Lieferkette zu gewährleisten, bedarf es einer entsprechenden Kompetenz im Einsatz der jeweiligen Methoden. Dabei ist die effiziente Herangehensweise während der Audits ein wichtiger Erfolgsfaktor. In dieser Schulung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in der Durchführung typischer Auditsituationen entlang der Automotive Core Tools auszubauen.

 

Core Tools
In der Industrie haben sich schlagkräftige Werkzeuge als besonders wichtig herauskristallisiert: die sogenannten Core Tools. Diese essenziellen Tools gehören in den Werkzeugkoffer eines jeden Qualitätsverantwortlichen, nicht nur in der Automobilindustrie. Methodisches Vorgehen erspart jedem Unternehmen unnötig hohe Aufwände und Kosten, die durch Fehler entstehen können. Die Core Tools Schulung beinhaltet schlagkräftige Tools, welche sowohl präventiv in der Entwicklung und Herstellung als auch reaktiv in der Produktion und Nutzungsphase bei Produktbeobachtung und zur Fehlerbearbeitung eingesetzt werden können. Immer mit dem Ziel der Verbesserung der Produkte und Prozesse.

Eine globale Marktstudie des VDA QMC hat gezeigt, dass im Rahmen von System- und Prozessaudits die Automotive Core Tools immer noch unzureichend Anwendung in der Praxis finden.
Daher wurde die Anforderungen für VDA System- und Prozessauditoren auf diese Situation angepasst. In einem Core Tools Online Quiz des VDA QMC haben die Auditoren nun die Möglichkeit Ihre Kompetenz in den Qualitätsmethoden und Werkzeugen zu überprüfen und bestätigen zu lassen.

Insbesondere für Automobilisten ist das Bestehen des Quiz notwendig, zum Erlangen der Qualifizierungen:


  • VDA 6.3 - Prüfung zum zertifizierten Prozessauditor (VDA QMC lizenziert)

  • VDA 6.3 Zertifikatsverlängerung

  • Prüfung zum/r IATF 16949 1st/2nd party Auditor/in



Weitere Informationen zum Core Tools Quiz für Sie:
Link zum Automotive Core Tools Quiz | Wie schwer ist es wirklich
Link zum Core Tools erfolgreich umsetzen

Der Link direkt zum Quiz finden Sie hier:
Link zum VDA QMC Online Quiz

Eine Zulassung zum Prüfungstag erfolgt nach erfolgreicher Antragsprüfung, den Sie von uns erhalten können.

 

Electrical Overstress (EOS) in der Automobilindustrie - VDA Lizenztraining
Electrical Overstress (EOS) ist die Bezeichnung für eine thermische Schädigung, die auftreten kann, wenn ein elektronisches Bauelement einem Strom oder einer Spannung ausgesetzt wird, die außerhalb dessen Spezifikationsgrenzen liegt. EOS-artige Ausfälle sind eines der Hauptprobleme im Bereich Elektronik in der Automobilindustrie. Der Anteil an elektronischen Bauelementen in Fahrzeugen steigt jedoch kontinuierlich an und wird auch zukünftig weiter zunehmen.


Der VDA-Band EOS in der Automobilindustrie stellt eine Vorgehensweise zur Verfügung, wie Ausfälle, die Zeichen elektronischer Überlastung zeigen, zu behandeln sind.


In dieser eintägigen Schulung wird den Teilnehmer/innen Fachwissen vermittelt, um strukturiert EOS-Beanstandungen in all ihren Facetten zu bearbeiten. Hierfür werden die Prozesse in der Zusammenarbeit und bei der Problemlösung zwischen OEM, Zulieferer und Halbleiterhersteller diskutiert und entsprechende Handlungsempfehlungen gegeben.

 

FMEA nach AIAG-VDA - Grundlagen | VDA Lizenztraining
Die Grundlagenschulung führt Sie ein in den FMEA-Standard, wie er im Juni 2019 vom VDA QMC und der AIAG gemeinsam veröffentlicht wurde. Er dient zur Fehlervermeidung und Erhöhung der technischen Sicherheit. In der Schulung erwerben Sie das Hintergrundwissen und die wesentlichen Kompetenzen für einen zukünftigen Einsatz.

 

IATF 16949 – 1st/2nd party Auditor/in - Prüfung - VDA Lizenztraining
Der Prüfungstag zum zertifizierten 1st/2nd party Auditor IATF 16949 bietet den Teilnehmern ein Qualifikationsniveau, das mit dem eines 3rd party Auditors vergleichbar ist.
Das bei bestandener Prüfung erlangte Zertifikat wird in dieser Form von der TQU AKADEMIE als anerkannter Lizenzpartner des VDA QMC ausgestellt.

Neuerung:
Eine globale Marktstudie (VDA QMC) in der Automobilindustrie hat gezeigt, dass im Rahmen von System- und Prozessaudits die Automotive Core Tools unzureichend Anwendung in der Praxis finden.
Daher wurde die Anforderungen für VDA System- und Prozessauditoren auf diese Situation angepasst. In einem Core Tools Online Quiz des VDA QMC haben die Auditoren nun die Möglichkeit Ihre Kompetenz in den Qualitätsmethoden und Werkzeugen zu überprüfen und bestätigen zu lassen.

Das Bestehen des Quiz ist notwendig wenn Sie an dem IATF 16949 – Prüfungstag zum 1st/2nd party Auditor - VDA Lizenztraining teilnehmen möchten.

Das Core Tools Quiz beinhaltet 30 Fragen, von denen Sie mindestens 70 % richtig beantworten müssen.
Bei jeder Frage haben Sie vier Antwortmöglichkeiten, wobei nur eine der Antworten richtig ist. Sie haben für das Quiz insgesamt ein Stunde Zeit.
Bitte beachten Sie: Es steht Ihnen nur ein Versuch zur Verfügung und Sie können das Online-Quiz nicht wiederholen.

Haben Sie alle Fragen beantwortet, erhalten Sie direkt Ihr Ergebnis (bestanden/ nicht bestanden) zugesendet.
Nach erfolgreichem Abschluss des Quiz können Sie sich einen Nachweis herunterladen. Dieser ist notwendig für die Antragsprüfung.

Link zum VDA QMC Online Quiz

Wichtig:
Eine Zulassung zum Prüfungstag erfolgt nach erfolgreicher Antragsprüfung.

Ihnen Fehlt noch der Antrag zur Prüfung? ? Hier geht's zum aktuellen Antrag für Ihre IATF 16949 Verlängerung.

 

IATF 16949 – 1st/2nd party Auditor/in - Qualifizierung - VDA Lizenztraining
Die Qualifikation und Kompetenz von 1st/2nd party Auditoren IATF 16949 ist in der Automobilindustrie von entscheidender Bedeutung. Einerseits, um dem eigenen Unternehmen durch eine sachdienliche Bewertung des QM-Systems und des Erfüllungsgrades der Forderungen der IATF 16949 die Möglichkeit zu geben, zielführende Maßnahmen zur fortschreitenden Verbesserung einzuleiten. Andererseits aber auch, um die externen Anbieter (Lieferanten) bei der Entwicklung ihres QM-Systems in Richtung IATF 16949 kompetent unterstützen zu können, was letztendlich zum beiderseitigen Nutzen ist.

 

IATF 16949 – 1st/2nd party Auditor/in - Re-Qualifizierung - VDA Lizenztraining
Die Konformität mit der IATF 16949 gilt als Voraussetzung für die Aufnahme in den Lieferantenstamm der Automobilhersteller. Bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung müssen sich die Verantwortlichen in einem Unternehmen mit der konkreten Umsetzung der Anforderungen auseinandersetzen.

Dabei ist die Kompetenz von Auditor/innen der IATF 16949 von entscheidender Bedeutung: Zum einen, weil sie im eigenen Unternehmen die Anforderungen der IATF 16949 zielgerichtet umsetzen und die Wirksamkeit der Qualitätsmanagementmaßnahmen beurteilen müssen. Zum anderen, damit sie ihre Lieferanten hinsichtlich der Konformität ihres QM-Systems nach IATF 16949 überprüfen können.

Laut ISO 19011 sind Auditor/innen dazu angehalten, ihre Kompetenz ständig zu verbessern. Hierzu gehört auch die berufliche Weiterbildung, zum Beispiel durch Selbststudium und Schulungen.
Die Gültigkeit von Zertifikaten ist daher bewusst zeitlich begrenzt, damit sich Auditor/innen zum Erhalt ihrer Qualifikation einer entsprechenden Weiterbildungsmaßnahme unterziehen.

Begleitmaterial:
-Systemband IATF 16949:2016
-Normensammlung DIN EN ISO 9001-Familie
(nicht in der Seminarpauschale enthalten)

Wichtig:
Ihnen Fehlt noch der Antrag zur Verlängerung? ? Hier geht's zum aktuellen Antrag für Ihre IATF 16949 Verlängerung.

 

IATF 16949 – 1st/2nd party Auditor/innen - Prüfung zur Re-Qualifizierung - VDA Lizenztraining
Die Konformität mit der IATF 16949 gilt als Voraussetzung für die Aufnahme in den Lieferantenstamm der Automobilhersteller. Bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung müssen sich die Verantwortlichen in einem Unternehmen mit der konkreten Umsetzung der Anforderungen auseinandersetzen.
Dabei ist die Kompetenz von Auditor/innen der IATF 16949 von entscheidender Bedeutung: Zum einen, weil sie im eigenen Unternehmen die Anforderungen der IATF 16949 zielgerichtet umsetzen und die Wirksamkeit der Qualitätsmanagementmaßnahmen beurteilen müssen. Zum anderen, damit sie ihre Lieferanten hinsichtlich der Konformität ihres QM-Systems nach IATF 16949 überprüfen können.
Laut ISO 19011 sind Auditor/innen dazu angehalten, ihre Kompetenz ständig zu verbessern. Hierzu gehört auch die berufliche Weiterbildung, zum Beispiel durch Selbststudium und Schulungen. Die Gültigkeit von Zertifikaten ist daher bewusst zeitlich begrenzt, damit sich Auditor/innen zum Erhalt ihrer Qualifikation einer entsprechenden Weiterbildungsmaßnahme unterziehen.

 

Interner Auditor ISO 19011:2018
Durch die interne Auditoren Ausbildung nach ISO 19011 erhalten Sie die relevanten Inhalte, Werkzeuge und Vorgehensweisen.

Durch das Qualitätsmanagementsystem werden alle Tätigkeiten zielführend koordiniert und gestaltet. Als interner Auditor sind sie maßgeblich an der Gestaltung und Umsetzung von Audits beteiligt. In regelmäßigen Systemaudits wird die Angemessenheit der Umsetzung und deren Wirksamkeit überprüft. Ein Auditsystem ist Voraussetzung und Basis für die Zertifizierbarkeit nach ISO 9001 sowie die Weiterentwicklung des bestehenden Managementsystems. Das Seminar deckt die Anforderungen der neusten Fassung der ISO 19011:2018 ab.

Erhalten Sie bereits vorab einen ausführlichen Eindruck über die Inhalte des Seminars mithilfe unseres Factsheets:

Zum Factsheet | Interner Auditor nach ISO 19011:2018

Das Training setzt Grundkenntnisse in der Qualitätsmanagement Norm ISO 9001 voraus. Sind diese Grundlagen nicht vorhanden, empfehlen wir Ihnen die Ausbildungsreihe Qualitätsbeauftragter QB / QA, bestehend aus zwei Modulen.

Vorbereitende Seminare:


  • Qualitätsbeauftragter QB / QA Modul I: Grundlagen Qualitätsmanagement

  • Qualitätsbeauftragter QB / QA Modul II: KVP, Teamarbeit und Kommunikation

 

Product Safety and Conformity Representative (PSCR) - VDA Lizenztraining
Jedes Unternehmen in der automobilen Lieferkette ist verpflichtet, die Sicherheit und Konformität seiner Produkte zu gewährleisten. Dazu zählen die Einhaltung gesetzlicher Regelungen der jeweiligen Länder sowie die Erfüllung der Sicherheitserwartungen der Allgemeinheit. Hier setzt die Aufgabe des Product Safety & Conformity Representative an. Die Veranstaltung befähigt sie als angehende/r oder bestehende/r PSCR Ihren Arbeitsalltag professioneller und zielführender zu bewältigen. In der Schulung werden die zentralen Themenkomplexe der Produktintegrität sowie der Software Updates Over-the-Air (OTA) erarbeitet und Ihre Kompetenz ausgebaut.

 

Projektmanagement in Automotive SPICE®
Automotive SPICE® ist ein internationaler Standard zur Bewertung von Geschäftsprozessen mit dem Fokus auf Softwareentwicklung. Er wird sowohl zur kontinuierlichen Prozessverbesserung als auch zur Lieferantenbewertung verwendet. Viele OEMs und TIER1 erwarten von ihren Zulieferern einen Automotive SPICE® Capability Level 2 oder sogar Capability Level 3 nachzuweisen bzw. zu erreichen.

Automotive SPICE® erwartet, dass die Projektaktivitäten systematisch geplant und überwacht werden, damit die Projektmeilensteine erreicht werden. Das Produkt soll die vom Kunden benötigte Reife rechtzeitig erreichen.

 

Qualitätssicherung in Automotive SPICE®
Automotive SPICE® ist ein internationaler Standard zur Bewertung von Geschäftsprozessen mit dem Fokus auf Softwareentwicklung. Er wird sowohl zur kontinuierlichen Prozessverbesserung als auch zur Lieferantenbewertung verwendet. Viele OEMs und TIER1 erwarten von ihren Zulieferern einen Automotive SPICE® Capability Level 2 oder sogar Capability Level 3 nachzuweisen bzw. zu erreichen.

Automotive SPICE® erwartet, dass die Prozesse und Arbeitsprodukte, die für die Produktentwicklung relevant sind, systematisch qualitätsgesichert und kontinuierlich verbessert werden.

 

System- und Hardwareentwicklung in Automotive SPICE®
Automotive SPICE® ist ein internationaler Standard zur Bewertung von Geschäftsprozessen mit dem Fokus auf Softwareentwicklung. Das intacsTM Hardware Prozess Assessment Modell erweitert Automotive SPICE® bezüglich Hardware-Entwicklung. Beide Standards werden sowohl zur kontinuierlichen Prozessverbesserung als auch zur Lieferantenbewertung verwendet. Viele OEMs und TIER1 erwarten von ihren Zulieferern einen Automotive SPICE® Capability Level 2 oder sogar Capability Level 3 nachzuweisen bzw. zu erreichen.

Automotive SPICE® und das intacsTM Hardware Prozess Assessment Modell erwarten spezifische Entwicklungsschritte und Arbeitsprodukte, wie z. B. Spezifikationen, Analysen, Integrations- und Verifikationsstrategien und Tests.

 

System- und Softwareentwicklung in Automotive SPICE®
Automotive SPICE® ist ein internationaler Standard zur Bewertung von Geschäftsprozessen mit dem Fokus auf Softwareentwicklung. Er wird sowohl zur kontinuierlichen Prozessverbesserung als auch zur Lieferantenbewertung verwendet. Viele OEMs und TIER1 erwarten von ihren Zulieferern einen Automotive SPICE® Capability Level 2 oder sogar Capability Level 3 nachzuweisen bzw. zu erreichen.

Automotive SPICE® erwartet spezifische Entwicklungsschritte und Arbeitsprodukte, wie z. B. Spezifikationen, Analysen, Integrations- und Verifikationsstrategien und Tests.

 

TISAX-Assessment mit VDA ISA - VDA Lizenztraining
Das TISAX-Modell (Trusted Information Security Assessment Exchange) wurde durch den VDA entwickelt. Ziel ist es Geschäftsprozesse und Informationen, auch unter herausfordernden Rahmenbedingungen, zu schützen.
Das Seminar TISAX Assessment - VDA ISA im Unternehmen umsetzen hilft Ihnen einen gemeinsamen Prüf- und Austauschstandard, als auch eine unternehmensübergreifende Anerkennung von Assessments der Informationssicherheit zu etablieren. Grundlage ist das VDA Information Security Assessment (VDA ISA), ein Fragenkatalog, der zur Selbstbewertung genutzt werden kann.

 

VDA 2 - Produktionsprozess und Produktfreigabe (PPF) VDA Lizenztraining
Der VDA-Band 2 „Sicherung der Qualität von Lieferungen“ beschreibt das Verfahren zur Produktionsprozess- und Produktfreigabe. Hierdurch wird die Qualitätsfähigkeit von Prozessen unter Serienbedingungen und die Konformität von Produkten anhand von Dokumenten, Aufzeichnungen und Mustern nachgewiesen. In dieser Schulung lernen Sie den VDA-Standard kennen und anwenden.

 

VDA 6.3 - Prozess-Auditor/in - Prüfung - VDA Lizenztraining
Durch die Prüfung mit Zertifikatsabschluss können Sie sich Ihre Qualifikation von unabhängiger Seite bestätigen lassen, um die Anforderungen der Kunden oder Lieferanten in Bezug auf die Auditorenkompetenz zu erfüllen.

Wichtig:
Eine Zulassung zum Prüfungstag erfolgt nach erfolgreicher Antragsprüfung!

Ihnen Fehlt noch der Antrag zur Prüfung? ? Hier geht's zum aktuellen Antrag für Ihre VDA 6.3 Prüfung.

 

VDA 6.3 - Prozess-Auditor/in - Qualifizierung - VDA Lizenztraining
Diese Schulung vermittelt Ihnen die Grundlagen für Prozess-Audits nach VDA 6.3 unter Berücksichtigung des prozessorientierten Ansatzes und der kundenspezifischen Anforderungen zur ganzheitlichen Anwendung in der Automobilindustrie.

 

VDA 6.3 - Zertifizierte/-r Prozess-Auditor/-in - Verlängerung - VDA Lizenztraining
Denken Sie daran, dass Sie alle 3 Jahre Ihre Qualifikation bzw. Ihre Zertifikate verlängern müssen.
Bedenken Sie, dass die Verlängerung einige Zeit in Anspruch nimmt und Sie zeitnah die Verlängerung beantragen.

Zudem benötigen Sie:


  • das vollständig ausgefüllte Antragsformular

  • eine Kopie des vorhandenen Zertifikates oder der Auditorenkarte

  • einen Nachweis über die Auditerfahrung

  • einen Nachweis über Fachkenntnisse zu den Automotive Core Tools



Wichtig:
Ihnen Fehlt noch der Antrag zur Verlängerung? ? Hier geht's zum aktuellen Antrag für Ihre VDA 6.3 Verlängerung.

 

VDA 6.3 für zertifizierte Prozess-Auditor/innen
Um VDA 6.3-Prozessaudits durchführen zu können, sind umfassende Kompetenzen notwendig. Nach abgeschlossener, erfolgreicher Ausbildung zum/r Prozess-Auditor/in VDA 6.3 stellt sich die Frage der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Immer wieder ergeben sich bei der Auditdurchführung in der Praxis Situationen, in denen der Umgang mit oder die angemessene Bewertung von Anforderungen Unsicherheiten erzeugt.

Diese Schulung bietet Ihnen die Möglichkeit, derartige Situationen aus dem Audit-Alltag zu diskutieren und Angemessenheit und Anwendungen von Anforderungen und Bewertungen zu bestimmen. Sie können ihre Kompetenz als Prozess-Auditor/in stärken und weiterentwickeln. Sie erhöhen so Ihre Sicherheit bei der Anwendung von Prozessaudits und erhalten Anregungen für die weitere persönliche Entwicklung.

 

VDA 6.3 – Upgrade-Schulung: von VDA 6.3 (2016) zu VDA 6.3 (2023)
In dieser Upgrade-Schulung werden die Änderungen zum VDA 6.3 (Auflage 2016) betreffend Aktualisierung des Fragenkataloges, Änderungen in der Bewertung, Änderungen in der Potenzialanalyse und sonstige Anpassungen vermittelt.

Seminardauer: 1/2 Tag

Begleitmaterial: VDA Band 6.3/ 2023
(nicht in der Seminarpauschale enthalten)

 

VDA 6.5 - Produkt-Auditor/in - Qualifizierung - VDA Lizenztraining
Bieten die Produkte die Qualität, die von Kunden erwartet wird? Das ist die zentrale Frage bei allen Produktaudits. Sie sind in der Automobilindustrie seit vielen Jahren ein unverzichtbares Werkzeug zur Bewertung und Verbesserung der Produktqualität. Der Standard VDA 6.5 ist eine Anleitung für die Erstellung von Auditprogrammen und Auditplänen sowie zur Auditdurchführung, Berichterstattung und zum Maßnahmenmanagement.

In der eintägigen Schulung lernen Sie, effiziente Auditprogramme zu erstellen, zielgerichtet erforderliche Auditpläne zu erarbeiten, Produktaudits durchzuführen und die Produktqualität mit einer passenden Fehlerklassifizierung zu bewerten. Die dokumentierten Ergebnisse eines Audits sind Basis für die fortlaufende Verbesserung der Produktqualität.

 
NACH OBEN
Die TQU GROUP verwendet Cookies im Rahmen der DatenschutzbestimmungenHinweis ausblenden