EOS (Electrical Overstress) in der Automobilindustrie - VDA Lizenztraining
Seminarüberblick
Electrical Overstress (EOS) ist die Bezeichnung für eine thermische Schädigung, die auftreten kann, wenn ein elektronisches Bauelement einem Strom oder einer Spannung ausgesetzt wird, die außerhalb dessen Spezifikationsgrenzen liegt. EOS-artige Ausfälle sind eines der Hauptprobleme im Bereich Elektronik in der Automobilindustrie. Der Anteil an elektronischen Bauelementen in Fahrzeugen steigt jedoch kontinuierlich an und wird auch zukünftig weiter zunehmen.
Der VDA-Band EOS in der Automobilindustrie stellt eine Vorgehensweise zur Verfügung, wie Ausfälle, die Zeichen elektronischer Überlastung zeigen, zu behandeln sind.
In dieser eintägigen Schulung wird den Teilnehmer/innen Fachwissen vermittelt, um strukturiert EOS-Beanstandungen in all ihren Facetten zu bearbeiten. Hierfür werden die Prozesse in der Zusammenarbeit und bei der Problemlösung zwischen OEM, Zulieferer und Halbleiterhersteller diskutiert und entsprechende Handlungsempfehlungen gegeben.
Warum mit der TQU Akademie weiterbilden?
Exzellent ★★★★★ Referenten |
Sehr gut ★★★★☆ Seminarinhalte |
Exzellent ★★★★★ Seminarorganisation |
Detailübersicht
Nutzen
Im Fokus steht die Vermittlung der Relevanz und Dimension des Themas EOS, seine Ursachen und sein Fehlererscheinungsbild. Dabei wird der Unterschied zwischen Einzelfall und gehäuftes Auftreten geklärt sowie die Herausforderungen und Grenzen bei der Lösung eines Einzelfalls erörtert. Die Teilnehmer/innen erhalten Einblick in den Umgang mit EIPD-Fällen und in die dazugehörigen Prozesse, Kommunikationswege und Eskalationspfade. Zusätzlich werden auf die Unterschiede zwischen dem Sonderfall EIPD und EOS hingewiesen sowie konkrete Fallbeispiele zu EIPD und Fehlerursachen im Lebenszyklus bearbeitet. Außerdem lernen die Teilnehmer/innen den Fragenkatalog als Kommunikationsmittel kennen und diskutieren seine Sinnhaftigkeit und woher die Informationen kommen bzw. weshalb sie wichtig sind. Ebenso folgt eine Einordnung von EOS in die VDA Prozesslandschaft (8D, Schadteilanalyse Feld etc.) und abschließend wird auf die Verantwortlichkeiten und die Rollen beim Thema EOS hingewiesen.
Themen
In der Schulung wechseln sich Fachvortrag und Gruppenarbeiten ab, die den Transfer des Gelernten in die eigene Arbeitspraxis unterstützen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer/ innen und dem/der Trainer/in.
Zielgruppe
Angesprochen sind Mitarbeiter/innen aus Qualitätsmanagement, Entwicklung, Reklamationsbearbeitung und Produktion sowie Mitarbeiter/innen, die in Problemlösungsprozessen eingebunden sind und Führungskräfte in den genannten Bereichen, die mit Fachwissen zum Thema EOS ihre Organisation stärken wollen.
Weitere Informationen
Vor dem Seminar
Bereits vor dem Seminar profitieren Sie von unserer persönlichen Betreuung und der kostenfreien Seminarberatung durch persönliche Ansprechpartner. Hierbei erhalten Sie schnelle und konkrete Antworten auf Ihre Fragen rund um das Akademieangebot.
Ihre Ansprechpartner
|
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! |
Während dem Seminar
Bereits vor dem Seminar profitieren Sie von unserer persönlichen Betreuung und der kostenfreien Seminarberatung durch persönliche Ansprechpartner. Hierbei erhalten Sie schnelle und konkrete Antworten auf Ihre Fragen rund um das Akademieangebot.
Was sagen unsere Kunden über uns?
Nach dem Seminar
Auch nach dem Seminar können Sie unseren TQU Service genießen. Sie erhalten zunächst die Seminarunterlagen, sowie eine Teilnehmerurkunde als Lernbestätigung. Weiter, können Sie optional Ihre Lernleitung auch mit einem Hochschulzertifikat zertifizieren lassen. Dadruch machen Sie Ihre Kompetenz nachweißbar.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung des VDA QMC
Anzahl Tage
1 Tag
Preis
EUR 650,00 zzgl. gesetzl. MwSt.
EUR 773,50 incl. gesetzl. MwSt.