"Defects are not free. Somebody makes them, and gets paid for making them."
- W. E. Deming, Pionier des Qualitätsmanagements -
Was ist Qualität? Eine kurze Einführung
Qualität ist stetig im Wandel und bleibt ein Differenzierungsfaktor im Wettbewerb.
Dabei geht es nicht um die Qualität, die sich die Unternehmen ausdenken, sondern um die Qualität der Produkte und Dienstleistungen, die die Kunden wahrnehmen, fordern und wünschen.
“Qualität ist die Kunst, Kundenanforderungen mit dem effizientesten Einsatz seiner Ressourcen permanent zu erfüllen und durch stetige Verbesserung zu übertreffen.” - Stutzke, Torben
Qualitätsmanagement umspannt deshalb die gesamte Wertschöpfungskette. Es fasst alle Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Optimierung von Produkten & Prozessen anhand definierter Anforderungen zusammen.
Jetzt eine Erstberatung anfragen! |
Qualität ist mehr als nur eine Abteilung! Es ist eine Philosophie, eine Strategie und eine Ansammlung von Werkzeugen, in deren Zentrum das Produkt bzw. die Dienstleistung steht. Dazu gibt sie an, in welchem Maße ein Produkt oder eine Dienstleistung bestehenden Anforderungen entspricht. Primär den Kundenanforderungen.
Hierfür muss Qualität stets messbar sein und in sinnvollen Kennzahlen verwendbar gemacht werden.
Diese wird durch die Qualitätsarten beeinflusst und kann über den Werkzeugkasten mit Methoden und Strategien verbessert werden.
Qualitätsarten als Orientierung für Messbarkeit
Zudem können Betrachtungsweisen durch Modelle wie das EFQM, TQM oder strategisches QM beim Aufbau, der Anpassung und der Kontrolle von großem Nutzen sein. Dies ist stets individuell.
Jetzt eine Erstberatung anfragen! |
Design eines internationalen Qualitätsmanagementsystems
Referenzen > Wege verifizieren
Ein Hersteller von innovativen Rohstoffen, basierend auf Polymeren und Zwischenerzeugnissen, unterhält unterschiedliche internationale Standorte. Das Ziel: Eine standardisierte Architektur und standardisierte Prozesse im internationalen Umfeld zu schaffen. Allerdings ohne die Flexibilität und Schlagkraft der einzelnen Einheiten zu beeinträchtigen.
Zur Detailseite |
Qualitätsproblem in der Serienproduktion
Referenzen > Probleme lösen
Ein Anlagenbauer, der aus der Kleinserie und Einzelfertigung kommt, legt zum ersten Mal eine Serienproduktion für ein bestehendes Produkt auf. Die Fertigung im Takt statt in der Manufaktur hat auch Designänderungen am Produkt zur Folge, um die geforderten Outputraten zu erreichen.
Zur Detailseite |
Reklamationsraten reduzieren
Referenzen > Probleme lösen
Ein Unternehmen der Medizin-Branche kämpft mit schwankenden und hohen Ausschussquoten. Die wesentlichen Ursache- und Wirkungszusammenhänge sind nicht bekannt und quantitative Prozess oder Produktdaten liegen nicht vor.
Zur Detailseite |
Experten für Ihre Herausforderung
Wie können Sie mit unserem Team zu den Themen Qualität, Qualitätsmanagement & Qualitätssicherung Kontakt aufnehmen? Ganz einfach rufen Sie uns an, oder schreiben Sie uns. Egal auf welchem Weg wir werden Ihre Anfrage, so schnell es geht, bearbeiten.
Selbst aktiv werden
Qualitätsbeauftragter (QB) Modul I
Qualitätsbeauftragte und Qualitätsassistenten sind Personen, die aufgrund ihrer Kenntnisse den Rahmen für ein nutzbringendes Qualitätsmanagement gestalten und die Verbesserung der Produkte und Prozesse aktiv vorantreiben.
Qualitätsbeauftragter Modul I |
Gemeinsam Ihr Projekt meistern
Wir unterstützen Sie
Da jede Herausforderung anders ist, besprechen wir uns am besten persönlich. Kontaktieren Sie uns dazu unverbindlich und kostenfrei für eine erste Besprechung.
Optimale Unterstützung
Qualitäts Coaching
Durch das Qualitäts Coaching im Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung mit Qualitäts-Experten werden Herausforderungen nachhaltig gelöst. Sie werden routiniert in der Anwendung einzelner Methoden. Erhöhter Lerneffekt durch Sparringspartner in der Problemlösung.
✔ Erhöhen der Kundenzufriedenheit durch verbesserte Qualität
✔ Reduktion von Kosten durch Verbesserung der Qualitätsarten
✔ Aufbau von Know-How durch Lernen aus Fehlern und Fehlhandlungen
✔ Beteiligung aller Mitarbeiter am Qualitätsprozess
Die vorhandenen Potenziale optimal nutzen und erfolgreich die Qualität entwickeln.
In jedem Unternehmen gibt es Qualitätspotenziale. Diese werden von der Wirtschaft heute nur zum Teil genutzt. So entstehen Verluste, die zwar kostenwirksam, aber nicht wertschöpfend sind.
Die Potenziale zur Gestaltung der Qualität im Unternehmen sind gemäß der Qualitätsarten:
Unternehmen, die es verstehen, ihre Potenziale besser zu nutzen als ihre Wettbewerber, werden ihre Marktposition stärken und ausbauen können.
Damit Qualität sich nicht über die Zeit verschlechtert, sondern verbessert, muss ständig daran gearbeitet werden. Stichwort: Kontinuierliche Verbesserung / Continuous Improvement
Dazu kann der Deming Kreis / PDCA Zyclus verwendet werden.
Stillstand = Rückschritt
Der Deming Kreis / PDCA Zyclus im Überblick
PDCA steht für:
Plan / Planen und messbare Ziele setzen
Do / Handeln und Verbesserungen durchführen
Check / Kontrollieren und messen anhand der KPI
Act / Veränderungen standardisieren und leben