Wer ist betroffen?
Die ISO 15504 ist eine internationale Norm für Prozessmodelle und Assessmentverfahren bei der Softwareentwicklung. Sie basiert auf einem zweidimensionalen Modell:
Die Normen:
ISO/IEC 15504-1, Ausgabe:2004-11
Informationstechnik - Bewertung von Prozessen - Begriffe und Fachwörter
ISO/IEC 15504-2, Ausgabe:2003-10
Informationstechnik - Bewertung von Software-Prozessen - Teil 2: Referenzmodell für Prozesse und Prozessfähigkeit
ISO/IEC 15504-3, Ausgabe:2004-01
Informationstechnik - Bewertung von Software-Prozessen - Teil 3: Durchführung einer Bewertung
ISO/IEC 15504-4, Ausgabe:2004-07
Informationstechnik - Bewertung von Software-Prozessen - Teil 4: Anwendungsleitlinien zur Prozessverbesserung und zur Bestimmung der Prozessfähigkeiten
ISO/IEC TR 15504-5, Ausgabe:1999-05
Informationstechnik - Bewertung von Software-Prozessen - Teil 5: Ein Bewertungsmodell und Bewertungsindikatoren
Was lässt sich erreichen?
Für jeden Prozess kann unabhängig der Reifegrad ermittelt werden. Damit kann auch der Pfad der Prozessverbesserung (also die Reihenfolge, in der Prozesse analysiert und verbessert werden) flexibel gewählt werden. Auf diese Weise kann ein Unternehmen sich selbst und seine Lieferanten bewerten und dabei die nötigen Schwerpunkte auf einzelne Prozesse legen.
Die Zertifizierung von Assessoren erfolgt anhand des International ISO/IEC 15504 Assessor Certification Scheme (iNTACS), damit ist ein einheitlich hohes Niveau der Assessments sichergestellt.
Die Verbreitung der ISO 15504 nimmt derzeit international zu, dazu wird auch die endgültige Verabschiedung der Norm voraussichtlich 2004/2005 beitragen. In Deutschland hat die Entscheidung der großen Automobilhersteller, ISO 15504 zur Lieferantenbewertung zu verwenden, erheblich zur Verbreitung beigetragen.