Wer ist betroffen?
Viele Unternehmen leben von ihrer Spezialisierung und von ihrem Produktwissen, so dass ihre Existenz von der Verfügbarkeit und Nutzung des vorhandenen Wissens abhängt. Wissen ist zu einem nachhaltigen Wettbewerbsfaktor geworden, der aufgrund seiner Flüchtigkeit systematisch gemanagt werden muss.
Zur Erreichung der Ziele muss genau das Wissen an die richtigen Stellen transportiert werden, das erforderlich ist, um mit den eigenen Produkten oder Dienstleistungen kundengerecht und schneller auf den Markt zu gelangen. Da wir heute einer ungeheuren Informationsflut ausgesetzt sind, die selbst Fachleute kaum mehr überblicken können, müssen aus den verfügbaren Informationsquellen mittels geeigneter Werkzeuge oder Verfahren Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können, die zu Informations- und letztendlich auch zu Marktvorteilen führen.
Wissen ein Schatz im Unternehmen der gepflegt, gewürdigt und bewahrt werden muss.
Seminar:
Wissen und Wissensmanagement
Was lässt sich erreichen?
Ziel des systematischen Wissensmanagements ist es, den Mitarbeitern das im Unternehmen vorhandene Wissen speziell für ihre Arbeit aber auch darüber hinaus zur Verfügung zu stellen. Hierdurch können dann kürzere Projektanlauf- und -durchführungszeiten erreicht werden, so dass die Zeit bis zur Erstellung eines marktfähigen Produktes oder einer Dienstleistung sich verkürzt (time-to-market). Durch das Teilen von Wissen können zudem aufwendige Doppelarbeiten vermieden werden. Die konsequente Nutzung von Expertenwissen und best-practice-Ansätzen führt zu einer höheren Qualität der Leistung.