LEISTUNGEN
 
STARTSEITE > NEWS
 

Der Kompetenzpreis Baden-Württemberg 2017 geht an HOBART GMBH und Martin Hubschneider

 

10. Verleihung des Kompetenzpreises 2017

Gestartet im Jahr 2008, zeichnen das Beratungsunternehmen TQU® GROUP und das Messeunternehmen P. E. Schall GmbH & Co. KG als Initiatoren des Kompetenzpreises Baden-Württemberg für Innovation und Qualität in diesem Jahr zum zehnten Mal Unternehmen oder Unternehmer-Persönlichkeiten für ihr soziales Engagement sowie unter anderem für unternehmerische Weitsicht, Innovation und Nachhaltigkeit aus. Die Verleihung des Kompetenzpreises Baden-Württemberg erfolgt im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz der Control, internationale Fachmesse für Qualitätssicherung in Stuttgart, am 9. Mai 2017.

HOBART GmbH und Martin Hubschneider
 

In diesem Jahr fiel die Entscheidung der Jury des Kompetenzpreises für Innovation und Qualität Baden-Württemberg in der Kategorie Unternehmen auf die HOBART GmbH und auf Martin Hubschneider, der als Unternehmerpersönlichkeit geehrt wird.

V.l.n.r.: Laudator Prof. Dr. Heinz Trasch, Steinbeis Stiftung; Bettina Schall, Geschäftsführung P.E. Schall GmbH & Co. KG; Gitta Schlaak, Projektleitung Control Schall GmbH & Co. KG; Markus Bau, Geschäftsleitung Systemtechnik & Export HOBART GmbH; Helmut Bayer, Geschäftsführer TQU GROUP; Lisa Schäfer, Leiterin Mitarbeiter Service CAS Software AG; Manfred Kohler, Geschäftsleitung Vertrieb DACH HOBART GmbH; Martin Hubschneider, Vorstandsvorsitzender CAS Software AG; Steffen Ehrhardt-Däuble, Leiter CAS Akademie.

Ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury zugunsten der HOBART GmbH war die glaubhafte Darlegung der Innovationsstrategie des Unternehmens. So werden Innovationen nutzenorientiert und direkt beim Kunden vor Ort durch Mitarbeiter von HOBART systematisch und strukturiert ermittelt. Die Umsetzung erfolgt anhand eines klar strukturierten Innovations- und Qualitätsprozesses, der die Erkenntnisse aus dem Service und den Nutzen für den Kunden klar in den Vordergrund stellt. Die dargestellten Ergebnisse bzgl. der Betriebsmittelverbräuche zeigen zum einen eine seit mehreren Jahren deutliche Reduzierung auf, die zur Folge hat, dass die Betriebskosten für die Kunden in erheblichen Maße reduziert werden konnten. Auf der anderen
Seite zeigen aber auch die Benchmarks, dass HOBART den Wettbewerbern meist einen Schritt beim Betriebsmittelverbrauch voraus war und so diese in Zugzwang gebracht hat. Neben diesen Nachweisen legte die HOBART GmbH der Jury glaubhaft dar, dass sie ihre Vision „Spülen ohne Wasser“ konsequent verfolgt und dieses ein Credo des Handelns der Mitarbeiter ist.

Der persönliche Kompetenzpreis Baden-Württemberg für Innovation und Qualität wird 2017 an Herrn Martin Hubschneider, Vorstandsvorsitzender CAS Software AG, verliehen. Martin Hubschneider hat die Jury durch seinen herausragenden Innovationsmut, seine unternehmerischen Leistungen und seinen unermüdlichen Einsatz bei der Förderung von talentierten Menschen innerhalb und außerhalb seines Unternehmens überzeugt.

„Mit der HOBART GmbH und Herrn Martin Hubschneider ehren wir mit dem zehnten Kompetenzpreis Baden-Württemberg zwei Preisträger, die die Anforderungen dafür exakt erfüllen: Ein modernes Innovations- und Qualitätsmanagement muss hervorragend in die Betriebspraxis umgesetzt sein und dadurch nachweislich messbare unternehmerische Erfolge erzielt werden“, erklärt Helmut Bayer, Geschäftsführer der TQU® GROUP und Mit-Initiator des Kompetenzpreises.

Der Kompetenzpreis für Innovation und Qualität Baden-Württemberg gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für exzellente unternehmerische Leistungen im Land. Er steht unter der Schirmherrschaft der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung und wird in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband Südwestmetall und dem Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie e.V. (LVI) jährlich vergeben.

Im Rahmen der Preisverleihung in Stuttgart hielt Prof. Dr. Heinz Trasch von der Steinbeis Stiftung die Laudationes für die Preisträger: „Die Jury hält die HOBART GmbH mit ihrem Bewerbungsbeispiel, der Bandspülmaschine PREMAX, für preiswürdig, weil sie konsequenterweise Innovationsprozesse aufgesetzt und gelebt hat. Die Innovationen werden nutzenorientiert und direkt beim Kunden vor Ort systematisch und strukturiert ermittelt, wobei kundenspezifische Vorgaben (z.B. Platzmangel) im Vordergrund stehen und die Umsetzungen erfolgen an Hand eines klar strukturierten Innovations- und Qualitätsprozesses.“

„Die Jury hat der unternehmerischen Mut, die Innovationsfreude, der unternehmerische und nachhaltige Erfolg von Herrn Martin Hubschneider überzeugt und verleiht ihm dafür den Kompetenzpreis für Innovation und Qualität Baden-Württemberg 2017 für die Kategorie „Unternehmerpersönlichkeiten. Martin Hubschneider sieht die Exzellenz als eine Unternehmensphilosophie an, als einen Weg, der bei noch so intensiver innovativer Denk- und Handlungsweise konsequenterweise nie zum hochgesteckten Ziel führen kann, da sich dieses dynamisch ständig verändert. Er spricht aber auch darüber, dass er, um solche höchsten Ansprüche im Unternehmen anzustreben, als Unternehmer Vorbild sein und authentische Spitzenleistungen zeigen muss. Das alles geht nicht ohne seine Mitarbeiter. So hat er beste Voraussetzungen geschaffen, dass seine Mitarbeiter ihre Potentiale im Sinne der Unternehmensziele entfalten können“, so Prof. Dr. Trasch in seiner Laudatio für Martin Hubschneider.

 
 
 
 

„Baden-Württemberg gilt seit je her als das Land der cleveren Erfinder und findigen Tüftler. 2017 als der Beste unter den Besten geehrt zu werden, hat für uns von Hobart einen ganz besonderen Stellenwert. Gerade diese Auszeichnung sehen wir als eine große Ehre an“, bedankte sich Manfred Kohler, Geschäftsleitung Vertrieb bei der HOBART GmbH, bei der Jury und den Stiftern des Kompetenzpreises Baden-Württemberg.

Martin Hubschneider bedankte sich wie folgt: „Den Kompetenzpreis heute in Händen halten zu dürfen, erfüllt mich mit Freude und Glück. In dieser Auszeichnung steckt jede Menge positive Schubkraft und zusätzliche Energie für die Zukunft. Ich persönlich sehe den Preis als Ansporn, niemals aufzuhören, neue Wege zu finden und Ideen umzusetzen, um Menschen zu verbinden und gemeinsam eine neue WIR-Welt zu gestalten. Dafür möchte ich mich ganz ausdrücklich bei der Jury für ihr Vertrauen bedanken.“

Über die HOBART GmbH
Das Offenburger Unternehmen HOBART ist weltweiter Marktführer für gewerbliche Spültechnik. Zum Kundenkreis gehören Gastronomie und Hotellerie, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckereien und Fleischereien, Supermärkte, Fluggesellschaften, Kreuzfahrtschiffe, Automobilzulieferer, Forschungszentren und Pharmaunternehmen in der
ganzen Welt. HOBART entwickelt, produziert und verkauft Maschinen und Anlagen aus den Bereichen Spül- und Reinigungstechnik, Gar- und Zubereitungstechnik sowie Umwelttechnik.

Weltweit hat das Unternehmen rund 6.900 Mitarbeiter, über 1.000 davon in Deutschland. HOBART gehört zu dem amerikanischen Konzern Illinois Tool Works (ITW), der mit 51.000 Mitarbeitern unterschiedliche Produkte in rund 800 eigenständigen Unternehmen und in 56 Ländern herstellt und vertreibt.

Über die CAS Software AG und Martin Hubschneider
Martin Hubschneider, Vorstandsvorsitzender der CAS Software AG hat das Unternehmen mit Ludwig Neer 1986 in Karlsruhe gegründet. Die CAS Software AG hat sich in den letzten Jahren zum deutschen Marktführer für Kundenbeziehungsmanagement (CRM) im Mittelstand entwickelt. Das Unternehmen beschäftigt heute in der CAS-Gruppe mehr als 500 Mitarbeiter, davon 375 im Bereich CRM- und xRMLösungen der CAS Software AG. Über 300.000 Menschen in mehr als 20.000 Unternehmen und Organisationen nutzen heute die Vorteile der Softwarelösungen: Beste Ergonomie, flexible Adaptions- und Integrationsfähigkeit, qualifiziertes Partnernetz, tausendfach praxisbewährt und ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis.

Mit der SmartWe.World hat das Team um Martin Hubschneider jüngst eine weltweit einmalige Softwareplattform für kleine und mittelständische Unternehmen gegründet, die ihre Gewinne bewusst begrenzt und ihre Partner und Kunden zu Miteigentümern macht. Das außergewöhnliche Erfolgsprinzip: Je mehr Kunden Teil der Smart-We.World werden, desto preiswerter und innovativer wird die Software.

Über den Kompetenzpreis Baden-Württemberg
Die Entwicklung zur globalen Wettbewerbskompetenz der Wirtschaft in Baden-Württemberg ist gekennzeichnet durch die besondere Innovationsfähigkeit vieler Unternehmer und geprägt durch deren besonderen Qualitätsansprüche. Mit dem "Kompetenzpreis Baden-Württemberg" sollen herausragende Anstrengungen gewürdigt und Impulse gegeben werden, weitere Innovations- und Qualitätspotenziale zu erschließen.
Der Preis ist eine Initiative des Messeunternehmens P. E. Schall GmbH & Co. KG und des Beratungsunternehmens TQU® GROUP. Er wird seit 2008 verliehen. Schirmherr ist die Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung. Der Preis wird in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband Südwestmetall und dem Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie e.V. (LVI) verliehen.
Vergeben wird der Kompetenzpreis für Innovation und Qualität Baden-Württemberg an Organisationen, die einen Betriebsstandort im Bundesland Baden-Württemberg haben. Die Preisträger werden mit Hilfe eines Auswahlverfahrens von einer Expertenjury ermittelt.

Die bisherigen Preisträger in der Kategorie Unternehmen:
Paul Hartmann AG
Balluff GmbH
Wittenstein alpha GmbH"
Wilhelm Layher GmbH & Co. KG
OxiMaTec/Leonhardt Graveurbetriebe
MEBA Metall- Bandsägemaschinen GmbH
Bemotec GmbH
Reichle GmbH Gravier- und Laserschweißzentrum

Die bisherigen Preisträger in der Kategorie Unternehmer-Persönlichkeit:
Professor Klaus Fischer
Ernst Prost
Dr. hc mult. Sybill Storz
Alfred T. Ritter
Dr. Ing. E.h. Martin Herrenknecht
Eugen Hehl
Dr. Carl-Heiner Schmid

 
 
Organisation und Geschäftsstelle
 

Geschäftsstelle Kompetenzpreis Baden-Württemberg
Magirus-Deutz-Straße 18, 89077 Ulm, Deutschland

Telefon 0731/14660205
Telefax 0731/14660202

Kontakt:  info@kompetenzpreis-bw.de 

 
NACH OBEN
Die TQU GROUP verwendet Cookies im Rahmen der DatenschutzbestimmungenHinweis ausblenden