"The best approach is to dig out and
eliminate problems where they are assumed not to exist"
- Shigeo Shingo -
Eine einfache Poka Yoke Definition
Poka Yoke bedeutet Fehlersicherung oder früher im Orginal "Baka Yoke" - "Narrensicherung" steht ganz allgemein für das Vermeiden von Fehlern.
Das bedeutet, die Lösung besteht aus mehreren Elementen und versucht Fehlern vorzubeugen.
Mithilfe des Poka Yoke wird im Folgenden angestrebt, diese dann zu Eliminieren.
Mehr Infos? ➜ Poka Yoke Artikel lesen |
Woher kommt Poka Yoke?
In den 1950er und 1960er Jahren hatten japanische Firmen erhebliche Schwierigkeiten aufgrund mangelnder Durchsetzungsfähigkeit, sowohl auf dem europäischen als auch im amerikanischen Markt.
Lösung - Poka Yoke - Das Null Fehler Konzept
Entwickelt durch Shigeo Shingo, einem Qualitätsingenieur bei Toyota, welcher sich mit den Fehlern durch menschliche Fehlhandlungen beschäftigte, entstand Poka Yoke.
Durch dieses System kann die enge Verbindung aus Fehlhandlungen und den daraus resultierenden Fehlern unterbrochen werden.
Vereinfacht ausgedrückt wird ein System oder Prozess idiotensicher gemacht.
Jetzt eine Erstberatung anfragen! |
Einschränkungen von Poka Yoke
An sich für alle Branchen, Abteilungen und Firmen anwendbar gibt es eine Einschränkung. Die Poka Yoke Methode ist nur für solche Fehler geeignet, die aus einfachen und "menschlichen" Fehlerhandlungen entstehen. Zum Beispiel, wenn ein Mitarbeiter fälschlicherweise ähnlich aussehendes Material verwechselt.
Dadurch sind Poka Yoke Lösungen ein sehr effektives Werkzeug aus dem Lean Management und Six Sigma, um kosteneffektiv Fehler und Verschwendung zu verhindern.
Experten für Ihre Herausforderung
Wie können Sie mit unserem Team zum Thema Poka Yoke Kontakt aufnehmen? Ganz einfach rufen Sie uns an, oder schreiben Sie uns. Egal auf welchem Weg wir werden Ihre Anfrage, so schnell es geht, bearbeiten.
Christin Geilenkirchen
Ihre persönliche
Ansprechpartnerin bei
allgemeinen Fragen.
Marcel Ferber
Ihr Experte als
Ansprechpartner bei
themenspezifischen
Anfragen.
Ihre persönlichen Ansprechpartner
Diese Ansprechpartner sind für Sie bei allen allgemeinen und themenspezifischen Fragen unserer Leistungsbereiche da.
Das System ist simpel
Poka Yoke ist ein System, das Fantasie und technisches Know-how erfordert, da es auf einfache Lösungen zielt. Des Weiteren zielt es auf die Verwendung von kostengünstigen und sofort einführbaren Lösungen ab, die sich meist durch technische Hilfsmittel ausdrücken.
Dabei ist die Lösung immer Teil des Prozesses.
Für die Umsetzung muss man sich daher an den Ort des Geschehens begeben und mit den Mitarbeitern, die für diesen Prozess oder dieses Produkt verantwortlich sind, sprechen. Dabei ist der Mitarbeiter nicht für den Fehler verantwortlich zu machen oder für "zu dumm" hinzustellen! Es gilt zusammen durch das Gespräche, Brainstorming oder weitere einfache kreative Methoden eine gute und sofort umsetzbare Lösung zu finden.
Wie funktioniert ein Poka Yoke Prozess?
Jeder Fehler hat seine Lösung
In einem Unternehmen staunt man oft nicht schlecht, wie kreativ und wo Fehler entstehen. Deshalb ist es wichtig für die unterschiedlichen Arten von Fehlern auch unterschiedliche Lösungen parat zu haben. Macht Sinn oder?
Bei Poka Yoke unterscheidet man darum zwischen harten und weichen Poka Yoke Lösungen.
Dabei ist Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen den verschiedenen Lösungen, dass bei harten Lösungen am Ende des Prozesses ein Eingriff stattfindet. Bei weichen Lösungen findet am Ende nur eine Warnung statt.
Zusammengefasst:
Übersicht über die beiden Lösungen in der Umsetzung
Prüfmethode | Auslösefunktion | Regulierungsfunktion | |
Harte Lösung | Fehlerquellenprüfung | Kontaktmethode | Eingriffsmethode |
Prüfung mit Feedback (dirket) | Eingriffsmethode | ||
Weiche Lösung | Prüfung mit Feedback (indirket) | Konstantwertmethode | Warnmethode |
Schrittfolgemethode |
Ausgangssituation:
In Ihrem Unternehmen hat sich ein Fehler mal wieder zu einem größeren Problem entwickelt, als eigentlich notwendig. Da Sie allerdings nicht am Schlechtmachen des Mitarbeiters interessiert sind, sondern daran, dass der Fehler nicht wieder auftritt, gehen Sie an den Ort des Geschehens und sprechen mit den Mitarbeitern.
In dem Gespräch stellt sich heraus:
Bei einem digitalen Eingabesystem muss von einem Mitarbeiter ein Formular ausgefüllt werden. Dieses hat mehrere Felder. Doch für das stets korrekte Fertigstellen des Formulars muss eine Bezugs-ID angegeben werden. Mitarbeiter vergessen diese allerdings häufig.
Über einen IT-Ansatz wird auf die Struktur des Formulars zugegriffen. Das ID-Feld, welches von Mitarbeitern häufig vergessen wird, wird mit einem Ereignis versehen. Beim Auslassen des Feldes und dem Versuch, das Formular abzuschicken, wird dem Mitarbeiter eine kleine Warnung angezeigt. In dieser Warnung wird er gebeten, das Feld noch auszufüllen.
Hierbei ist er allerdings dennoch in der Lage, das Formular auch ohne ID abzuschicken, da es sich nur um eine Warnung handelt.
Über einen IT-Ansatz wird auf die Struktur des Formulars zugegriffen und das ID-Feld, welches von Mitarbeitern häufig vergessen, zu einem Pflichtfeld gemacht.
Dadurch ist es nicht mehr möglich, das Feld auszulassen.
Das Poka Yoke Konzept des TQU entstand aus der Praxis für die Praxis. Hier erfahren Sie eindrucksvoll und ausführlich, warum und wie Poka Yoke mit dem TQU zusammen zum Erfolg führen muss.
Das Poka Yoke Workbook aus dem TQU VERLAG wurde gründlich überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Die Methoden des Japaners Singeo Shingo sind eine attraktive alternative Strategie im täglichen Kampf um die beste Qualität. Der TQU Ideenbaukasten unterstützt dabei. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis, 85 Seiten.
Erlernen Sie in unserem Seminar Lean Manufacturing Green Belt wie Sie Poka Yoke in Ihrem Unternehmen nutzbringend einsetzen können.