LEISTUNGEN
 
STARTSEITE > INFORMIEREN / VERLAG / SHOP > QUALITY APPS
QUALITY APPs
TQU VERLAG
 

Die neue Generation nützlicher und kostengünstiger Applikationen für das Qualitätsmanagement

 
Über 150 QUALITY APPs
 

Nützliche Applikationen für das moderne Qualitätsmanagement

Anregungen und beispielhafte Lösungen für die Praxis zum günstigen Preis als Download-Artikel im TQU Shop

Hier finden Sie die aktuelle Auswahl unserer QUALITY APPs. Diese können Sie, wenn Sie unseren PayPal Service nutzen, direkt downloaden. Wenn Sie mit Rechnung bezahlen wollen, wenden Sie sich bitte direkt an den Verlag >>>. Bitte beachten Sie, dass der Mindestbestellwert bei APPs auf Rechnung 10.- EUR zuzüglich MWSt. sein sollte. Bestellen Sie einfach so viele APPs, dass es sich für Sie und für uns lohnt.

Die meisten der nützlichen Applikationen erhalten Sie für unter 10.- EUR. Alle Preise verstehen sich zuzüglich MWSt.

Alle QUALITY APPs im TQU Shop

Weitere Erläuterungen zum Angebot finden Sie hier >>>

Service: Kostenlose Downloads ausgewählter Lösungen 

Neu im Angebot

758

Risikoanalyse in Lieferketten

Ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen

 

Ökologische, soziale und
wirtschaftliche
Auswirk

 

Ökologische, soziale und
wirtschaftliche
Auswirkungen

Mit einem Lieferkettengesetz sollen Unternehmen verantwortlich gemacht werden können, wenn sie in ihrer Lieferkette Schäden an Menschen und Umwelt verursachen oder auch nur billigend in Kauf nehmen. In diesem Zusammenhang kann es zweckmäßig sein, sich über Risiken des eigenen Geschäftsbetriebs fundierte und nachweisbare Gedanken zumachen. Diese Applikation kann dabei hilfreich sein.

In dieser Anwendung wird das erprobte Vorgehen der FMEA-Analyse (Failure Mode and Effect Analysis) übertragen und angepasst. Es können bis zu 12 Gefahrenquellen in einer Lieferkette von bis zu 10 Zulieferern analysiert werden. Daraus ergeben sich Risikozahlen, die Hinweise auf das einzelne und das gesamte Risikopotenzial geben können. So können gezielt geeignete Präventions- und Abhilfemaßnahmen überlegt und in ihrer Wirkung eingeschätzt werden.

lesen Sie mehr

757

Die Auslesepaarung

Funktionstoleranzen optimal sichern

Aus Funktionsgründen ist es oft notwendig, das Schließmaß (Spiel) eng zu tolerieren. Dies führt in der Regel zu Schwierigkeiten, verbunden mit erheblichen Kosten der Fertigung. Die Auslesepaarung kann in diesen Fällen eine interessante Lösung sein. Statt einer Einengung der Herstelltoleranzen werden die gefertigten Teile in vorbereitete Klassen sortiert (ausgelesen). Anschließend werden nur Teile miteinander kombiniert (gepaart), die in geeigneten Klassen sortiert sind. Es können Verluste entstehen durch Teile, die sich nicht einer der Klassen zuordnen lassen. Diese Applikation zeigt das Grundprinzip und unterstützt bei Überlegungen zum Minimieren der Verluste. Angenommen wird eine Normalverteilung der produzierten Teile. Die Anzahl der Klassen kann bis zu 20 variiert werden. Das Arbeiten wird durch grafische Darstellungen visualisiert.

lesen Sie mehr

Autor: Dr. Konrad Reuter

Das Komplettangebot enthält folgende QUALITY APPs:

628  Maschinenfähigkeit nach ISO 22514-3

717a Prozessfähigkeit nach ISO 22514 verstehen

717b Prozessfähigkeit nach ISO 22514 anwenden

755

Das Enneagramm

Persönlichkeitstypen klassifizieren

Das Enneagramm bezeichnet eine Graphik, die als Strukturmodell neun als grundsätzlich angenommene Eigenschaften unterscheiden, ordnen und miteinander in Beziehung setzen soll. Ein Persönlichkeitsenneagramm wird häufig dazu benutzt, Menschen in neun Persönlichkeitstypen zu klassieren. Grundsätzlich sind alle Typen gleichwertig. Jeder Typ weist aber unterschiedliche Reifegrade auf. Nach der Enneagrammphilosophie verfügt jeder Mensch über drei Intelligenzzentren: Kopf (Verstand/Ratio), Herz (Emotionen) und Bauch (Instinkt). In dieser Anwendung wird die Gliederung des Persönlichkeitsenneagramms in neun Typen und drei Reifegrade übernommen. Daraus entstehen Prioritäten und Schwerpunkte, die in ihrem Zusammenhang auch Hinweise zu den dominierenden Intelligenzzentren geben können. Die Ergebnisse werden in Diagrammen visualisiert. Eine Simulation bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Ergebnisse zu begutachten und zu interpretieren.

Lesen Sie mehr

754

The Sustainable Development Goals SDGs

Optionen für die Zukunft

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs: Sustainable Development Goals) der UN setzen weltweit Impulse für eine Reihe von praktisch umsetzbaren Anleitungen (Unterziele) einer nachhaltigen Entwicklung bis 2030. Als global gültiges Rahmenwerk ermöglichen die SGDs engagierten Unternehmen zu zeigen, wie sie im Rahmen ihrer Tätigkeiten die Nachhaltigkeit aufgreifen, fördern und erfüllen. In dieser Applikation werden 126 Unterziele in ihrer deutschen Übersetzung übernommen. Jedes kann vom Benutzer individuell bewertet werden. Dies wird zum "SDG Potenzial" verdichtet und sortiert. Die Vorgehensweise unterstützt bei Überlegungen, wie, mit welchen Argumenten und welchem Engagement der Einsatz von Ressourcen für das Thema geschehen kann.

Lesen Sie mehr

753

Arbeiten mit dem EFQM Modell 2020

Die Leistungsfähigkeit steigern

 

Das EFQM Modell wurde weiterentwickelt. In der Ausgabe 2020 werden sieben (bisher neun) Kriterien verwendet. Diese sind drei Segementen zugeordnet. Die erprobte RADAR Methode wurde angepasst. Globale und internationale Maßstäbe der Nachhaltigkeit wurden in ihren Grundsätzen in das Modell aufgenommen. In dieser Applikation wurde eine Vorgehensweise entwickelt, mit der durch eine Selbstbewertung schnell ein Überblick wo und wie organisatorische Stärken das Profil im Rahmen des EFQM Modells dargestellt werden. Diagramme unterstützen dabei. Das APP unterstützt in der Theorie und Praxis die Anwendung des Bewertungsmodells. Das APP ist in Excel programmiert und kann sofort eingesetzt werden.

Lesen Sie mehr

752

Die Yamazumi Methode

Lean Management
Ausgeglichene Prozesse
Operator Balance

Die Yamazumi Methode hilft bei der Gestaltung und Optimierung von betrieblichen Prozessen und Arbeitsvorgängen. Sie entspricht dem Lean Management Prinzip der Linienaustaktung (Operator balancing) vor Ort (Gemba). Ziel ist ein ausgeglichener, in einem hohen Maß wertschöpfender Gesamtprozess, der den Kundentakt widerspiegelt. In dieser Applikation kann eine Prozesskette mit bis zu 10 Teilprozessen und bis zu 25 Arbeitsvorgängen aufgenommen und analysiert werden. Es können je Arbeitsvorgang bis zu fünf Mehrfachmessungen durchgeführt werden. In Diagrammen werden die Ergebnisse visualisiert und können so zu Verbesserungen und Optimierungen zahlreiche Anregungen geben.

Lesen Sie mehr

Mit der Fehlermöglichkeitsanalyse FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) können Risiken identifiziert und vermieden werden. Die methodische Anwendung der FMEA unterliegt immer wieder anwendungsspezifischen Anpassungen. Das Grundprinzip, dass ein Risiko durch die Bedeutung eines Ereignisses, seiner Wahrscheinlichkeit des Auftreten und schließlich durch Prüfmaßnahmen klassiert werden kann, gilt seit den ersten Anwendungen. Die aktuelle Entwicklung wird geprägt durch Überlegungen der internationalen Automobilindustrie AIAG/VDA. Das nimmt FMEA 4.0 in der vierten grundsätzlichen Überarbeitung durch den TQU VERLAG auf und bietet methodische Unterstützung.

Lesen Sie mehr

750

Messsystemanalyse MSA8

Vergleich subjektiver Prüfverfahren

Rangkorrelation nach Spearman

Autor: Dr. Konrad Reuter

Eine verbreitete Problematik der Messsystemanalyse MSA sind Prüfergebnisse, die nicht durch objektive Messungen erhalten wurden. Dies gilt vor allem für subjektive Prüfungen mit Einstufung nach Gruppen, wie z. B. Schulnoten oder Bewertungen nach gestuften Mustern oder Maßstäben. Im Sinne einer Messsystemanalyse MSA wird häufig die Frage nach der Übereinstimmung von Prüfern oder von Wiederholungsprüfungen eines Prüfers gestellt. Mit der Berechnung des Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman kann hierzu eine statistsche Aussage getroffen werden. Eine hohe Korrelation bedeutet eine hohe Übereinstimmung zweier Prüfer oder einer Wiederholungsprüfung. Diese Applikation ergänzt die veorgestelletn Verfahren MSA1 bis 7. Für den Laborleiter kann das vorgestellte Verfahren eine wertvolle Informationen zur Weiterentwicklung von subjektiven Prüfprozessen erbringen.

Lesen Sie mehr

Information zur Validierung der Vorgehensweise und der Ergebnisse finden Sie hier

749

Projektmanagement mit der
Critical Chain Methode

Pufferzeiten besser nutzen

Critical-Chain-Projektmanagement (CCPM) oder auch Critical-Chain-Management (CCM) basiert auf den Ideen von Eliyahu M. Goldratt (Theory of Constraints). Es erweitert das klassische Projektmanagement um die Vermeidung von schädlichem Multitasking und den verbesserten Umgang mit Schätzungen, deren Streuungen und damit verbundenen Zeitpuffern. Die Drei-Punkt-Schätzung der Dauern der Zeitpuffer der Teilprojekte (optimistisch, pessimistisch und realistisch) durch die Projektbeteiligten ist in der Regel nicht symmetrisch verteilt. In diesem QUALITY APP wird das Ermitteln der CCPM Projektpuffer einer kritischen Projektkette in der statistisch exakten Berechnung (schiefe Dreiecksverteilung) durchgeführt und durch Simulation der Überlagerungen der Zeitreserven berechnet. Die Applikation ist hilfreich für Projektbeauftragte und Projektleiter, die ressourcenkritische Projekte überdenken und steuern müssen.

Lesen Sie mehr

747

Die Methode 635
Brainwriting in der Gruppe

Die besten Ideen gemeinsam herausarbeiten

In dieser Applikation wird die bekannte Methode 635 nach internationalen Veröffentlichungen aufgenommen und in systematischer Weise erweitert. Es können sich bis zu sechs Personen an einer Ideenfindung beteiligen. Jeder Teilnehmer kann bis zu 18 Ideen beitragen. In der Summe können also in relativ kurzer Zeit (30 Minuten??) bis zu 108 Ideen gesammelt werden. In der zweiten Phase werden die gesammelten Ideen bewertet. Die Applikation unterstützt in allen Phasen. Jede Idee kann nach den Kriterien "Attraktivität" und "Machbarkeit" auf Skalen von 0 bis 10 bewertet werden. So entstehen Prioritätenlisten, die den Beteiligten aktiv helfen, ihr eigenes und andere Kreativitätspotenziale zu erkennen, ein gemeinsam abgestimmtes Ergebnis zu erreichen und weitere Gedanken und Überlegungen anzustellen, um die Aufgabenstellung zu bewältigen. Diagramme und Listen unterstützen die Bearbeiter beim Dokumentieren, Denken und Tun.

Lesen Sie mehr

743

VUCA Risiko-/Chancen-management
Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity

VUCA ist das Akronym für die aus dem amerikanischen stammenden Begriffe: Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity. Der Erfolg eines Projektes oder eines wichtigen Vorhabens ist wegen der unbekannten Rahmenbedingungen in der Zukunft risikobehaftet. Die vier Dimensionen des VUCA Modells können das Nachdenken über die Zukunft unterstützen und die Entscheidungsfindung erleichtern, um aus potentiellen Risiken interessante Chancen werden zu lassen. In diesem QUALITY APP werden die Dimensionen des VUCA-Modells aus internationalen Veröffentlichungen übernommen. Ergänzt wird das Modell durch die Möglichkeit der quantitativen Bewertung der Dimensionen nach den zwei Kriterien Wissen und Vorhersagbarkeit. Dieses Vorgehen ermöglicht eine fundiertere Analyse und kann zahlreiche Hinweise auf Veränderungs- oder Verbesserungsmöglichkeiten geben. Interessante Diagramme unterstützen die Analyse.

Lesen Sie mehr

Die X-Matrix ist ein wichtiges Werkzeug innerhalb des Hoshin Kanri Vorgehens. Sie ermöglicht das Kaskadieren der übergeordneten strategischen Ziele auf untergeordnete Ebenen und die Zuordnung von Verantwortlichkeiten (Policy Dployment).  Aus Prozess- oder Abteilungszielen können die personengebundenen Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Damit wird es möglich, die Entwicklung und den Stand der zielbezogenen Veränderungen zu beobachten und gegebenenfalls zu korrigieren. In diesem QUALITY APP werden fünf Umsetzungsebenen in vielfältiger Weise miteinander verknüpft. In jeder Ebene können bis zu zehn Kriterien verwendet werden. Dies ergibt einen Gestaltungs- und Denkraum von über 10.000 Möglichkeiten. Es galt bei der Entwicklung dieser Applikation diese Komplexität beherrschbarer zu machen. Visualisierung, Protokoll, Diagramme und internationale Beispiele unterstützen den Anwender bei der Zielkaskadierung in interessanter Weise. Aktionspläne und die Bowling Karte ergänzen das interessante Angebot.

Lesen Sie mehr

Autor: Dr. Konrad Reuter

Das in diesem QUALITY APP vorgestellte Verfahren ermittelt die Kappa Statistik nach Fleiss für qualitative Prüfmittel (Attribute Measurement Systems). Es wird für Lehren angewendet und entspricht den Vorgaben von BOSCH. Für die Analyse werden 50 Referenzteile ausgewählt werden. Die Zuordnung zu i.O. bzw. n.i.O muss vorliegen. Dieses APP ist so gestaltet, dass Sie interaktiv die Grundlagen der Auswertung der Analysedaten und deren wichtigsten Kenngrößen verstehen und anwenden können.

Die Applikation enthält auch ein Protokoll in englischer Sprache

Information zur Validierung der Vorgehensweise und der Ergebnisse finden Sie hier

Lesen Sie mehr

QUALITY APPs im Paket

 

Alle QUALITY APPs

Über 1000 Fragen und Anregungen zur Bewertung eines Managementsystems im Audit, Management Review oder im Assessment

lesen Sie mehr

Nahezu 100 praktische Formulare und Vorlagen (templates) für nahezu alle Aufgaben nicht nur im Qualitätsmanagement (im Word Format)

lesen Sie mehr

Das Managementsystem gibt einem Unternehmen stabile und verläßliche Strukturen um nachhaltig im Wettbewerb erfolgreich sein zu können. Das Managementsystem besteht aus aufeinander abgestimmten Verantwortlichkeiten, Prozessen und Dokumenten. Dieses System regelmäßig zu überdenken und proaktiv Veränderungen in und um das Unternehmen zu beeinflussen, ist eine herausfordernde Planungs- und Umsetzungsaufgabe. Diese QUALITY Applikation unterstützt bei der regelmäßigen Planung und Überarbeitung des Managementsystems. Hierzu sind 13 Arbeitsschritte zusammengestellt. Das Ergebnis der Unterstützung ist eine sorgfältige Analyse des Systems unter Beachtung vieler Abhängigkeiten und Regelungen.

lesen Sie mehr

604
Failure Mode and Effects Analysis FMEA

751
Neu: FMEA 4.0
AIAG/VDA umsetzen

Die Methode FMEA hat sich zu einem geeigneten Vorgehen zur Analyse und Beherrschung von Risiken bewährt. Das Anwendungsgebiet ist umfassend. Risiken in Systemen, Produkten oder Dienstleistungen zu quantifizieren und über Reduktionsmaßnahmen zu entscheiden, ist eine typische Aufgabe des präventiven Qualitätsmanagements. Es gilt, Risikoanalysen fachkundig und effizient durchzuführen. Hierzu ist die TQU Vorgehensweise des "kritischen Pfads" geeignet. Das Arbeiten mit dieser Applikation hilft das aufwändige Risikomanagement schlank und wirksam zu gestalten.

lesen Sie mehr

Mit 24 interaktiven Beispielen für C&E Matrix, FMEA, Prioritization Matrix, Pareto, periodische Funktionen, Exponentialverteilung, lineare und nicht lineare Regression, Weibullverteilung, Yield von Prozessketten, Taguchi Verlustfunktion, Streuungsüberlagerung, Normalverteilung, Precontrol, Sigma Tabelle u.a.m.

lesen Sie mehr

Das House of Quality ist eine eindrucksvolle Landkarte Ihres Projektes. Es zeigt die Komplexität der Optimierung und gibt nützliche Hinweise auf Konflikte und Reserven. Es ist ein besonders geeignetes Analysewerkzeug zur Planung und Optimierung von Projekten. Die "Stimme des Kunden" (Voice of Customer) wird in einem mehrstufigen Prozess zu wettbewerbsfähigen Eigenschaften (Criticals to Quality) des eigenen Angebotes übersetzt. Mit diesem QUALITY APP entwickeln Sie Ihr House of Quality individuell und interaktiv. Die Ergebnisse werden visualisiert, das Qualitätshaus entsteht von selbst.

lesen Sie mehr

Interaktive Vorlagen für wichtige Six Sigma Dokumente: Projektsteckbrief, Projektplan, Stakeholderanalyse, Verpflichtungsmatrix, VOC/CTQ, C&E Matrix, Portfolio, Ursachenanalyse, Standard-Operation-Karte und DMAIC Review

lesen Sie mehr

Die Normalverteilung hat in der praktischen Statistik eine hohe Bedeutung. Viele Verteilungen konvergieren gegen die Normalverteilung (z.B. Poissonverteilung für µ>10). Eine Vielzahl von Stichprobenfunktionen sind exakt oder näherungsweise normalverteilt. Nach dem zentralen Grenzwertsatz ist die Summe beliebiger, identisch verteilter Zufallsgrößen näherungsweise normalverteilt. Wichtige Testverteilungen basieren auf der Normalverteilung (t-Verteilung, F-Verteilung). Das APP bietet die Darstellung und interaktive Veränderung der Wahrscheinlichkeitsfunktion ("Glockenkurve"), die Standardnormalverteilung, die Darstellung der Verteilungsfunktion und das Wahrscheinlichkeitsnetz. Die Parameter der Verteilung können über Schieberegister verändert werden, die Auswirkungen können unmittelbar beobachtet werden.

lesen Sie mehr

Für ein Folge unabhängiger Zufallsvariablen mit derselben Verteilung und endlichem Erwartungswert µ und endlicher Varianz s² ist die Folge der Mittelwerte asymptotisch (näherungsweise) normalverteilt. Der Zentrale Grenzwertsatz ist der Grund für die große Bedeutung der Normalverteilung in der Statistik. In vielen praktischen Fällen ist die Zufallsstreuung eines Merkmals die Summe vieler unabhängiger Einzelbeiträge und damit näherungsweise normalverteilt. Dieses QUALITY APP visualisiert den Zentralen Grenzwertsatz am Beispiel der Augenzahlsumme mit mehreren Würfeln.

lesen Sie mehr

Bei jedem innovativen Entwicklungsprozess stößt man an physikalische oder technische Grenzen, TRIZ kann jetzt hilfreich sein. Diese Applikation beinhaltet die komplette Widerspruchsmatrix nach Altschuller mit weit über 1.000 potenziellen Konfliktsituationen und über 4.000 Lösungsvorschlägen

lesen Sie mehr

Das Aufrechterhalten einer systematischen Prüfmittelüberwachung setzt eine geeignete Prüfmittelorganisation voraus. Effizienz und Effektivität der Prüfmittelüberwachung wird durch geeignete Überwachungsintervalle und Umfänge der Überwachungstätigkeiten bestimmt. Diese QUALITY Applikation unterstützt die funktionierende Prüfmittelorganisation durch das Verwalten und zeitliche Überwachen des Prüfmittelbestandes. Es können 1.000 Prüfmittel an 10 unterschiedlichen Orten individuell verwaltet werden. Das QUALITY APP liefert Transparenz im oft umfangreichen Prüfmittelbestand durch Bestandslisten, die nach unterschiedlichen Aufgabenstellungen sortiert werden können. Durch Verwenden der Excel-Filterfunktionen können vom Nutzer eine Vielzahl bedarfsgerechte und aktueller Auswertungen vorgenommen werden.
lesen Sie mehr

Die Kosten für notwendige Qualitätsprüfungen und Qualitätsnachweise werden häufig pauschal kalkuliert und den Herstellkosten in Form allgemeiner Kosten zugeschlagen. Sind aber die tatsächlichen Aufwendungen für Prüfungen nicht bekannt, können Entscheidungen kostenoptimaler Prüfungen nicht getroffen werden. Dieses QUALITY APP unterstützt den Prüfplaner bei der Berechnung und Kalkulation der fixen und variablen Kosten geplanter Prüfungen. Es erlaubt den Vergleich alternativer Prüfungen auf Basis betriebswirtschaftlicher Daten. Es ermöglicht Prüfplanung nach Wirtschaftlichkeitskriterien und liefert fundierte Entscheidungsgrundlagen für Auswahl und Beschaffung von Prüfmitteln.

lesen Sie mehr

Die Wertstromoptimierung ist ein Verfahren, bei dem Material- und Informationsflüsse der gesamten Wertschöpfungskette, ausgehend vom Endkunden über die Produktion bis zu den Lieferanten, verbessert werden. Zielsetzung ist es, die Prozesskombinationen herauszuarbeiten, in der die Anteile der Wertschöpfung am höchsten sind. Insbesondere im Toyota-Produktionssystem ist die Optimierung der Wertschöpfung ein wichtiger Baustein. Ausgehend von einem vom Benutzer angelegten Katalog von bis zu 100 Teilprozessen (Arbeitsschritte) können bis zu 10 Prozessvarianten mit je bis zu 25 Teilprozessen zusammengestellt und analysiert werden und bietet Ansatzpunkte zur Beseitigung von Verschwendung und nicht wertschöpfenden Zeitelementen.

lesen Sie mehr

Qualitätskosten wurden in Anlehnung an den in den 1960er Jahren in den USA geprägten Begriff "Cost of Quality" (CoQ) nach Phil Crosby geprägt. Nach diesem Konzept setzen sich Qualitätskosten zusammen aus Prüfkosten (appraisal costs), Fehlerkosten (failure costs) und Fehlerverhütungskosten (prevention costs). Das "klassische" Qualitätskostenmodell Cost of Quality strebt einen kostenoptimalen Betrieb des Qualitätsmanagements an. Zielsetzung des kostenoptimalen Qualitätsmanagements ist es, die Auswirkungen von Veränderungsmaßnahmen in Geld bewerten zu können. Dieses QUALITY APP stellt das Modell Cost of Quality nach Crosby vor und ermöglicht in einer Simulation die Auswirkungen auf das Kostenoptimum darzustellen.

lesen Sie mehr

Ein Prozessreifegradmodell misst die Qualität von Prozessen einer Organisation (z.B. Softwareentwicklungsprozessen). Man spricht auch vom Reifegrad (Maturity) einer Organisation. Bekannte Prozessreifegradmodelle sind z.B. ISO 9001, Bootstrap und ISO 15504. Die Prozessreife einer Organisation dient dabei einerseits als Leistungsbeleg gegenüber Geschäftspartnern, kann aber andererseits auch als Ausgangsbasis für die Verbesserung der eigenen Prozessfähigkeit dienen. Anhand von 23 vorbereiteten Fragen wird in diesem QUALITY APP der Istreifegrad eines Prozesses anhand von sechs Reifegradkriterien gebildet. Der Reifegrad wird in 10 Stufen und in Prozent ermittelt und angegeben. Interaktiv kann jetzt der Sollreifegrad des Prozesses in den sechs Reifegradkriterien festgelegt werden. Jede Veränderung des Reifegrades benötigt Zeit, bis sie wirksam wird. In zwei Zeitperspektiven (1 Jahr und 3 Jahre) kann die Wirkung abgeschätzt und dargestellt werden.

lesen Sie mehr

Fragen und Antworten zum Selbststudium

Die internationale Norm ISO 9001 beschreibt, welchen Anforderungen das Management eines Unternehmens genügen muss, um einem bestimmten Standard bei der Umsetzung des Qualitätsmanagements zu entsprechen, und dient sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch zum Nachweis gegenüber Dritten. Die Art und der Umfang des Qualitätsmanagements ist eine strategische Entscheidung, in die Führungskräfte und Mitarbeiter verantwortlich eingebunden sind. Bei der individuellen Gestaltung und Verwirklichung des Qualitätsmanagementsystems müssen zahlreiche externe und interne Faktoren berücksichtigt werden. Effektivität und Effizienz der Organisation stehen bei der Gestaltung des Systems im Vordergrund. Ständige Verbesserungsbereitschaft wird vorausgesetzt. Die persönliche Beteiligung ist der Schlüssel zum Erfolg.

lesen Sie mehr

Fragen und Antworten zum Selbststudium

Jede Tätigkeit, die im Sinne des Kunden wertschöpfend ist, kann als Prozess bezeichnet werden. Die Prozesse eines Unternehmens stehen in wechselseitigen Beziehungen und bilden zusammen das operative Managementsystem. Systembezogenes Qualitätsmanagement setzt voraus, dass die Prozesse identifiziert werden und deren Ergebnisse messbar gemacht werden. Das APP enthält ausgewählte Wissenselemente der ISO 9000, des EFQM Excellence Modells und des Toyota Produktionssystems

lesen Sie mehr

 

Fragen und Antworten zum Selbststudium

Lean Management (Schlankes Management) bezeichnet die Gesamtheit von Denkprinzipien, Methoden und Prozesse zur effizienten Gestaltung von Produktionssystemen. Schlankheit bedeutet „Werte ohne Verschwendung schaffen“. Alle Aktivitäten, die für die Wertschöpfung notwendig sind, sind optimal aufeinander abzustimmen. Überflüssige Tätigkeiten (Verschwendung, japanisch „muda“) sind zu vermeiden. Organisation und Steuerung der Produktion sind auf den Kunden auszurichten. Dazu gilt es, das bestehende System aus zwei Perspektiven zu überprüfen und zu verbessern: aus der Sicht des Kunden und aus der Sicht des Unternehmens. Ergebnis sind Prozesse mit einer hohen Kundenwirkung. Das APP enthält Wissen aus der Wertstromanalyse, Coaching, Null-Fehler-Strategien, Balanced Score Card oder Hoshin Canri u.a.m.

lesen Sie mehr

Fragen und Antworten zum Selbststudium

Die sogenannten "Seven Tools of Quality" (auch Q7 abgekürzt) sind eine Sammlung von Methoden und Diagrammen, die ursprünglich von Ishikawa zusammengestellt wurde. Seine Absicht war es, den Menschen in Qualitätszirkeln geistige Werkzeuge in die Hand zu geben, mit denen sie Probleme erkennen, analysieren und lösen können. Bereits 1994 wurde eine neue Sammlung von Methoden in den USA im "Memory Jogger II" veröffentlicht und bildet seither die weltweit verbreiteten Grundlagen der Qualitätsarbeit. Dieses QUALITY APP greift den Inhalt des Memory Jogger II auf, gegliedert in die "Sieben elementaren Tools" und die "Sieben fortgeschrittenen Managementtools". Diese Applikation bietet eine Vielzahl von wichtigen Fragestellungen zum Thema und hilft interaktiv die richtigen Antworten zu finden.

lesen Sie mehr

Die Weibull-Verteilung bietet ein ideales Modell für die statistische Analyse von Lebensdaueruntersuchungen in Labor und Praxis. Im Mittelpunkt der Anwendung steht die Frage, wie werden sich Produkte in Zukunft verhalten, wird die angestrebte Qualität über die Zeit erreicht werden können. Die Weibullanalyse als die "klassische" Zuverlässigkeitsanalyse oder das "klassische" Lebensdauerdiagramm und hat nicht nur in der Automobilindustrie eine große Bedeutung. Aus dem "Weilbull-Netz" lassen sich die "Charakteristische Lebensdauer", sowie eine bestimmte "Ausfallwahrscheinlichkeit" von Bauteilen oder Komponenten ablesen.


lesen Sie mehr

Fragen und Antworten zum Selbststudium

KVP, der "Kontinuierliche Verbesserungsprozess" steht für die international gebrauchten Begriffe CIP Continuous Improvement oder Kaizen. Immer besser zu werden, ist die zentrale Herausforderung für Unternehmen und Organisationen aller Art. Verbesserungsmanagement umfasst entsprechend geeignete Systeme, Programme und Projekte. In ihrer richtigen Kombination sind sie äußerst wirksam. Das APP bietet die geeignete Möglichkeit, sich aktiv und wissend an KVP Maßnahmen im Unternehmen zu beteiligen.

lesen Sie mehr

Qualitätsmanagement in Prozessketten ist eine besondere Herausforderung für alle Planer. Die Lebenserfahrung sagt, je früher ein Fehler erkannt und beseitigt wird, desto kostengünstiger ist das für das Unternehmen. Ein Fehler zu Beginn einer Prozesskette kann sich zu einem massiven Kostenproblem auswachsen, wenn er bis zum Kunden "durchschlüpft". Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür und welches Restrisiko besteht? Das kann über den "Return on Quality" simuliert und beantwortet werden. Das APP arbeitet mit Prozessketten bis zu 15 Teilprozessen. Über Schieberegister kann die Prozessfähigkeit jedes einzelnen Prozesses eingestellt werden. Durch Zuordnung eventuell notwendiger Investitionen für die Verbesserung der Fähigkeit entsteht eine interessante Kostenkette, die den Return on Quality darstellt.

lesen Sie mehr

Fragen und Antworten zum Selbststudium

Die besten Strategien aus Lean Management und Six Sigma sind in Lean Sigma Management vereint. Unbedingte Kundenorientierung, sichere Prozesse und keine Verschwendung in den wertschöpfenden Prozessen eines Unternehmens sind die zentralen Zielsetzungen für erfolgreiche Unternehmen und Organisationen. Die Methoden des Lean Management sichern schlanke und ertragsreiche Abläufe, die Methoden des Six Sigma liefern fähige und beherrschte Prozesse. Diese ideale Kombination führt zu interessanten Projekten und Programmen, in denen geeignete Projektleiter möglichst viele Experten und Mitarbeiter einbeziehen müssen.

lesen Sie mehr

Poka Yoke ist ein besonders wertvoller Baustein im Toyota Produktionssystem. Ausgehend von der tatsächlichen Situation, dass Menschen, auch wenn sie besonders trainiert und aufmerksam sind, vor Fehlhandlungen nicht sicher sind. Die Idee ist es, dass aus diesen Fehlhandlungen keine Fehler an Produkten oder in Dienstleistungen entstehen, die den Ablauf blockieren oder den Kunden unzufrieden machen. So erreicht man sichere, beherrschte und fähige Prozesse auf "Null-Fehler"-Niveau. Das hohe Maß an Fehlerfreiheit erreicht Poka Yoke auf drei Wegen: Prüfstrategie, Auslösestrategie und Regulierstrategie.

lesen Sie mehr

Nicht-Prüfen oder Stichprobenprüfungen führen zu einem Fehlerdurchschlupf, der im ungünstigen Fall bis zum Kunden durchschlägt. Die Folgen sind Reklamationen und damit verbundene Reklamationskosten. Aber auch das Prüfen der Ware vor der Auslieferung verursacht Kosten. Wo ist der betriebswirtschaftliche Break Even Point, an dem Prüfen unter Umständen billiger ist, als Nicht-Prüfen? Dieses QUALITY APP bietet interaktiv eine Vielzahl von Möglichkeiten, abhängig vom Stichprobenumfang und den Kosten diesen Break Even Point zu simulieren. Es liefert eine Reihe von interessanten statistischen und betriebswirtschaftlichen Aspekte.

lesen Sie mehr

Autor: Dr. Konrad Reuter

Maschinen- und Prozessfähigkeit sind Begriffe aus der Produktionstechnik, die die Stabilität und Reproduzierbarkeit eines Produktionsschrittes auf einer Maschine in der Produktion kennzeichnen. Dies erlaubt eine Aussage darüber, mit welchem Anteil an Produkten innerhalb vorgegebener Grenzen (Toleranzen) beim Betrieb zu rechnen ist. Je nach Beobachtungs- und Analysemöglichkeiten unterscheidet man Kurz- und Langzeitprozessanalysen. Dieses QUALITY APP bietet die Möglichkeiten einer Kurzzeitanalyse, die mit dem Begriff "Maschinenfähigkeit" bezeichnet wird. Das APP ist so gestaltet, dass Sie interaktiv die Grundlagen der Auswertung der Prozessdaten und deren wichtigsten Kenngrößen verstehen. Diese Applikation bietet die kostengünstige Möglichkeit, eigene Daten für die Kurzzeituntersuchung der eigenen Prozesse zu verwenden. Das APP enthält auch ein Protokoll in englischer Sprache.

lesen Sie mehr

Fragen und Antworten zum Selbststudium

Bei der Konstruktion, Herstellung und Betrieb von Medizinprodukten bewegen sich die Akteure im gesetzlich geregelten Bereich. Für Sicherheit, Gesundheitsschutz, Leistungsfähigkeit und Kennzeichnung der Medizinprodukte bestehen umfangreiche Vorschriften und Gesetze. Hersteller, Betreiber und Anwender der Medizinprodukte müssen die sie betreffenden Regelungen kennen und beachten. Basis ist die EG-Richtlinie 93/42/EWG Medical Devices Directive MDD, die seither mehrfach geändert und berichtigt wurde. Diese Richtlinie ist in Deutschland mit dem Medizinproduktegesetz MPG und den zugehörenden Verordnungen umgesetzt worden. Im Mittelpunkt der Vorgaben steht die Konformitätserklärung, mit der ein Hersteller bestätigt, dass sein Produkt die EU-Anforderungen erfüllt. Der Weg zum CE-Zeichen ist abhängig vom den mit dem Produkt verbundenen Risikien und muss sorgfälltig geplant und realisiert werden.

lesen Sie mehr

Die 8D-Methode ist in der Automobilwirtschaft als geeignetes Vorgehen zur Korrektur und langfristigen Fehlervermeidung eingeführt. Da sie sich bewährt hat, wird sie auch in anderen Branchen an Bedeutung gewinnen. Mit diesem QUALITY APP können fünf 8D-Projekte parallel entwickelt und verfolgt werden. Zu jeder Zeit kann ein anwendungsgerechter 8D-Report erstellt werden. Eine Statusauswertung erleichtert die Projektverfolgung, unterstützt die systematische und vollständige Reklamationsbearbeitung an der so wichtigen Schnittstelle zwischen dem Kunden und dem Lieferanten.

lesen Sie mehr

Autor: Dr. Konrad Reuter

Das in diesem QUALITY APP vorgestellte Verfahren ermittelt die Kappa Statistik nach Fleiss für qualitative Prüfmittel (Attribute Measurement Systems). Es wird für Lehren angewendet und entspricht den Vorgaben von BOSCH. Für die Analyse werden 50 Referenzteile ausgewählt werden. Die Zuordnung zu i.O. bzw. n.i.O muss vorliegen. Dieses APP ist so gestaltet, dass Sie interaktiv die Grundlagen der Auswertung der Analysedaten und deren wichtigsten Kenngrößen verstehen und anwenden können.

Die Applikation enthält auch ein Protokoll in englischer Sprache.

lesen Sie mehr

Information zur Validierung der Vorgehensweise und der Ergebnisse finden Sie hier

Autor: Dr. Konrad Reuter

Als Messsystemanalyse, kurz MSA (Englisch: Measurement System Analysis), bezeichnet man die Analyse der Fähigkeit von Messmitteln und kompletten Messsystemen im Qualitätsmanagement oder in Six Sigma Projekten. Dieses QUALITY APP liefert dem Qualitäts- und dem Produktionsmanagement wertvolle Unterstützung bei der Bewertung von Prüfverfahren und Prüfsystemen nach MSA7. Es ergänzt die QUALITY APPs MSA1, MSA2, MSA3, MSA4, MSA5, MSA6 und MSA8 und liefert die Kenngrößen für Symmetrie bei attributiven Prüfverfahren nach VDA.

Die Applikation enthält auch ein Protokoll in englischer Sprache.

lesen Sie mehr

Information zur Validierung der Vorgehensweise und der Ergebnisse finden Sie hier

Autor: Dr. Konrad Reuter

Als Messsystemanalyse, kurz MSA (Englisch: Measurement System Analysis), bezeichnet man die Analyse der Fähigkeit von Messmitteln und kompletten Messsystemen im Qualitätsmanagement oder in Six Sigma Projekten. Dieses QUALITY APP liefert dem Qualitäts- und dem Produktionsmanagement wertvolle Unterstützung bei der Bewertung von Prüfverfahren und Prüfsystemen nach MSA6. Es ergänzt die QUALITY APPs MSA1, MSA2, MSA3, MSA4, MSA5, MSA7 und MSA8 und liefert die Kenngrößen für attributive Prüfverfahren (Verfahren nach VDA und BOSCH).

Die Applikation enthält auch ein Protokoll in englischer Sprache.

lesen Sie mehr

Information zur Validierung der Vorgehensweise und der Ergebnisse finden Sie hier

Autor: Dr. Konrad Reuter

Als Messsystemanalyse, kurz MSA (Englisch: Measurement System Analysis), bezeichnet man die Analyse der Fähigkeit von Messmitteln und kompletten Messsystemen im Qualitätsmanagement oder in Six Sigma Projekten. Dieses QUALITY APP liefert dem Qualitäts- und dem Produktionsmanagement wertvolle Unterstützung bei der Bewertung von Messverfahren und Messsystemen nach MSA5. Es ergänzt die QUALITY APPs MSA1, MSA2, MSA3, MSA4, MSA6, MSA7 und MSA8 und liefert die Kenngrößen für Stabilität und Drift von Messsystemen (Verfahren nach BOSCH).

Diese Applikation enthält ein Protokoll in englischer Sprache.

lesen Sie mehr

Information zur Validierung der Vorgehensweise und der Ergebnisse finden Sie hier

Autor: Dr. Konrad Reuter

Aktualisiert nach VDA 5 Ausgabe 2021.

Als Messsystemanalyse, kurz MSA (Englisch: Measurement System Analysis), bezeichnet man die Analyse der Fähigkeit von Messmitteln und kompletten Messsystemen im Qualitätsmanagement oder in Six Sigma Projekten. Dieses QUALITY APP liefert dem Qualitäts- und dem Produktionsmanagement wertvolle Unterstützung bei der Bewertung von Messverfahren und Messsystemen nach MSA4. Es ergänzt die MSA1, MSA2, MSA3, MSA5, MSA6, MSA7 und MSA8 und liefert die Kenngrößen für Linearität und Hysterese von Messsystemen (nach Verfahren BOSCH).

Diese Applikation enthält ein Protokoll in englischer Sprache.

lesen Sie mehr

Information zur Validierung der Vorgehensweise und der Ergebnisse finden Sie hier

Autor: Dr. Konrad Reuter

Aktualisiert nach VDA 5 Ausgabe 2021.

Als Messsystemanalyse, kurz MSA (Englisch: Measurement System Analysis), bezeichnet man die Analyse der Fähigkeit von Messmitteln und kompletten Messsystemen im Qualitätsmanagement oder in Six Sigma Projekten. Dieses QUALITY APP liefert dem Qualitäts- und dem Produktionsmanagement wertvolle Unterstützung bei der Bewertung von Messverfahren und Messsystemen nach MSA3. Es ergänzt die MSA1, MSA2, MSA4, MSA5, MSA6, MSA7 und MSA8 und liefert die Kenngrößen nach den heute verlangten statistischen Verfahren ANOVA (Analysis of Variance) und ARM (Average and Range Method).

Diese Applikation enthält ein Protokoll in englischer Sprache.

lesen Sie mehr

Information zur Validierung der Vorgehensweise und der Ergebnisse finden Sie hier

Autor: Dr. Konrad Reuter

Aktualisiert nach VDA 5 Ausgabe 2021.

Als Messsystemanalyse, kurz MSA (Englisch: Measurement System Analysis), bezeichnet man die Analyse der Fähigkeit von Messmitteln und kompletten Messsystemen im Qualitätsmanagement oder in Six Sigma Projekten. Dieses QUALITY APP liefert dem Qualitäts- und dem Produktionsmanagement wertvolle Unterstützung bei der Bewertung von Messverfahren und Messsystemen nach MSA2. Es ergänzt MSA1, MSA3, MSA4, MSA5, MSA6, MSA7 und MSA8 und liefert die R&R Kenngrößen nach den heute verlangten statistischen Verfahren ANOVA (Analysis of Variance) und ARM (Average and Range Method).

Diese Applikation enthält ein Protokoll in englischer Sprache.

lesen Sie mehr

Information zur Validierung der Vorgehensweise und der Ergebnisse finden Sie hier

Autor: Dr. Konrad Reuter

Aktualisiert nach VDA 5 Ausgabe 2021.

Als Messsystemanalyse, kurz MSA (Englisch: Measurement System Analysis), bezeichnet man die Analyse der Fähigkeit von Messmitteln und kompletten Messsystemen im Qualitätsmanagement oder in Six Sigma Projekten. Dieses QUALITY APP liefert dem Qualitäts- und dem Produktionsmanagement wertvolle Unterstützung bei der Bewertung von Messverfahren und Messsystemen nach MSA1. Es wird ergänzt durch die QUALITY APPs MSA2, MSA3, MSA4, MSA5, MSA6, MSA7 und MSA8.

Diese Applikation enthält ein Protokoll in englischer Sprache.

lesen Sie mehr

Information zur Validierung der Vorgehensweise und der Ergebnisse finden Sie hier

Autor: Dr. Konrad Reuter

Dieses QUALITY APP Paket liefert dem Qualitäts- und dem Produktionsmanagement wertvolle Unterstützung bei der Bewertung von Messverfahren und Messsystemen nach allen genannten Verfahren. In dieser Zusammenstellung ist es einmalig und erfüllt alle heute bestehenden Anforderungen nach der Nachweisfähigkeit in exzellenter Weise. Es bietet die kostengünstige Möglichkeit, eigene Daten für die MSA zu verwenden. Der Autor Dr. Konrad Reuter hat zweckmäßige Maßnahmen zur Validierung getroffen, um sicher zu stellen, dass die Ergebnisse den Anforderungen entsprechen. Dazu ist eine Übersicht zusätzlich verfügbar. Vollständige Protokolle ergänzen das Angebot in praktischer Weise.

 Inhalt des MSA Pakets:

 637 - MSA1: Genauigkeit und Wiederholpräzision
 636 - MSA2:Wiederhol- und Vergleichspräzision mit ANOVA und ARM
 635 - MSA3: Genauigkeit und Wiederholpräzision eines Messsystems ohne Bedienereinfluss
 634 - MSA4: Linearität
 633 - MSA5: Stabilität und Langzeitdrift
 632 - MSA6: Fähigkeit für Lehren
 631a - MSA7:Messsystemanalyse MSA7-Bosch Kappa Statistik nach Fleiss
 631b - MSA7:Messsystemanalyse MSA7-VDA Bowkertest nach ISO 22514-7 auf Symmetrie
 750 - MSA8: Vergleich subjektiver Prüfverfahren

Information zur Validierung der Vorgehensweise und der Ergebnisse finden Sie hier

639

Business Excellence Analyse

Neu
753 Arbeiten mit dem EFQM Modell 2020

Ausgehend von den neun Kriterien des EFQM Excellence Model werden geeignete und zielführende Fragen angeboten, die, wenn sie beantwortet werden, ein immer vollständigeres Bild der Organisation ermöglichen. So können Stärken und Verbesserungsbereiche immer klarer identifiziert und bearbeitet werden. Dieses Quality App bietet eine praxisgerechte angepasste Form des Assessments und ermöglicht, solide Anlayseergebnisse in relativ kurzer Zeit zu erarbeiten. Das APP unterstützt den Assessor bei der Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Organisationsanalyse. Es unterstützt durch vorbereitete Fragen, Berechnungen, Diagramme und durch ein Ergebnisprotokoll den Assessmentprozess in besonderer Weise.

lesen Sie mehr

640

Das Workbook der Assessoren

Neu: Arbeiten mit dem EFQM Modell 2020

Dieses QUALITY APP unterstützt den Assessor in der Ausbildung und im Projekt durch drei nützliche Teile. Mit "Excellence Mapping" werden die Leuchttürme der Exzellenz in einer Organisation identifiziert und den Grundkonzepten der Exzellenz zugeordnet. Mit "Excellence Scoring" werden die Teilkriterien des EFQM Exzellenz Modells analysiert und nach der Radar Methode bewertet. Mit "Excellence Agreement" können Assessoren im Team ihren Konsensprozess erfolgreich abschließen. Es bietet dem Assessor kostengünstig und intelligent Unterstüzung bei seiner aufwändigen Aufgabe, eine Organisation umfassend zu bewerten.

lesen Sie mehr

Die Lieferantenbewertung ist dafür ein wichtiger Baustein im Lieferantenmanagement. Insbesondere bei der Auswahl geeigneter Lieferanten im Vorfeld eines Vertragsabschlusses müssen weitergehende Überlegungen und Analysen vorgenommen werden. Es werden beispielhaft fünf Bewertungskategorien mit 15 Kriterien für eine umfassende Lieferantenanalyse und -bewertung eingesetzt, die Kriterien können individuell gewichtet werden, das APP bietet Möglichkeiten, dieses Vorgehen mit 100 Datensätzen auszuprobieren.

lesen Sie mehr

Die SWOT Analyse eignet sich wegen ihrer Systematik und ihrer Einfachheit für alle Formen der Strategieentwicklung. Ausgehend von der zentralen Zielsetzung werden eigene interne Stärken und Schwächen mit externen Chancen und Risiken in Beziehung gesetzt. In einer Vierfelder-Matrix werden Teilstrategien entwickelt und zu einer Gesamtstrategie zusammengefasst. Das Akronym SWOT steht für die englischen Begriffe "Strenghts", "Weaknesses"; "Opportunities" und "Threats".

lesen Sie mehr

Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein hochwirksames Instrument an der Schnittstelle zwischen Strategieentwicklung und Strategieumsetzung. Sie kann für alle Aufgaben eingesetzt werden, bei denen es um zielgerichtete Handlungen geht, im privaten Bereich, als auch im Unternehmen. Die BSC unterstützt das strategische Management durch die gleichzeitige Optimierung aus mehreren Perspektiven. Üblicherweise werden vier Perspektiven angeboten, die Finanzperspektive, die Kundenperspektive, die Prozessperspektive und die Potenzialperspektive. Dieses QUALITY APP enthält ein BSC Arbeitsblatt in vier Perspektiven. Basis ist ein ausführlicher Katalog, der vom Benutzer mit seinen eigenen Inhalten gefüllt und geändert werden kann.

lesen Sie mehr

Unter Target Costing versteht man das markt- und kundenorientierte Kostenmanagement. Ausgehend von einem marktfähigen Preis (Target Price), abzüglich des geplanten Gewinns (Target Profit) ergeben sich die maximal zur Verfügung stehenden Kosten (Allowable Costs) für das neue Produkt, für neue Dienstleistungen oder neue Prozesse. Dieser Gesamtbetrag wird bei Target Costing auf die Komponenten gemäß ihrem Nutzenbeitrag umgelegt. Diese QUALITY APP zeigt, wie Target Costing funktioniert und welche Vorteile damit ereicht werden können. Es ermöglicht für zehn Komponenten entsprechende Simulationen durchzuführen. Interaktiv kann die Zielkostenzone verändert werden und dies in der Gesamtwirkung auf das Kostenmanagement beobachtet werden.

lesen Sie mehr

Die Methode "Paarweiser Vergleich" ist immer dann besonders wirkungsvoll, wenn in einer Menge von unterschiedlichen Kriterien Prioritäten gefunden werden sollen, die Applikation ist für einen Entscheidungsumfang von 20 Kriterien ausgelegt, Diagramme visualisieren die Ergebnisse und unterstützen die Benutzer erheblich. Die Methode kann in vielen Fällen erfolgreich eingesetzt werden, zum Beispiel bei der Investitionsplanung, der Prozessoptimierung oder der Qualitätsverbesserung. Bei anderen Methoden und Denkverfahren ist die Prioritiziation Matrix oft Bestandteil, zum Beispiel bei der FMEA oder dem Quality Function Deployment. Der Paarweise Vergleich wird heute leider viel zu wenig angewendet. Zu oft wird die wirksame Systematik durch subjektive Fall-zu-Fall Entscheidungen ersetzt.

lesen Sie mehr

Der Japaner Noriaki Kano hat in den siebziger Jahren das nach ihm benannte Kano-Modell entwickelt. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Eigenschaften in welcher Weise realisiert und entwickelt werden müssen, damit ein Produkt oder eine Dienstleistung auf dem Markt erfolgreich sein wird. Er unterscheidet vier Ebenen der Qualität für den Kunden: Basis-Merkmale (must-be), Leistungsmerkmale, Begeisterungsmerkmale und indifferente Merkmale. Jeder Ebene ordnete er aus der Erfahrung heraus bestimmte Funktionen (Kano-Regeln) zu, die in seinem Kano-Diagramm weltweit den Fachleuten bekannt sind. Das Geheimnis der Kano-Methode ist, dass es damit besser gelingt die "Stimme des Kunden" (Voice of Customer) in kritische Qualitätsmerkmale (CTQ) zu übersetzen.

lesen Sie mehr

Es kommt im Privatleben und im Beruf oft vor, dass man sich zwischen mehreren brauchbaren Alternativen entscheiden muss. Das gilt für die Urlaubsplanung ebenso, wie für die Frage, welches Stellenangebot man annehmen soll oder welche konstruktive Lösung für das neue Produkt besonders geeignet ist. Allen diesen Situationen gemeinsam ist, dass es sich oft um eine Menge nicht oder schwer quantifizierbarer Kriterien handelt, die angemessen zu berücksichtigen sind. Mit der Nutzwertanalyse, auch Punktwertverfahren oder Scoring Model genannt, können nicht oder schwer quantifizierbare Eigenschaften miteinander verglichen und bewertet werden. Zielsetzung ist es, den Gesamtnutzen vergleichbarer Alternativen systematisch abzuschätzen und so wichtige Entscheidungen vorzubereiten.

lesen Sie mehr

Immer wieder muss man sich beruflich und privat völlig neuen Aufgabenstellungen unvoreingenommen und ergebnisoffen nähern. Der Schweizer Astrophysiker Fritz Zwicky (1898–1974) hat dafür die äußerst wirksame Kreativitätsmethode "Morphologische Analyse" entwickelt. Dieses QUALITY APP bietet eine zweidimensionale "Zwicky Matrix" für bis zu zehn Kriterien und jeweils zehn möglichen Lösungsvarianten. Die Strategieentwicklung wird unterstützt durch ein speziell entwickeltes Bewertungsverfahren, in dem die "Attraktivität" und die "Machbarkeit" einer Variante berücksichtigt werden. Das Ergebnis ist eine morphologische Rangfolge der Varianten, die in ihrer Kombination zu einer nachvollziehbaren Lösung der Aufgabenstellung führen.

lesen Sie mehr

Der Japaner Ishikawa Kaoru (1915 bis 1989) gilt als "Vater der Qualitätszirkel". Er erkannte die Menschen im Unternehmen als sprudelnde Quelle der ständigen Verbesserung. Die kreative Arbeit der Zirkel wurde von ihm durch die weltweit bekannten "Seven Tools" standardisiert. Das "Ishikawa-Diagramm" ist Bestandteil dieser Werkzeuge. Dieses QUALITY APP bietet die Ishikawa Analyse in sechs frei wählbaren Hauptgruppen mit jeweils 10 möglichen Ursachen. Basis der Arbeit ist ein umfangreicher Katalog, der individuell auf die Aufgabenstellung ausgerichtet verändert werden kann.

lesen Sie mehr

Ein "Anpassungstest" oder auch "Goodness-of-fit-Test" ist in der schließenden Statistik ein Hypothesentest, der die unbekannte Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsvariablen auf (annäherndes) Folgen eines bestimmten Verteilungsmodells (z. B. häufig der Normalverteilung) prüfen soll. Es geht um die Hypothese, dass eine vorliegende Stichprobe aus einer Verteilung mit einer bestimmten Verteilungsfunktion stammt. Bekannte Anpassungstests sind der Chi-Quadrat-Anpassungstest oder der Kolmogorow-Smirnow-Anpassungstest. Dieses QUALITY APP bietet Anpassungstests nach dem Chi-Quadrat-Ansatz und dem KS-Test und liefert wertvolle Unterstützung bei der Bewertung von Prozessen und Produkten.

lesen Sie mehr

Eine "Ideen-Landkarte" (Gedankenlandkarte, Gedächtnislandkarte, englisch "Mind Map") unterstützt kreative Denker bei der Darstellung ihrer Gedanken. Sie kann zur Erschließung und visualisierten Darstellung eines Themengebietes eingesetzt werden, aber auch für Mitschriften von Vorträgen oder Vorlesungen. Ein Mind Map wird üblicherweise auf einem nicht linierten Blatt im Querformat entwickelt. In der Mitte wird die Themenstellung oder die Aufgabe positioniert. Um dieses mittlere Feld werden die zugehörenden Hauptthemen als Schlüsselbegriffe im Uhrzeigersinn angeordnet und mit "organischen" (gebogenen) Hauptlinien verbunden. An jedes Hauptthema schließen sich weitere Themenebenen als "Zweige" an und werden durch Farben und Bilder unterstützt angeordnet. Jeder Ast wird von der Mitte aus gelesen. Diese Applikation "Die Ideen-Landkarte" ermöglicht ein einfaches Mind Map für bis zu 10 Hauptthemen mit jeweils 3 weiteren Themen. Die Darstellung und Auswertung wird durch einfache Diagramme unterstützt.

lesen Sie mehr

Zentrales Ziel der Six Sigma Aktivitäten ist die nachhaltige Verbesserung der Prozesse. Besonders in der Analyze-Phase ist statistisches Grundwissen erforderlich. Hier unterstützt dieses QUALITY APP in besonderer Weise. Im Sigma Calculator ist das Six Sigma Vorgehen für normalverteilte Prozessmesswerte programmiert und kann sofort umgesetzt werden. Eine Reihe von zweckmäßigen Sigma Tabellen macht die Situation transparenter und die Arbeit der Six Sigma Fachleute einfacher. Zahlreiche Diagramme visualisieren die Ergebnisse und Tabellen. Gerade in der Ausbildungsphase bietet diese Applikation wertvolle Unterstützung.

lesen Sie mehr

Nicht nur in der japanischen Qualitätsphilosophie spielen Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz eine wichtige Rolle, wenn es um optimale Arbeitsprozesse geht. Die unter 5S bekannten Aktivitäten Seiri, Seiton, Seiso, Seketsu und Shituske bilden im Toyota Produktionssystem einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess auf Shopfloor-Ebene, am Arbeitsplatz und in der unmittelbaren Arbeitsumgebung. Der Arbeitsplatz selbst besteht aus den 5M, die Bereiche, in denen 5S wirksam wird. 5M steht für Mitarbeiter (Mensch), Material, Maschine (Arbeitsmittel), Methode und Medien (Information). Dieses QUALITY APP kombiniert erstmals die 5S Philosophie mit dem 5M Ansatz und bietet eine geeignete Möglichkeit, Arbeitsplätze zu evaluieren. In der 5S/5M Kombination entstehen 25 Ansatzpunkte zur optimalen Gestaltung von Arbeitssystemen, nicht nur in der Produktion, sondern überall dort, wo Menschen sich zur Arbeit einrichten und ihre Umgebung gestalten. Die Ergebnisse von 5S/5M Evaluationen sind Verbesserungsansätze zur Förderung von Ordnung, Sauberkeit und Disziplin am Arbeitsplatz.

lesen Sie mehr

Wie findet man schnell und gründlich die Ursachen aufgetretener Probleme? Im Toyota Produktionssystem wird hierfür die 5 Why's Methode vorgeschlagen. Sie hat sich so bewährt, dass man sie heute in allen Verbesserungsprogrammen kennt und einsetzt. Dieses QULITY APP bietet auf zehn Arbeitsblättern die "5 Warum" Systematik kombiniert mit einem Logik-Check, der das Analyseergebnis auf der Suche nach den Schlüsselursachen (Root Causes) erheblich verbessert. Das APP bildet eine vom 6 Sigma Institute USA vorgeschlagene Vorgehensweise ab.

lesen Sie mehr

Die SIPOC Vorgehensweise stammt aus dem Werkzeugkasten des Six Sigma. Das Akronym SIPOC steht für die Begriffe Supplier, Input, Process, Output und Customer. Betriebliche Prozesse werden vertikal (Teilprozesse) und horizontal (über die Schnittstellen hinaus) dargestellt. Dieses QUALITY APP SIPOC+ erweitert die übliche Anwendung durch weitere Informationen über geeignete Messgrößen und enthaltene Risiken. In eigenen Arbeitsblättern können bis zu sieben Teilprozesse untersucht und in der automatisch erstellten SIPOC+ Map dargestellt werden.

lesen Sie mehr

Ein wichtiges Hilfsmittel, Ineffizienzen und Einsparpotenziale im Umgang mit Ressourcen und Abläufen aufzuzeigen, ist das so genannte "Sankey-Diagramm". Es wurde vor über 100 Jahren von dem irischen Ingenieur Captain Riall Sankey (1853 bis 1925) erstmals für die Analyse der thermischen Funktion von Dampfmaschinen verwendet und wird seitdem eingesetzt, um Energie- und Materialbilanzen zu verdeutlichen. Im Mittelpunkt stehen dabei stets der Fluss und seine Aufteilung auf verschiedene Quellen oder Senken, dargestellt durch Pfeile, deren Breiten die Mengenströme andeuten. Auch Material-, Geld- oder Stoffströme werden oft mit Sankey-Diagrammen dargestellt und z. B. als Materialfließbilder bezeichnet. Mit diesem QUALITY APP soll dargestellt werden, wie mit einfachen Excel-Mitteln ein brauchbares Sankey-Diagramm erstellt werden kann.

lesen Sie mehr

Ein interessantes Hilfsmittel zur Aufdeckung von Verschwendung (Muda) in Arbeitsprozessen und Materialflüssen, es lassen sich die Verschwendungsarten "Transportieren" und "Bewegen" anschaulich darstellen und quantitativ abschätzen

lesen Sie mehr

Das Konfidenzintervall (auch Vertrauensbereich, Vertrauensintervall oder Mutungsintervall genannt) ist ein Begriff aus der mathematischen Statistik. Es sagt etwas über die Präzision der Lageschätzung eines Parameters aus. Das Vertrauensintervall schließt einen Bereich um den geschätzten Wert des Parameters ein, der – vereinfacht gesprochen – mit einer zuvor festgelegten Wahrscheinlichkeit (dem Konfidenzniveau) die wahre Lage des Parameters trifft. Dieses QUALITY APP bietet die Konfidenzintervalle für Mittelwert, Standardabweichung und Prozessfähigkeit.

lesen Sie mehr

Marvin T. Paynter, ehemaliger FORD Manager, hat diese ideale Form der Kombination aus Pareto Diagramm und Zeitverlaufsdiagrammen eingeführt, um Schwerpunkte im Qualitätsgeschehen und die Ergebnisse von Verbesserungsmaßnahmen auf einen Blick darzustellen.

lesen Sie mehr

Die Operationscharakteristik einer Regelkarte berechnet die Eingriffswahrscheinlichkeit während der Prozessführung, d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass die Regelkarte bei einer Mittelwertverschiebung von x mal der Standardabweichung und einem Stichprobenumfang n bei der ersten Stichprobe "Alarm" meldet. Die Average Run Length ARL (mittlere Lauflänge) gibt an, wie viele Stichprobenziehungen vom Umfang n statistisch gesehen notwendig sind, damit eine Regelkarte eine Mittelwertverschiebung von x mal der Standardabweichung erkennt.

lesen Sie mehr

Der Amerikaner Dorian Shainin (1914 bis 2000) entwickelte und perfektionierte im Laufe seiner sechzigjährigen Profikarriere als Problemlöser für industrielle Herausforderungen seinen so erfolgreichen Methodenbaukasten. Zwei wichtige Shainin-Methoden sind der Variablenvergleich (Variable Search Technique) und der Komponententausch (Component Search Technique). Beide unterstützen die Suche nach dem RED X, der Hauptursache für lästige Effekte, die zu Fehlern oder zumindest für ungewollten Streuungen von Produktionsergebnissen oder Produktfunktionen führen.

lesen Sie mehr

Nicht nur international operierende Organisationen sollten sich schon heute bewusst mit der anspruchsvollen Themenstellung auseinandersetzen. Hier unterstützt dieses QUALITY APP. Es ermöglicht eine schnelle, aber relativ umfassende Analyse und Bewertung der Situation und ermöglicht, Ansatzpunkte für eine international abgestimmte Entwicklung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung zu finden. Grundlage der Analyse sind die acht Kernthemen aus den Abschnitten 6 und 7 der Norm, zu denen jeweils zehn Kernfragen formuliert sind. Das Bewertungsverfahren selbst orientiert an dem bewährten RADAR Vorgehen des EFQM Modells für Business Excellence.

lesen Sie mehr

Besteht zwischen zwei Variablen (Merkmalen) an einem Produkt ein Zusammenhang? Wenn ja, wie stark ist dieser Zusammenhang? Kann man aus den beobachteten Ereignissen eine Hypothese ableiten? Wie brauchbar ist diese Hypothese, um Entscheidungen zu treffen? Lassen sich für den multivariaten Fall Regelkarten anwenden und Prozessfähigkeitsindices angeben? Hat dies Vorteile gegenüber der Betrachtung von nur einzelnen Merkmalen ohne Berücksichtigung von Korrelationen? Die Multivariate Statistik kann bei diesen und ähnlichen Fragestellungen eine äußerst hilfreiche Methode sein.

lesen Sie mehr

Bei realen Prozessen sind die Prozessvariablen, die ein Produktmerkmal beeinflussen, in der Regel nicht unabhängig. Auch die Vielzahl von Produktvariablen, die ein komplexes Produkt ausmachen, sind nicht alle unabhängig. Ohne Kenntnis der Abhängigkeitsstruktur kann nicht wirklich von einer Beherrschung gesprochen werden. Der Paradigmenwandel von der univariaten Beschreibung zur multivariaten Analyse von Produkte und Prozessen (Realisierung des Ursache - Wirkungsprinzips) ist notwendig.

lesen Sie mehr

Peter Shainin: "Jedes Werkstück ist ein Fingerabdruck des Prozesses, mit dem es hergestellt wurde." Kennt man genügend Werkstücke, kennt man die Eigenschaften des Prozesses! Mit den Methoden der multivariaten Prozessanalyse können auch komplizierte mehrdimensionale "Fingerabdrücke" gelesen und entschlüsselt werden. Dieses QUALITY APP ist zur Beurteilung der Qualität von Prozessen und Produkten mit multivariaten Fähigkeitsindizes entwickelt worden. Multivariate Beziehungen zwischen den Ursachen von Merkmalsabweichungen kommen in der Praxis häufig vor, werden aber in der Regel univariat gelöst, was in einigen Fällen zu unzulässigen Schlußfolgerungen führen kann.

lesen Sie mehr

Die Abhängigkeitsstrukturen zwischen qualitätsbestimmenden Eigenschaften (Variablen) eines Produktes sind durch naturgesetzliche Ursache-/Wirkungsprinzipien gegeben. Sie sind in der Regel sehr stabil. Die Variablen sind durch unterschiedlich starke Korrelationen miteinander verbunden. Es gilt, diese Abhängigkeiten zu erkennen und bei der Tolerierung zu berücksichtigen. Die Ergebnisse einer multivariaten Tolerierung weichen oft erheblich von der üblichen univariaten Toleranzfestlegung ab. Um Funktionseinbußen oder Ausschuss in der Produktion zu vermeiden, sollten bei wichtigen Eigenschaften oder teuren Herstellungsprozessen die Möglichkeiten der multivariaten Betrachtung genutzt werden.

lesen Sie mehr

Üblicherweise werden die Produkteigenschaften isoliert voneinander nach wohl überlegten statistischen Betrachtungen überwacht , z. B. in Shewart Regelkarten. Handelt es sich um wichtige Eigenschaften oder um Eigenschaften, die in einer bedeutenden Beziehung zueinander stehen (korrelieren), kann dies isolierte Betrachtung zu Fehlentscheidungen und zu kundenwirksamen Fehler führen. In diesen Fällen kann die Mulitvariate Regelkarte, die sich auf das Produkt und seine Eigenschaften konzentriert, der richtige Weg sein. Die Ergebnisse der Multivariaten Prozessregelung weichen oft erheblich von der linearen univariaten Regelung ab. Um kundenbezogene Verluste zu vermeiden, sollte bei wichtigen und teuren Produkten die Multivariate Regelkarte in Betrachtung gezogen werden.

lesen Sie mehr

Das Paket enthält folgende APPs:

 663 - Die bivariate Häufigkeit
 664 - Prozessverbesserung durch Multivariate Statistik
 665 - Die Multivariate Prozessfähigkeit (Schießscheibe)
 666 - Die Multivariate Tolerierung
 667 - Die Multivariate Regelkarte
 716 - Grafiken für multivariable Datensätze

Toleranzen für Eigenschaften an Produkten oder Funktionen sind immer ein Kompromiss zwischen der optimalen Funktion (möglichst kleine Toleranzen) und betriebswirtschaftlichen Anforderungen (möglichst große Toleranzen). Die so genannte "klassische" Denkweise, dass jedes Merkmal, jede Funktion innerhalb der so oft willkürlich festgelegten Toleranzgrenzen die gleiche Qualität besitzt, stellt Taguchi in Frage. Das würde ja auch bedeuten, dass ein Merkmal in einer "Sprungfunktion" unmittelbar vor einer Grenze qualitativ hochwertig, unmittelbar außerhalb einer Toleranzgrenze zu einem Ausfall mit Totalverlust wäre. Damit macht Taguchi mit seiner kontinuierlichen Denkweise Schluss.

lesen Sie mehr

Um alle Probleme (100 Prozent) zu lösen, ist ein Gesamtaufwand (100 Prozent) nötig. Doch Aufwand und Nutzen sind nicht 1:1 miteinander verknüpft. Die Pareto Regel, die diese Beziehungen abbildet, hat sich in der Betriebswirtschaft in vielen Bereichen eingebürgert. Auch im Qualitätsmanagement hat das Pareto Prinzip eine gewisse Bedeutung. So könnten zum Beispiel wenige Ursachen die meisten und lästigen Fehler ausmachen. Ist das so, dann können bei einer Problemlösung die oft teuren und raren Ressourcen auf diese wenigen Ursachen konzentriert werden, um das Problem mit erheblichen Nutzeffekten und effizient zu lösen.

lesen Sie mehr

In diesem QUALITY APP wird die ABC/XYZ Analyse beispielhaft für eine Fehleranalyse angewendet. Die Kernfrage ist dabei, worauf soll man sich konzentrieren, um schnell und effizient eine Verbesserung der Qualitätssituation zu erreichen. Die Frage, wie viel Prozent des gesamten Fehlergeschehens zu den Gruppen der A, B oder C-Fehlern zu rechnen ist, ist individuell festzulegen, denn nur selten entspricht das Fehlergeschehen der reinen und "klassischen" Pareto-Regel 80:20. Auch die Zuordnung der XYZ Stufen der relativen Bedeutung einer Fehlerart ist individuell festzulegen. Diesen Anforderungen wird diese Applikation gerecht.

lesen Sie mehr

Prozessablaufpläne werden in zehn Anwendungen dargestellt: EVA, Makro Flow, Top Down Flow,  Flow Chart nach DIN 66001, UML (Unified Modeling Language) Aktivitätenplan, Swimlane Plan, SADT, Nasi Shneidermann nach DIN 66261, als Bubble Plan und als Prozesstabelle.

lesen Sie mehr

Unter einer Kraftfeldanalyse (Force Field Analysis) versteht man eine einfache Methode zur Analyse der treibenden und hemmenden (rückhaltenden) Faktoren in einer bestimmten Situation. In einer einfachen Darstellung werden die treibenden (Driving Forces) und die hemmenden Kräfte (Restraining Forces) gegenüber gestellt. Ihr Einfluss wird auf einer Skala von 1 (geringer Einfluss) bis 5 (sehr bedeutender Einfluss) bewertet und in einfachen Diagrammen dargestellt.

lesen Sie mehr

Die statistische Toleranzrechnung bietet immer dann, wenn es eng wird, eine wertvolle Alternative, die zulässigen Toleranzen der beteiligten Einzelmaße zu erweitern und praxistauglichere Fertigungsverfahren einzusetzen. Mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation ist es möglich, beliebige Verteilungen der Herstellprozesse zu simulieren und deren Auswirkung auf das Schlussmaß und die Gesamtfunktion abzuschätzen.

lesen Sie mehr

Die Tools of Quality lassen sich den drei Grundaufgaben der geordneten Problemlösung zuordnen. Zur Beobachtung und Erfassung der Istsituation sind Strichlisten (Check Sheet), Histogramme oder Zeitverlaufsdiagramme (Run Chart, Qualitätsregelkarte) hilfreich. Zur Analyse der Beobachtungen sind Ishikawadiagramm (Ursache-Wirkungs-Diagramm; Cause and Effect Diagram) oder Ideenpool (Affinity Diagram, Brainstorming) geeignet. Um die Schlüsselursachen (Root Causes) fundiert zu belegen, können das Pareto-Diagramm oder das Korrelationsdiagramm (Scatter Diagram) wirksam eingesetzt werden. In diesem QUALITY APP sind die sieben klassischen Werkzeuge in einer praxisfähigen Form in Excel programmiert.

lesen Sie mehr

Die Tools of Management lassen sich den drei Grundaufgaben der erfolgreichen Managementarbeit zuordnen. Um die bestehende Ausgangssituation zu verstehen und in ihrer Komplexität zu fassen, sind das Min Map (Ideenlandkarte) und/oder das Beziehungsdiagramm (Interrelationship Diagraph) vorgesehen. Um die richtigen Entscheidungen vorzubereiten, eignen sich der Paarweise Vergleich (Prioritization Matrix), die SWOT Analyse und/oder in einfacheren Fällen ein Baumdiagramm (Tree Diagram). Um schließlich die richtige Strategie umzusetzen sind ein Ablaufplan (Flow Chart) und/oder ein Netzplan (Activity-Network-Diagram AND) die Werkzeuge der Wahl durch den erfolgreichen Manager. In diesem QUALITY APP sind die sieben Managementwerkzeuge in einer praxisfähigen Form in Excel programmiert.

lesen Sie mehr

Fragen und Antworten zum Selbststudium

Die Internationale Norm ISO 50001 bietet Unternehmungen aller Art wertvolle Tipps und verbindliche Anforderungen für Energiemanagement und Energieaudit. Ziele sind die Verbesserung der Energieleistungsfähigkeit, das Beherrschen der energiebezogenen Kosten und die Reduzierung der Umweltauswirkungen. Damit vebunden ist die Zertifizierbarkeit des Energiemanagementsystems, vorbereitet als integraler Bestandteil des Qualitäts- und Umweltmanagements.

lesen Sie mehr

 

Dieses QUALITY APP bietet eine standardisierte Vorgehensweise für eine Mitarbeiterbefragung, die im TQU entwickelt und viele Jahre erfolgreich eingesetzt wurde. Auf der Basis frei definierbarer Themen und Fragen wird automatisch ein direkt einsetzbarer Fragebogen erstellt. Die Fragen werden von den Mitarbeitern in zwei Dimensionen beantwortet. Zum einen wird die persönliche Bedeutung des in der Frage angesprochenen Inhalts bewertet, zum zweiten wird die persönliche Situation bezüglich des Kriteriums eingeschätzt. Bedeutung und Situation werden zu einem Zufriedenheitsindex zusammengefasst.

lesen Sie mehr

 

Zufriedene Kunden sind eine entscheidende Voraussetzung für dauerhaften geschäftlichen Erfolg. Da sind sich alle ehrlichen Unternehmer einig. Sie nehmen die Antworten Ihrer Kunden ernst und entwickeln geeignete Strategien, um ein hohes Zufriedenheitsniveau zu halten und Schwachstellen zu beseitigen. Dieses QUALITY APP unterstützt bei einer systematischen und auswertbaren Kundenbefragung. In acht Leitthemen (Gruppen) mit jeweils drei Fragen (Kriterien) werden Bedeutung und Erfüllung der wichtigen kundenbezogenen Beziehungen abgefragt. Die Kombination mit der Kano-Analyse liefert Vorschläge für geeignete CRM-Strategien. Mit diesem APP können bis zu 20 Fragebogen verwaltet und ausgewertet werden.

lesen Sie mehr

Es ist heute üblich, von den Teilnehmern einer Veranstaltung ein Feedback einzuholen. Die Teilnehmer bekommen damit die Möglichkeit, sich selbst über die Effektivität der Veranstaltung im Klaren zu werden und eventuelle Defizite aufzuzeigen. Der Veranstalter bekommt so wertvolle Rückmeldungen und kann darauf entsprechend reagieren. Dieses QUALITY APP unterstützt diesen Prozess in besonderer Weise. Für bis zu 20 Veranstaltungen mit jeweils bis zu 20 Teilnehmern können die Fragebogen vorbereitet, die Rückmeldedaten übernommen und mit Unterstützung vorbereiteter Graphiken analysiert werden. Um aus einer aktuellen Befragung Handlungsoptionen für die Unternehmensleitung abzuleiten, wird die Kano-Analyse mit vier Handlungsfeldern (Portfolio) eingesetzt.

lesen Sie mehr

682

Das Karriere-Feedback

Neu: 755 Das Enneagramm, Persönlichkeitprofile

Wer eine Karriere anstrebt, sollte regelmäßig prüfen, ob er die notwendigen praktischen Fähigkeiten, Einstellungen und Charaktereigenschaften dafür besitzt; ob er auf dem richtigen Weg ist. Das Karriere-Feedback kann hierfür eine besonders geeignete Methode sein. Es offenbart weitgehend objektiviert das eigene Persönlichkeitsprofil, gibt im Vergleich mit den Karriereanforderungen Hinweise auf eventuell bestehende Defizite und zeigt die Wirkung von Korrekturen auf. Die Applikation kann sowohl zu Beginn einer Berufslaufbahn als auch regelmäßig während eines beruflichen Weges eingesetzt werden. Sie bietet neben der "Eigensicht" selbstverständlich auch die Möglichkeit der "Fremdsicht", um zum Beispiel die eigene Wirkung durch andere offenbar werden zu lassen.

lesen Sie mehr

In der Regel hat eine Organisation die Qual der Wahl aus dem großen Angebot die richtigen Lieferanten zu finden. Mit andauernden Geschäftsbeziehungen nimmt die Abhängigkeit von wenigen Schlüssellieferanten immer mehr zu. Die Beziehungen verlaufen dann auf Augenhöhe. Jetzt gilt es, die gegenseitigen Beziehungen besonders zu pflegen und zu entwickeln. Die regelmäßige Befragung der wichtigsten Lieferanten im Rahmen eines modernen Supply Relationship Management ist dafür ein wichtiger Baustein. Um aus einem aktuellen Lieferanten-Feedback Handlungsoptionen für die Unternehmensleitung abzuleiten, wird in diesem APP die Kano-Analyse mit vier Handlungsfeldern (Portfolio) eingesetzt. Es können bis zu 20 Fragebogen (Lieferanten) individuell und gemeinsam bearbeitet und ausgewertet werden.

lesen Sie mehr

Das Feedback-Paket enthält folgende APPs:

679 - Das Mitarbeiter-Feedback
680 - Das Kunden-Feedback
681 - Das Seminar-Feedback
682 - Das Karriere-Feedback
683 - Das Lieferanten-Feedback
755 - Das Enneagramm

Dieses QUALITY APP bietet eine standardisierte Vorgehensweise zur Ermittlung des eigenen Geschäftsklimaindex. Skaliert werden die Geschäftslage und die Geschäftserwartungen abgefragt. Entsprechend dem ifo Modell wird daraus der Klimaindex gebildet. Interessant ist die Entwicklung des Geschäftsklimas über eine Zeitreihe, die in einem markanten Diagramm, der "Business Uhr" (in Anlehnung an die ifo Konjunkturuhr), dargestellt wird. Sie visualisiert Stimmungsschwankungen aber auch Kontinuität in der Führung. Das APP bietet die Möglichkeit, das eigene Geschäft oder Projekt über 24 Zeiteinheiten (zum Beispiel Monate) zu bewerten.

lesen Sie mehr

Dieses QUALITY APP bietet eine interaktive Checkliste auf der Basis der 69 OECD-Leitsätze. Jeder Leitsatz kann nach den Kriterien "Wichtigkeit" im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit, Stand der aktuellen "Erfüllung" und "Machbarkeit" einer höheren Erfüllung skaliert bewertet werden. Aus diesen Bewertungen ergeben sich Aktionspotenziale, die gezielt auf eventuell bestehenden Handlungsbedarf hinweisen. Multinational tätige Unternehmen erhalten durch diese Vorgehensweise nützliche Hinweise auf die nachhaltige Gestaltung ihrer Geschäftsbeziehungen mit anderen Unternehmen, zum Beispiel mit ihren Zulieferern in anderen Ländern.

lesen Sie mehr

Die sequentielle Stichprobenprüfung nach Wald hat in vielen Anwendungsfällen eine gewisse Bedeutung (zum Beispiel MIL-STD 781C ) können doch gegenüber festen Stichprobenvorschriften erhebliche Einsparungen erreicht werden (> 50%). Sequentialstichprobenpläne legen nicht wie üblich einen Stichprobenumfang n vor der Prüfung fest, sondern es wird nach jedem geprüften Teil (oder Gruppe) entschieden, ob die Prüfung fortgesetzt wird oder bereits eine Entscheidung über Annahme oder Rückweisung getroffen werden kann. Dies hat zur Folge, dass der tatsächliche Stichprobenumfang eine zufällige Größe wird. Der mittlere Stichprobenumfang wird gegenüber den anderen Verfahren am kleinsten.

lesen Sie mehr

In diesem QUALITY APP wird der Folgetest nach Wald im Anwendungsfall Lebensdauerprüfung (Zuverlässigkeit) umgesetzt, wie er zum Beispiel in der Entwicklung, im Versuch oder während der Produktion industriell erzeugter Produkte vorkommt. Eindrucksvoll wird bewiesen, dass in vielen Fällen erhebliche Einsparungen an Prüfkosten möglich werden können. Es wird weiter mathematisch gezeigt, dass die sequentiellen Verfahren fast sicher mit endlichem Stichprobenumfang enden. Anders ausgedrückt ist die Befürchtung, dass die sequentiellen Verfahren quasi unendlich laufen, unbegründet.

lesen Sie mehr

Bei einer sequentiellen Fähigkeitsprüfung (Sequential Sampling) wird der Stichprobenumfang nicht vor Beginn festgelegt. Es wird nach jeder einzelnen Prüfung das Ergebnis bewertet. Daraufhin folgt eine Entscheidung, ob die vorliegende Information hinreichend ist, um eine Hypothese (fähig oder nicht fähig) abzulehnen oder anzunehmen, oder ob mehr Information durch Prüfung weiterer Einheiten beschafft werden soll. Dieser Entscheidungsprozess wird fortgesetzt, bis ein hinreichender Informationsstand erreicht ist.

lesen Sie mehr

In diesem Paket werden in drei QUALITY APPs vier Anwendungsfälle behandelt:

 687 - Sequentielle Stichprobenprüfung
 688 - Sequentielle Lebensdauerprüfung
 689 - Sequentielle Fähigkeitsprüfung für Prozesse und Messmittel

In den Produktlebenszyklus-Theorien (Life Cycle LC) wird das „Leben“ eines Produktes oder einer Dienstleistung auf dem Markt wird in vier Phasen eingeteilt: Einführung, Wachstum, Reife und Alterung. Die Theorien gehen davon aus, dass sich Marktanteile, Umsätze und Gewinne langfristig Sättigungsgrenzen nähern und das Unternehmen mit entsprechenden Strategien darauf proaktiv antworten sollte. In diesem QUALITY APP werden die Life Cycle Modelle der Boston Consulting Group, von McKinsey und von Arthur D. Little eingesetzt. Die aus der Literatur bekannten Strategiemöglichkeiten werden zugeordnet und ergeben einen ersten Entscheidungs- und Handlungsrahmen, der freilich in der konkreten Anwendung sorgfältig hinterfragt werden muss. Interessant für den Anwender ist natürlich, ob und wie sich die Strategievorschläge aus den verschiedenen Modellen unterscheiden.

lesen Sie mehr

In diesem QUALITY APP wird die im MIL-HDBK 217 vorgeschlagene Methode der Zuverlässigkeitsanalyse eindrucksvoll realisiert. Es wird wirkungsvoll gezeigt, welche Möglichkeiten die Methode bietet und welche Randbedingungen zu beachten sind, um brauchbare Ergebnisse zu erhalten. Immer dann, wenn in einer frühen Entwicklungsphase Abschätzungen zur Zuverlässigkeit einer Baugruppe oder eines neuen Gerätes gebraucht werden, bietet die Parts Count Method einen praxisgerechten und einfachen Einstieg.

lesen Sie mehr

In der Statistik spricht man von einem Ausreißer, wenn ein Messwert oder Befund nicht in eine erwartete Messreihe passt oder allgemein nicht den Erwartungen entspricht. Die „Erwartung“ wird meistens als Streuungsbereich um den Erwartungswert herum definiert, in dem die meisten aller Messwerte zu liegen kommen. Entscheidend ist es dann, zu überprüfen, ob es sich bei dem Ausreißer tatsächlich um ein verlässliches und echtes Ergebnis handelt, oder ob eine sonstige Unregelmäßigkeit vorliegt. In diesem QUALITY APP werden erstmals Analyseverfahren zusammengestellt, mit deren Hilfe eine Erkennung und Bewertung solcher Auffälligkeiten in intelligenter Weise möglich wird.

lesen Sie mehr

Autor: Dr. Konrad Reuter

Die EWMA-Regelkarte bietet eine elegante Alternative zur klassischen Shewhart-Regelkarte, wenn es darum geht, dass die Annahme eines konstanten Mittelwertes nicht aufrecht zu erhalten ist. Leider sind die Vorteile dieser Regelkarte kaum bekannt. Dieses APP ist so gestaltet, dass Sie interaktiv die Grundlagen der EWMA-Regelkarte verstehen und anwenden können. Es liefert dem Qualitäts- und dem Produktionsmanagement wertvolle Unterstützung bei der statistischen Prozesslenkung.

lesen Sie mehr

Das dynamische Verständnis des Maslow-Modells wird aufgenommen und weiter entwickelt, die fünf Maslow-Kategorien können einzeln in ihrem Motivationsgrad auf einer Skala bewertet werden, ein Index kann dem Anwender Hinweise über sein Selbstverständnis als Entscheider geben.

lesen Sie mehr

Autor: Dr. Konrad Reuter

GUM ist die Abkürzung für den ISO/BIPM-Leitfaden „Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement“. Das Messunsicherheitsbudget stellt sämtliche Faktoren dar, die Einfluss auf ein Messergebnis haben. Es wird aufgezeigt, in welcher Form/welchem Ausmaß dieser Einfluss wirksam wird. Zu berücksichtigen sind dabei die verwendeten Bezugsnormale, das verwendete Referenzmaterial, benutzte Verfahren und Einrichtungen, Umgebungsbedingungen, Eigenschaften und Zustand des zu prüfenden oder zu kalibrierenden Gegenstandes und selbstverständlich der menschliche Einfluss durch den Prüfter selbst. Basierend darauf kann durch Anwendung geeigneter mathematischer und statistischer Auswerteverfahren eine quantitative Aussage darüber getroffen werden, welcher Bereich dem Messergebnis vernünftigerweise (mit Wahrscheinlichkeit 95%) zugeordnet werden kann.

lesen Sie mehr

Wissensmanagement (Knowledge Management) ist ein zusammenfassender Begriff für alle strategischen bzw. operativen Tätigkeiten und Managementaufgaben, die auf den bestmöglichen Umgang mit Wissen abzielen. Ein Reifegradmodell misst die Qualität von Prozessen und Systemen einer Organisation (z.B. Softwareentwicklungsprozessen). Im Mittelpunkt steht die quantitative und qualitative Beschreibung von Eigenschaften und die darauf basierende Zuordnung zu einer bestimmten Prozessreife. Man spricht auch vom Reifegrad (Maturity) einer Organisation. Anhand von 27 vorbereiteten Fragen wird in diesem QUALITY APP der Istreifegrad eines Wissensmanagements bzw. dessen Prozesse gebildet und in acht Gruppen zusammengefasst. Der Reifegrad wird in 10 Stufen und in Prozent ermittelt und angegeben. Interaktiv kann jetzt der Sollreifegrad des Systems in den acht Reifegradgruppen festgelegt und verglichen werden.

lesen Sie mehr

Im Gantt Diagramm werden die Aktivitäten eines Projektes in die erste Spalte einer Tabelle (senkrecht) eingetragen. In der ersten Zeile der Tabelle (waagrecht) wird die Zeitachse dargestellt. Die einzelnen Aktivitäten werden dann in den jeweiligen Zeilen mit einem waagerechten Balken in ihrer Zeitausprägung visualisiert. In diesem QUALITY APP wird die Idee des Gantt Diagramms in drei beispielhaften Anwendungen aufgegriffen und beispielhaft gelöst. Es werden Lösungen für das Projektmanagement und die Maschinenbelegung vorgeschlagen. Es können Diagramme für zehn Teilprojekte bzw. Maschinen mit jeweils zehn Aktivitäten angelegt werden. Das Projektmanagement kann über zwei Jahre mit der Auflösung in Kalendertagen angelegt und der Status des Projektes zeitlich variabel verfolgt werden.

lesen Sie mehr

Der Netzplan (Activity Network Diagram) zeigt auf grafische Weise die logische und zeitliche Abfolge von Teilvorgängen (Teilprojekten) eines gesamten Projektes. Das Projekt wird in einzelne abgrenzbare Aufgaben und Aktivitäten (Vorgänge) gegliedert und der für die Bearbeitung notwendige Zeitbedarf abgeschätzt. Da nicht alle Vorgänge den gleichen Zeitbedarf haben, entstehen in den einzelnen Teilprojekten Zeitunterschiede, die eine wichtige Information zum Projektmanagement bieten. Der "zeitkritische Pfad" durch ein Projekt ist die Abfolge der Vorgänge, die keine Zeitreserven (Puffer) haben.

lesen Sie mehr

Die Meilenstein-Trendanalyse ist ein Controllinginstrument innerhalb des Projektmanagements. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, Terminverschiebungen so rechtzeitig zu visualisieren, dass ein Eingreifen oft noch möglich ist und auf diese Weise bevorstehende zeitliche Verzögerungen im Projektablauf erkannt und vermieden werden können. An jedem Haltepunkt erfolgt eine fachlich fundierte Vorhersage der Termine der nächsten Meilensteine. So entsteht für jeden Projektabschnitt (Meilenstein) eine Zeitfolge, die im Meilenstein-Trenddiagramm dargestellt wird.

lesen Sie mehr

Das Burndown-Diagramm ist ein Controllinginstrument innerhalb des Projektmanagements. Mit seiner Hilfe ist es möglich, den aktuellen Stand der Bearbeitung eines Projektes darzustellen. Die Graphik zeigt den Projektfortschritt in einer Kurve. Die Kurve gibt für jeden Punkt auf dem horizontalen Zeitstrahl an, wie viel Arbeit nach jeweils aktueller Schätzung zu jedem Zeitpunkt noch übrig war/ist, um das Ziel zu erreichen. Mittels einer auf den vergangenen Schätzwerten basierenden Trendlinie (zum Beispiel linear) durch die Kurve läßt sich das voraussichtliche zeitliche Ende des Projektes vorhersagen bzw. können sich andeutende Abweichungen vom Zeitplan innerhalb eines Projektes (Sprints) prognostiziert und rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Insbesondere in der Projektentwicklungsstrategie Scrum wird das Burndown-Diagramm zur Fortschrittskontrolle (Daily Scrum) eingesetzt.

lesen Sie mehr

Dieses QUALITY APP bietet die Möglichkeit bis zu zehn Projekte oder Teilprojekte terminlich zu planen und im zeitlichen Ablauf darzustellen. Der Zeitrahmen ist taggenau vom Jahr 2013 bis zum Jahr 2025 vorbereitet. Der zeitliche Projektumfang wird in Bruttotagen und unter Berücksichtigung von Samstagen, Sonn- und Feiertagen in Nettotagen ermittelt. Bezogen auf das aktuelle Datum wird der terminliche Projektstatus festgelegt und in einem Gantt-Diagramm visualisiert. Es können bis zu 20 besondere Termine, wie zum Beispiel Meilensteine, projektbezogen eingegeben und überwacht werden.

lesen Sie mehr

Das Komplettangebot umfasst:

702 Abläufe und Termine steuern
701 Das Burndown-Diagramm
700 Die Meilenstein-Trendanalyse
699 Der Netzplan
698 Das Gantt-Diagramm
651 Die Ideen-Landkarte (Mind Map)

Erfolgreiches Schnittstellenmanagement bedeutet Konzentration auf die betrieblichen Schlüsselschnittstellen (hohe Wertschöpfung, kundennah, kritisch). Die Schnittstellenmatrix ermöglicht die notwendige Transparenz des betrieblichen Geschehens. Sie zeigt die Beziehungen und Vernetzungen der Prozesse zu- und miteinander. Sie zeigt aber auch die bestehende Komplexität und ist damit eine wertvolle Hilfe bei Überlegungen zur Vereinfachung (Verschlankung) der administrativen und operativen Prozesse und Strukturen eines Unternehmens. Dieses QUALITY APP bietet die Möglichkeit ein Managementsystem mit bis zu 25 Prozessen und bis zu 300 Schnittstellen darzustellen.

lesen Sie mehr

Das Komplettangebot umfasst:

608 Die Normalverteilung
658 Das Konfidenzintervall
660 Die Operationscharakteristik von Regelkarten
609 Der Zentrale Grenzwertsatz
650 Anpassungstest für Verteilungen - univariat
693 Intelligente Ausreißerbehandlung

Das Komplettangebot umfasst:

675 Statistische Tolerierung mit der Monte-Carlo-Methode
628 Maschinenfähigkeit ISO 22514-3
622 Weibullanalyse
692 Die Parts-Count-Methode
670 Die Taguchi-Verlustfunktion
661 Der Variablenvergleich
709 Datenplot Matrizen
717a Prozessfähigkeit nach ISO 22514 verstehen

Das Komplettangebot umfasst:

606 Quality Function Deployment QFD
604 Failure Mode and Effects Analysis FMEA
649 Das Ishikawa-Diagramm
626 Poke Yoke
677 Seven "new" Tools of Management M7
676 Seven "classic" Tools of Quality Q7
621 Tools of Quality: fragen und Antworten zum Selbststudium

708

Managementsysteme und Normen, das Komplettangebot

Neu: 753 Arbeiten mit dem EFQM Modell 2020

Das Komplettangebot umfasst:

618 EFQM Excellence Modell: Fragen und Antworten zum Selbststudium
640 Das Workbook der Assessoren
617 Qualitätsmanagement nach ISO 9001-2015
678 Energiemanagement und Energieaudit nach ISO 50001
662 Gesellschaftliche Verantwortung nach ISO 26000
616 Maschinenrichtlinie 2006/42/EG: Fragen und Antworten zum Selbststudium
629 Medizinprodukte herstellen und anwenden : Fragen und Antworten zum Selbststudium

Frequencyplot, Boxplot, Probabilityplot, Trendplot, Starplot, Scatterplot, Correlationplot

Die übersichtliche und intelligente Darstellung von Messdaten (Plots) ist oft schon der erste Schritt zur Lösung anspruchsvoller Analyse- und Optimierungsaufgaben. Dann, wenn Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen den untersuchten Eigenschaften oder Merkmalen vermutet werden, ist die Darstellung der Merkmalsplots in Matrizen neben- und übereinander hilfreich, diese Vernetzungen visuell ("mit gesundem Ingenieursverstand") zu erkennen und anschließend eventuell mit anspruchsvollen statistischen Mitteln (z. B. Multivariate Statistik) weiter zu untersuchen.

lesen Sie mehr

In diesem QUALITY APP wird das Vorgehen der Prüfplanung auf der Basis von standardisierbaren Grundelementen realisiert. Für Prüfmerkmale, Prüfumfänge, Prüfmittel oder Prüforte können individuell erstellte Kataloge eingesetzt und im Plan übernommen werden. Um Variantenprüfpläne zu erstellen, können bestehende Prüfpläne übernommen und ergänzt werden. In den Prüfplanausdruck können Bilder oder Skizzen eingefügt werden. Diese Applikation bietet einen Rahmen, um bis zu 100 Prüfpläne mit je bis zu 10 Prüfaufgaben zu erstellen und zu verwalten. Die Kataloge bieten die Möglichkeit jeweils bis zu 50 Kriterien zu formulieren und im Planungsfall standardisiert einzusetzen. Flexible Filtermöglichkeiten bieten umfangreiche Unterstützung bei der Pflege der gespeicherten Prüfpläne.

lesen Sie mehr

711

Lean Work Sheets
Arbeitsblätter für das Lean Management

Die bereitgestellten Arbeitsblätter entsprechen den vom Autor eingesetzten Vorgehensweisen. Die Vorlagen können für den Anwendungsfall individuell angepasst werden. Es werden verschiedene Arbeitsblätter angeboten, wie A3 Problemlösungsblatt, A3 Strategie Template, Ideenspeicher, Maßnahmenblatt, Verschwendungscheckliste, Standardarbeitsblatt, Rüstvorlage, Auftragsstrukturanalyse, Tätigkeitsmatrix und Tätigkeitsstrukturanalyse. Jedes Work Sheet steht für sich alleine, es sind keine Verbindungen zwischen den Blättern vorbereitet.

lesen Sie mehr

Autor: Dr. Konrad Reuter

Der Violin Plot kombiniert Dichtekurven mit Box Plots, der Boxplot wird klassisch mit Median und Whiskers dargestellt, die Dichtekurve wird zwischen den Maxima berechnet und gespiegelt um die Box positioniert, so dass die Gesamtdarstellung mit einiger Vorstellungskraft in das Bild einer Violinkontur passt.

lesen Sie mehr

Das Komplettangebot umfasst:

710 Prüfplanung
611 Prüfmittelüberwachung
612 Prüfkostenrechnung
627 Kostenoptimiert Prüfen
624 Return on Quality: Wirtschaftlichkeit von Qualitätsprüfungen
614 Cost of Quality, das Modell der optimalen Qualitätskosten
696 GUM: Messunsicherheitsbudget Messschieber

Die Tolerierung von Kunststoff-Formteilen wurde 2013 in der Norm neu gefasst, hier können dimensionelle und geometrische Toleranzen ausgelesen werden, dieser Algorithmus ist für EXCEL aufbereitet.

lesen Sie mehr

Die PreControl Chart gehört zu den "Ampel-Karten". Sie verwendet die allseits bekannten Ampelfarben grün, gelb und rot, um den Zustand und den Verlauf von Messdaten aus Fertigungsprozessen darzustellen. Die Eingriffsgrenzen werden vorab (pre) in Abhängigkeit der Toleranz- bzw. Spezifikationsgrenzen (nicht nach einem Vorlauf) nach einem festen Schema festgelegt. Wenige einfache Regeln ermöglichen es, dass auch Personen mit geringer fachlicher Ausbildung die Vorteile der statistischen Prozessregelung (control) nutzen können. Damit ist die PreControl Regelkarte ein gelungenes Beispiel, wie komplexe statistische Prinzipien wirkungsvoll im Shopfloor umgesetzt werden können.

lesen Sie mehr

Für die Darstellung multivariater Datensätze haben sich eine Reihe von grafischen Methoden etabliert, die in der Regel von Statistiksoftware angeboten werden. Hier werden für EXCEL Grafiken bereitgestellt. Boxplots dienen vorrangig dem Vergleich. Starplots verdeutlichen im Vergleich insbesondere in der zeitlichen Entwicklung solche Veränderungen, die Ansätze für Lösungen von Streuungsproblemen bieten können. Scatterplots bieten auf einen Blick eine Übersicht zu Korrelationen in multivariaten Datensätzen.

lesen Sie mehr

Autor: Dr. Konrad Reuter

Um fundierte und international abgeglichene Langzeitprognosen bei messbaren (kontinuierlichen, variablen) Prozessergebnissen zu ermöglichen, werden zur Beurteilung von Prozessen und Prozessergebnissen in der internationalen Norm ISO 22514 Langzeitmodelle vorgeschlagen, die sich aus der in der Norm vorgenommenen festen Zuordnung möglicher Prozesszustände (zum Beispiel zufällig oder systematisch) ergeben. Mit Hilfe dieses Vorgehens wird die Leistung eines Prozesses mit einfachen Kenngrößen beschrieben. Prozesse können miteinander verglichen und Verbesserungen aufgezeigt werden.

lesen Sie mehr: Prozessfähigkeit verstehen 717a

lesen Sie mehr: Prozessfähigkeit anwenden 717b

Dieses QUALITY APP unterstützt das Reklamations- und Beschwerdemanagement in den vier wichtigen Teilprozessen, der Aufnahme, der Bewertung, der Rückverfolgung und dem Audit des Prozesses. Es orientiert sich dabei an der internationalen Norm ISO 10002. Es können 30 Reklamationsvorgänge (Projekte) parallel bearbeitet und verwaltet werden. Es unterstützt die mit der Aufgabenstellung betrauten Fachleute der Organisation oder des Qualitätsmanagements (Management-Beauftragte für Reklamationsbearbeitung).

lesen Sie mehr

Dieses QUALITY APP bietet ein Kanbanboard nach internationalen Standards. Der Entwicklungsprozess ist in sechs Teilprozesse eingeteilt. Es können bis zu 50 Teilprojekte oder Aufgaben (Tasks) eingeplant und verfolgt werden. Jedem Teilprozess kann die maximal zulässige Anzahl von aktiven Aufgaben (work in progress) zugeordnet werden. Über- oder Unterschreitungen werden farblich dargestellt. Diagramme ergänzen die Darstellung.

lesen Sie mehr

Um eine DRBFM zu realisieren, müssen zunächst alle wesentlichen Punkte der gewollten Änderungen analysiert werden. Anschließend werden im Design Review mit einem Expertenteam und weiteren Fachleuten, die nicht unmittelbar am Projekt beteiligt sind, die Analyseergebnisse diskutiert und der weitere Handlungsbedarf sowie Maßnahmen festgelegt. Alle Ergebnisse werden im DRBFM-Formblatt mit Verantwortlichen, Terminen und Status dokumentiert. Damit ist die Arbeit nachvollziehbar und die Verantwortungen zugeordnet. Dieses QUALITY APP bietet die Möglichkeit, Änderungsanalysen und -bewertungen nach der DRBFM Methode für bis zu 50 Änderungen durchzuführen und darzustellen.

lesen Sie mehr

Der Name leitet sich aus den Anfangsbuchstaben der englischen Begriffe Responsible, Accountable, Consulted und Informed ab, Organisationen nutzen die Kategorisierung nach RACI, um zu beschreiben, welche Personen/Abteilungen für welche Aktivitäten und in welcher Form verantwortlich sind, so kann man zu einer klaren Darstellung der Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten gelangen.

lesen Sie mehr

Die Pugh Matrix, benannt nach Stuart Pugh, Professor of Design at Strathclyde University in Glasgow, ist eine interessante Vorgehensweise, um aus einer Auswahl möglicher Lösungen die relativ beste Alternative heraus zu arbeiten. Sie wird auch Entscheidungsmatix genannt. In Kombination der Pugh Matrix mit der Methode des "Paarweisen Vergleichs" (Priorization Matrix) führt der Pugh Prozess in transparenter Weise zu fundierten Entscheidungen.


lesen Sie mehr

Das APP kann ein wichtiger Beitrag werden, anstehende Zertifizierungen mit Augenmaß vorzubereiten und notwendige Vorarbeiten zielgenau und wirtschaftlich zu planen. Es bietet auf der Basis der Abschnitte 4 bis 9 der ISO Norm 9001:2015 in 278 Positionen eine Analyse des bestehenden Qualitätsmanagementsystems. Eingesetzt wird das vom TQU entwickelte und in vielen Projekten erfolgreich eingesetzte Analyseverfahren. Die Erfüllung einzelner Positionen wird in Beziehung zu deren Bedeutung (Gewicht) im Geschäftsbetrieb und zur Machbarkeit (Akzeptanz) einer höheren Erfüllung gesetzt. Die Erfüllung wird bewertet durch die drei Schlüsselelemente Prozessmanagement, PDCA Zyklus und Risiken/Chancen. Die Ergebnisse werden auf die Kapitel der Norm und auf das gesamte Managementsystem verdichtet und in aussagekräftigen Diagrammen visualisiert. So werden Stärken schnell erkannt und eventuelle Verbesserungsbereiche herausgestellt.

lesen Sie mehr

Skip Lot ist ein dynamisches Verfahren der Stichprobenprüfung, bei dem Lose einer Serie ohne oder mit verringerten Qualitätsprüfungen angenommen werden, wenn die Ergebnisse vorher durchgeführter Prüfungen die festgelegten Kriterien erfüllt haben. Das Ziel ist es, durch den Verzicht auf Prüfungen oder durch Reduzieren des Prüfumfangs eines Teils der vorgestellten Lose den Gesamtprüfaufwand zu reduzieren.

lesen Sie mehr

Dieses QUALITY APP bietet die Möglichkeit für beliebige Vorhaben in einfacher Weise Chancen und Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Es liefert so einen Beitrag zum systematischen Umgang mit Chancen und Risiken, wie es in aktuellen Managementmodellen nach ISO 9001 oder ISO 31000 gefordert wird. Für bis zu zwanzig Vorhaben können Chancen und Risiken unabhängig voneinander identifiziert und nach den Kriterien Wahrscheinlichkeit des Eintretens und der Bedeutung des erwünschten, bzw. unerwünschten Ereignisses bewertet werden. Jede Bewertung ergibt individuelle Chancen- bzw. Risikowerte, die in einem Portfoliodiagramm eine fundierte Übersicht geben und so helfen können, Entscheidungen für die Weichenstellung in eine erfolgreiche Zukunft bewusst zu treffen.

lesen Sie mehr

Die Applikation unterstützt alle, die in kontinuierlichen Verbesserungsaktivitäten eingebunden und beteiligt sind. Es kann selbständig eingesetzt werden, aber auch als Einstieg in Six Sigma Strategien oder Lean Management Aktionen verwendet werden. Die einfache und sachlogische Vorgehensweise gibt dem betrieblichen Verbesserungsmanagement zahlreiche Impulse. In einfacher Weise werden Forderungen aus einschlägigen Normen (z. B. ISO 9001) und anderen Richtlinien erfüllt.

lesen Sie mehr

Das Turtle-Diagramm (Schildkrötendiagramm) ist eine Methode, die eine Vielzahl von Faktoren rund um den Prozess in attraktiver Weise zusammenführt. Die Transparenz, die durch das Turtle-Diagramm entsteht, stellt eine geeignete Grundlage für die Prozessentwicklung und Prozessoptimierung dar. Durch das Einbeziehen von Risikoaspekten werden Prozesse leistungsfähiger. Auch für Prozessaudits hat sich die Vorgehensweise bewährt. Es werden rund um den zu analysierenden Prozess mit seinen Teilprozessen acht Informationsblöcke (8W) angesiedelt. Jeder Block behandelt ein wichtiges Thema der Prozessgestaltung und kann mit bis zu fünf Informationen belegt werden. Jeder Information und jedem Teilprozess kann ein Risikowert zwischen 0 (kein Risiko) und 10 (hohes Risiko) zugeordnet werden.

lesen Sie mehr

Die Beschäftigung mit den Kernkompetenzen ist besonders wichtig, um konsequent auf die Ressourcen der Organisation als Quelle der Wettbewerbsfähigkeit zu achten. Ziel ist es, sich ein umfassendes fundiertes Verständnis von Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erarbeiten, denen eine Organisation ihren derzeitigen und zukünftigen Erfolg verdankt. Die Kernkompetenzanalyse nach dem VRIO Modell ist ein geeignetes Instrument, um in der Vielzahl der Parameter des unternehmerischen Erfolgs die wichtigen herauszufinden.

lesen Sie mehr

Das Komplettangebot enthält folgende QUALITY APPs:

723: Bestandsaufnahme ISO 9001:2015
 727: Prozessanalyse Turtle Diagramm
 726: PDCA Plan Do Check Act, der Deming-Zyklus
 725: Die Chancen-/Risikoanalyse
 615: Die Prozessreifegradanalyse
 697: Wissensmanagement
 603: Managementsysteme optimieren

Jeder Einstieg in Projekte der Ressourceneffizienz startet mit einer Bestandsaufnahme und einer Beobachtung der Entwicklung. Dieses QUALITY APP liefert auf der Beobachtung von bis zu sieben Jahren Vorlauf wichtige Kenngrößen zur Ressourceneffizienz für Heizung/Warmwasser, Wasser- und Stromverbrauch eines Hauses. Interaktiv können Verbesserungspotenziale und deren Wirkung auf den gesamten Ressourcenhaushalt ermittelt werden. Notwendige Investitionen können bezüglich ihrer Amortisation bewertet werden.

lesen Sie mehr

Der Shapiro-Wilk-Test ist ein statistischer Signifikanztest, der die Hypothese überprüft, dass die zugrunde liegende Grundgesamtheit einer Stichprobe normalverteilt ist. Das Testverfahren wurde 1965 von dem Amerikaner Samuel Shapiro und dem Kanadier Martin Wilk veröffentlicht und ist das Ergebnis ihrer ursprünglichen Idee, die graphischen Informationen der Analyse auf Normalverteilung mittels Normalwahrscheinlichkeitsplot in einer Kennzahl zusammenzufassen.

Der Shapiro-Wilk Test dient zur Testung  von Daten aus kleinen Stichprobenumfängen auf Normalverteilung. Der Test kann zum Überprüfen von univariaten Stichproben eingesetzt werden. Der Test sind in gängigen CAQ Systemen und statistischen Softwarepaketen meist enthalten. Die Anwendung in EXCEL stützt sich auf die entsprechenden Tabellen zum Verfahren bis n = 50. Dieses QUALITY APP liefert dem Statistiker wertvolle Unterstützung beim Test auf Normalverteilung. Die Applikation ist im Excel-Format und kann sofort eingesetzt werden.

lesen Sie mehr

Der Epps-Pulley Test dient zur Testung von Daten aus kleinen Stichprobenumfängen auf Normalverteilung. Der Test sind in gängigen CAQ Systemen und statistischen Softwarepaketen kaum enthalten. Die Anwendung in EXCEL stützt sich auf die entsprechenden Tabellen zum Verfahren bis n = 50. Ein weiterer empfehlenswerter Test auf Normalverteilung  ist der Shapiro-Wilk Test, der als APP im Verlag verfügbar ist.

lesen Sie mehr

RAPEX steht für Rapid Exchange – Schneller Informationsaustausch. Es ist das Schnellwarnsystem der EU für alle gefährlichen Konsumgüter über die Maßnahmen, die zur Vermeidung oder Einschränkung der Vermarktung oder Verwendung von Produkten, die eine ernste Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher darstellen, getroffen wurden. Erfasst werden sowohl Maßnahmen der Behörden als auch freiwillige Maßnahmen der Hersteller und Händler. In Leitlinien wird ein katalogbasiertes Risikobewertungssystem (hier: RAPEX Methode) vorgeschlagen, um das Meldeverfahren umzusetzen. Diese Methode wird in dieser Applikation abgebildet und beispielhaft umgesetzt.

lesen Sie mehr

735

Dokumentierte Information
nach ISO 9001:2015
Quality Manual: Struktur und Inhalt des Qualitätsmanagements

Die internationale Norm ISO 9001 "Qualitätsmanagementsystem - Anforderungen" wurde mit der Ausgabe 2015 grundlegend überarbeitet und modernisiert. Dies betrifft sowohl Inhalte wie auch die Struktur (High Level Structure). Spätestens für die nächste Zertifizierungsrunde sollten die qualitätsrelevanten Dokumente entsprechend geändert und aktualisiert sein. Diese Applikation unterstützt den Qualitätsmanager bei der Neugestaltung und Dokumentation des Systems und seiner Elemente. Neben den bisher geläufigen Inhalten sind neue Themen zu diskutieren und zu dokumentieren.

lesen Sie mehr

736

Run Chart/Time Plot
Zeitverlaufsdiagramm

Zeitabhängige Ereignisse dokumentieren

Ein Zeitverlaufsdiagramm (Run Chart oder Time Plot) zeigt den Verlauf von Daten einer systematischen Beobachtung über einen Zeitraum. Es ist sehr hilfreich, wenn zeitabhängige Ereignisse und Zustände dargestellt und analysiert werden sollen. Das Verhalten von zeitbezogenen Proben lässt Rückschlüsse auf den Gesamtzustand, auf Ursachen von Veränderungen oder die zeitliche Stabilität (Zuverlässigkeit) eines Vorgangs (Prozess) zu.

In diesem QUALITY APP können in einer frei wählbaren Zeitfolge bis zu 100 Stichproben eines Prozesses dokumentiert werden. Es können bis zu fünf voneinander unabhängige Ereignisse (zum Beispiel Fehler oder Störungen) beobachtet und dokumentiert werden. Der Verlauf der Aufzeichnungen wird in Diagrammen und in einem Protokoll dargestellt. Eventuelle Korrelationen zwischen den Ereignissen werden visualisiert. Eine Übersicht möglicher typischer Prozessmuster gibt wertvolle Hinweise zur Analyse eines Prozessverlaufs.

lesen Sie mehr

737

STEP/PEST Analyse

Sociological, Technological, Economic and Political Change

Die STEP-Analyse (auch bekannt als PEST-Analyse) ist ein englisches Akronym für Sociological, Technological, Economic and Political Change (zu Deutsch: sozio-kulturell, technologisch, ökonomisch, politisch). Sie ist ein Werkzeug der externen Umweltanalyse, also der Makroökonomie. Die Makro-Umwelt beeinflusst die Entwicklung eines Unternehmens erheblich, kann jedoch umgekehrt nur sehr wenig oder gar nicht vom Unternehmen beeinflusst werden. Eine Analyse der herrschenden und zukünftigen Umweltbedingungen (global oder in einer bestimmten Region) hat damit Einfluss auf die Attraktivität verschiedener Strategien, sie deckt Chancen und Risiken auf. Die STEP Analyse kann im Vorfeld einer Balanced Scorcard wichtige Hinweise aus dem externen Umfeld für die interne Strategieentwicklung liefern.

lesen Sie mehr

738

Die Ansoff Matrix

Erweiterte Produkt-Markt-Matrix

Häufigstes Anwendungsgebiet der Ansoff-Matrix ist die Entwicklung von Marketingstrategien, die in einer einfachen und übersichtlichen Form auf die unterschiedlichen Wachstumsrichtungen des Unternehmens ausgerichtet werden können. Die klassische Ansoff Matrix arbeitet mit den vier Marketingstrategien: Marktdurchdringung, Produktentwicklung, Markterweiterung und Diversifikation. In diesem QUALITY APP werden die Möglichkeiten auf 16 Produkt-Markt-Kombinationen (vier mal vier) erweitert. Dadurch können mögliche Marketingstrategien detaillierter ausgearbeitet werden. Eine individuell festzulegende Risiko-Chancen-Bewertung ergänzt die Überlegungen, vertieft die Diskussion und verbessert die Entscheidungsfindung. In einem offenen Katalog können individuelle Festlegungen getroffen werden.

lesen Sie mehr

Die X-Matrix ist ein wichtiges Werkzeug innerhalb des Hoshin Kanri Vorgehens. Sie ermöglicht das Kaskadieren der übergeordneten strategischen Ziele auf untergeordnete Ebenen und die Zuordnung von Verantwortlichkeiten (Policy Dployment).  Aus Prozess- oder Abteilungszielen können die personengebundenen Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Damit wird es möglich, die Entwicklung und den Stand der zielbezogenen Veränderungen zu beobachten und gegebenenfalls zu korrigieren. In diesem QUALITY APP werden fünf Umsetzungsebenen in vielfältiger Weise miteinander verknüpft. In jeder Ebene können bis zu zehn Kriterien verwendet werden. Dies ergibt einen Gestaltungs- und Denkraum von über 10.000 Möglichkeiten. Es galt bei der Entwicklung dieser Applikation diese Komplexität beherrschbarer zu machen. Visualisierung, Protokoll, Diagramme und internationale Beispiele unterstützen den Anwender bei der Zielkaskadierung in interessanter Weise. Aktionspläne und die Bowling Karte ergänzen das interessante Angebot.

lesen Sie mehr

Die Fehlersammelkarte stammt aus der Qualitätssicherung und hat seit Anbeginn der systematischen Qualitätsarbeit einen festen Platz im Werkzeugkasten der Qualitäter. Es handelt es sich um eine einfache und einleuchtende Art um wichtige zählbare Ereignisse, wie zum Beispiel Fehler in einem Produktionsprozess, in einer Zeitreihe zu erfassen und darzustellen. Damit wird sie zu einem wichtigen Dokument im Qualitätsgeschehen. Sie bietet vielfältige Ansätze für auf Fakten basierende Auswertungen oder als Nachweis durchgeführter Prüfmaßnahmen. In diesem QUALITY APP wird eine Fehlersammelkarte für bis zu 50 Stichproben und bis zu 20 Fehlerarten angeboten. Die Stichproben werden mit Datum, Uhrzeit, Schicht und Prüfer dokumentiert. Fortlaufend werden die wichtigsten Kenngrößen des Prüf- und Fehlergeschehens ermittelt und in nützlichen Diagrammen dargestellt. Die Auswertung nach dem Pareto-Prinzip unterstützt dabei, Ereignis- oder Fehlerschwerpunkte zu erkennen und durch geeignete Maßnahmen zu bekämpfen. In einem Protokoll wird das Qualitätsgeschehen zusammengefasst und kann dann als dokumentierte Information verwendet werden.

lesen Sie mehr

741

Bullwhip-Effekt

Supply Chain Management

Der Bullwhip-Effekt oder auch Peitscheneffekt oder Forrester-Effekt ist ein Phänomen, das bei Schwankungen der Nachfrage entlang der gesamten Lieferkette auftritt, wobei die Schwankungen umso stärker werden, je weiter man sich in der Lieferkette vom Endkunden über die Händler und Großhändler bis hin zu den Herstellern der Güter bewegt. Kommt es zu einer kleinen Schwankung in der Endkundennachfrage, reagieren die Akteure in der vorgelagerten Stufe durch eine Veränderung der Bestellmenge, um Lieferengpässe oder höhere Lagerbestände zu vermeiden. In diesem QUALITY APP werden anhand vereinfachter Annahmen die Mengenveränderungen entlang einer Lieferkette von sechs Marktteilnehmern dargestellt. Die Mengen in den jeweiligen Gliedern der Kette werden anhand der letzten Lieferungen festgelegt. Die dadurch entstehenden Fehl- oder Übermengen werden dargestellt. Die Nachfrageschwankungen des Endkunden können variiert werden. Die Auswirkungen auf die Lieferkette können anhand von Diagrammen beobachtet werden.

Lesen Sie mehr

742

Value Chain Analysis
nach Porter

Wertkettenanalyse

Die Wertschöpfungskette nach Porter besteht aus Primäraktivitäten (primary activities) und Sekundäraktivitäten (support activities). Die Primäraktivitäten liefern einen direkten wertschöpfenden Beitrag zur Erstellung eines Produktes oder einer Dienstleistung. Dazu gehören: Eingangslogistik (inbound logistics), Produktion, Ausgangslogistik (outbound logistics), Marketing/Vertrieb und Kundenservice. Die Sekundäraktivitäten dienen als unterstützende Maßnahmen, die als notwendige Voraussetzung gelten und wesentlich die Kosten verursachen. Dazu gehören: Unternehmensstruktur, Personalwirtschaft, Technologieentwicklung und Beschaffung. In diesem QUALITY APP wird das Wertschöpfungsmodell nach Porter übernommen. Ergänzt wird das Modell durch die Möglichkeit der quantitativen Bewertung der Aktivitäten nach fünf Kriterien: Kostenoptimum, Wettbewerbsvorteil, Kundenwirksamkeit, interne Vernetzung und externe Vernetzung. Dies ermöglicht eine fundierte Analyse und kann zahlreiche Hinweise auf Veränderungs- oder Verbesserungsmöglichkeiten geben. Zahlreiche interessante Diagramme unterstützen die Analyse.

Lesen Sie mehr

743

VUCA Risiko-/Chancen-management
Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity

VUCA ist das Akronym für die aus dem amerikanischen stammenden Begriffe: Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity. Der Erfolg eines Projektes oder eines wichtigen Vorhabens ist wegen der unbekannten Rahmenbedingungen in der Zukunft risikobehaftet. Die vier Dimensionen des VUCA Modells können das Nachdenken über die Zukunft unterstützen und die Entscheidungsfindung erleichtern, um aus potentiellen Risiken interessante Chancen werden zu lassen. In diesem QUALITY APP werden die Dimensionen des VUCA-Modells aus internationalen Veröffentlichungen übernommen. Ergänzt wird das Modell durch die Möglichkeit der quantitativen Bewertung der Dimensionen nach den zwei Kriterien Wissen und Vorhersagbarkeit. Dieses Vorgehen ermöglicht eine fundiertere Analyse und kann zahlreiche Hinweise auf Veränderungs- oder Verbesserungsmöglichkeiten geben. Interessante Diagramme unterstützen die Analyse.

Lesen Sie mehr

744

Digital Ready Check

Impulse zur digitalen Betriebsführung

Glauben, Wissen und Umsetzung in Sachen Digitalisierung werden, so die Meinung der Fachleute, darüber entscheiden, ob und wie sich Unternehmen im Wettbewerb erfolgreich bewegen können. Die Wertschöpfung muss neu gestaltet werden! Die technischen Voraussetzungen für eine digitale Transformation werden immer besser. In dieser Applikation werden sieben für die Digitalisierung entscheidende Kriterien der Betriebsführung mit Hilfe von 40 elementaren Fragen untersucht. Die Ergebnisse können Hinweise auf den digitalen Reifegrad ergänzt durch systematisch abgeleitete Aktionsschwerpunkte sein. Alle Inhalte können über Kataloge individuell angepasst und je nach eigenem Wissenstand verändert oder weiterentwickelt werden. Jede Frage wird durch drei Faktoren bewertet, der Wichtigkeit W, der Erfüllung/Stand E und der Machbarkeit M einer höheren Erfüllung des Istzustands. Die einzelnen Fragen werden zu den sieben Kriterien verdichtet und schließlich zu einer Gesamterfüllung, gewissermaßen zu einem Reifegrad, zusammengefasst. Diagramme und Protokoll ergänzen diese interessante Analyse.

Lesen Sie mehr

745

Digitalisierung + Industrie 4.0
Das Management-Review

Zwölf Aktionsfelder einer digitalen Unternehmensführung

Digitalisierung und Industrie 4.0 sind die Schlagworte der Umwälzungen und der Veränderung der Arbeitswelt. Anlass und Zeitpunkt, sich damit auseinander zu setzen und geeignete Positionen einzunehmen! Das Management-Review ist hierfür die erprobte Methode. Damit werden Strategien und Entwicklungen des Unternehmens kritisch begutachtet und mit den langfristigen Zielen des Unternehmens abgeglichen. Daraus entstehen geeignete taktische kurz- und mittelfristige Maßnahmen, die im Führungskreis abgestimmt und verwirklicht werden. In dieser Applikation werden zwölf Aktionsfelder der Unternehmensführung mit Hilfe von jeweils zwölf Fragen untersucht. Die Ergebnisse können Hinweise auf den digitalen Reifegrad ergänzt durch systematisch abgeleitete Aktionsschwerpunkte sein. Alle Inhalte können über Kataloge individuell angepasst und je nach eigenem Wissenstand verändert oder weiterentwickelt werden. Die Applikation unterstützt Personen, die mit Überlegungen zur Entwicklung des Unternehmens betraut sind. Dies können Unternehmer, Manager oder auch Berater sein. Sie ist in Excel programmiert und kann sofort eingesetzt werden. Diagramme und Protokoll ergänzen diese interessante Analyse.

Lesen Sie mehr

746

Die Lotusblüten-Methode
Kreativität entwickeln

Die besten Ideen systematisch finden

In dieser Applikation wird die Lotusblüten-Methode nach internationalen Veröffentlichungen aufgenommen und in systematischer Weise erweitert. Zentral wird die Aufgabenstellung positioniert und durch die Beteiligten in bis zu acht zentralen Feldern (Blütenblätter) entsprechend der Zielsetzung vertieft. Diese acht Ergebnisse werden in acht Feldern (Blüten) weiter vertieft. Mit jeweils acht Blütenblättern wird ein Ideenraum von bis zu 64 Impulsen in insgesamt neun Lotusblüten (Strukturbild) aufgespannt. Die Erweiterung in dieser Applikation: Jeder Impuls kann nach den Kriterien "Attraktivität" und "Machbarkeit" auf Skalen von 0 bis 10 bewertet werden. So entstehen Prioritätenlisten, die den Beteiligten aktiv helfen, ein gemeinsam abgestimmtes Ergebnis zu erreichen und weitere Gedanken und Überlegungen anzustellen, um die Aufgabenstellung zu bewältigen. Diagramme und Listen unterstützen die Bearbeiter beim Dokumentieren, Denken und Tun. Diese Applikation mit der angebotenen Ergänzung kann Einzelpersonen oder Gruppen unterstützen, die sich mit Ideenfindung oder Ideenentwicklung in kreativer, esoterisch orientierter, aber auch systematischer Weise beschäftigen wollen oder müssen. Sie steht neben anderen bekannten Methoden der Ideenfindung.

Lesen Sie mehr

747

Die Methode 635
Brainwriting in der Gruppe

Die besten Ideen gemeinsam herausarbeiten

In dieser Applikation wird die bekannte Methode 635 nach internationalen Veröffentlichungen aufgenommen und in systematischer Weise erweitert. Es können sich bis zu sechs Personen an einer Ideenfindung beteiligen. Jeder Teilnehmer kann bis zu 18 Ideen beitragen. In der Summe können also in relativ kurzer Zeit (30 Minuten??) bis zu 108 Ideen gesammelt werden. In der zweiten Phase werden die gesammelten Ideen bewertet. Die Applikation unterstützt in allen Phasen. Jede Idee kann nach den Kriterien "Attraktivität" und "Machbarkeit" auf Skalen von 0 bis 10 bewertet werden. So entstehen Prioritätenlisten, die den Beteiligten aktiv helfen, ihr eigenes und andere Kreativitätspotenziale zu erkennen, ein gemeinsam abgestimmtes Ergebnis zu erreichen und weitere Gedanken und Überlegungen anzustellen, um die Aufgabenstellung zu bewältigen. Diagramme und Listen unterstützen die Bearbeiter beim Dokumentieren, Denken und Tun.

Lesen Sie mehr

749

Projektmanagement mit der
Critical Chain Methode

Pufferzeiten besser nutzen

Critical-Chain-Projektmanagement (CCPM) oder auch Critical-Chain-Management (CCM) basiert auf den Ideen von Eliyahu M. Goldratt (Theory of Constraints). Es erweitert das klassische Projektmanagement um die Vermeidung von schädlichem Multitasking und den verbesserten Umgang mit Schätzungen, deren Streuungen und damit verbundenen Zeitpuffern. Die Drei-Punkt-Schätzung der Dauern der Zeitpuffer der Teilprojekte (optimistisch, pessimistisch und realistisch) durch die Projektbeteiligten ist in der Regel nicht symmetrisch verteilt. In diesem QUALITY APP wird das Ermitteln der CCPM Projektpuffer einer kritischen Projektkette in der statistisch exakten Berechnung (schiefe Dreiecksverteilung) durchgeführt und durch Simulation der Überlagerungen der Zeitreserven berechnet. Die Applikation ist hilfreich für Projektbeauftragte und Projektleiter, die ressourcenkritische Projekte überdenken und steuern müssen.

Lesen Sie mehr

750

Messsystemanalyse MSA8

Vergleich subjektiver Prüfverfahren

Rangkorrelation nach Spearman

Autor: Dr. Konrad Reuter

Eine verbreitete Problematik der Messsystemanalyse MSA sind Prüfergebnisse, die nicht durch objektive Messungen erhalten wurden. Dies gilt vor allem für subjektive Prüfungen mit Einstufung nach Gruppen, wie z. B. Schulnoten oder Bewertungen nach gestuften Mustern oder Maßstäben. Im Sinne einer Messsystemanalyse MSA wird häufig die Frage nach der Übereinstimmung von Prüfern oder von Wiederholungsprüfungen eines Prüfers gestellt. Mit der Berechnung des Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman kann hierzu eine statistsche Aussage getroffen werden. Eine hohe Korrelation bedeutet eine hohe Übereinstimmung zweier Prüfer oder einer Wiederholungsprüfung. Diese Applikation ergänzt die veorgestelletn Verfahren MSA1 bis 7. Für den Laborleiter kann das vorgestellte Verfahren eine wertvolle Informationen zur Weiterentwicklung von subjektiven Prüfprozessen erbringen.

lesen Sie mehr

Information zur Validierung der Vorgehensweise und der Ergebnisse finden Sie hier

Mit der Fehlermöglichkeitsanalyse FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) können Risiken identifiziert und vermieden werden. Die methodische Anwendung der FMEA unterliegt immer wieder anwendungsspezifischen Anpassungen. Das Grundprinzip, dass ein Risiko durch die Bedeutung eines Ereignisses, seiner Wahrscheinlichkeit des Auftreten und schließlich durch Prüfmaßnahmen klassiert werden kann, gilt seit den ersten Anwendungen. Die aktuelle Entwicklung wird geprägt durch Überlegungen der internationalen Automobilindustrie AIAG/VDA. Das nimmt FMEA 4.0 in der vierten grundsätzlichen Überarbeitung durch den TQU VERLAG auf und bietet methodische Unterstützung.

Lesen Sie mehr

752

Die Yamazumi Methode

Lean Management
Ausgeglichene Prozesse
Operator Balancing

Die Yamazumi Methode hilft bei der Gestaltung und Optimierung von betrieblichen Prozessen und Arbeitsvorgängen. Sie entspricht dem Lean Management Prinzip der Linienaustaktung (Operator balancing) vor Ort (Gemba). Ziel ist ein ausgeglichener, in einem hohen Maß wertschöpfender Gesamtprozess, der den Kundentakt widerspiegelt. In dieser Applikation kann eine Prozesskette mit bis zu 10 Teilprozessen und bis zu 25 Arbeitsvorgängen aufgenommen und analysiert werden. Es können je Arbeitsvorgang bis zu fünf Mehrfachmessungen durchgeführt werden. In Diagrammen werden die Ergebnisse visualisiert und können so zu Verbesserungen und Optimierungen zahlreiche Anregungen geben.

Lesen Sie mehr

753

Arbeiten mit dem EFQM Modell 2020

Eigne Stärken erkennen

Das EFQM Modell wurde weiterentwickelt. In der Ausgabe 2020 werden sieben (bisher neun) Kriterien verwendet. Diese sind drei Segementen zugeordnet. Die erprobte RADAR Methode wurde angepasst. Globale und internationale Maßstäbe der Nachhaltigkeit wurden in ihren Grundsätzen in das Modell aufgenommen. In dieser Applikation wurde eine Vorgehensweise entwickelt, mit der durch eine Selbstbewertung schnell ein Überblick wo und wie organisatorische Stärken das Profil im Rahmen des EFQM Modells dargestellt werden. Diese Applikation kann auf keinen Fall sorgfältige und vertiefende Assessments ersetzen. Diagramme unterstützen dabei. Das APP unterstützt in der Theorie und Praxis die Anwendung des Bewertungsmodells. Das APP ist in Excel programmiert und kann sofort eingesetzt werden.

Lesen Sie mehr

754

The Sustainable Development Goals SDGs

Optionen für die Zukunft

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs: Sustainable Development Goals) der UN setzen weltweit Impulse für eine Reihe von praktisch umsetzbaren Anleitungen (Unterziele) einer nachhaltigen Entwicklung bis 2030. Als global gültiges Rahmenwerk ermöglichen die SGDs engagierten Unternehmen zu zeigen, wie sie im Rahmen ihrer Tätigkeiten die Nachhaltigkeit aufgreifen, fördern und erfüllen. In dieser Applikation werden 126 Unterziele in ihrer deutschen Übersetzung übernommen. Jedes kann vom Benutzer individuell bewertet werden. Dies wird zum "SDG Potenzial" verdichtet und sortiert. Die Vorgehensweise unterstützt bei Überlegungen, wie, mit welchen Argumenten und welchem Engagement der Einsatz von Ressourcen für das Thema geschehen kann.

Lesen Sie mehr

755

Das Enneagramm

Persönlichkeitstypen klassifizieren

Das Enneagramm bezeichnet eine Graphik, die als Strukturmodell neun als grundsätzlich angenommene Eigenschaften unterscheiden, ordnen und miteinander in Beziehung setzen soll. Ein Persönlichkeitsenneagramm wird häufig dazu benutzt, Menschen in neun Persönlichkeitstypen zu klassieren. Grundsätzlich sind alle Typen gleichwertig. Jeder Typ weist aber unterschiedliche Reifegrade auf. Nach der Enneagrammphilosophie verfügt jeder Mensch über drei Intelligenzzentren: Kopf (Verstand/Ratio), Herz (Emotionen) und Bauch (Instinkt). In dieser Anwendung wird die Gliederung des Persönlichkeitsenneagramms in neun Typen und drei Reifegrade übernommen. Daraus entstehen Prioritäten und Schwerpunkte, die in ihrem Zusammenhang auch Hinweise zu den dominierenden Intelligenzzentren geben können. Die Ergebnisse werden in Diagrammen visualisiert. Eine Simulation bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Ergebnisse zu begutachten und zu interpretieren.

Lesen Sie mehr

Autor: Dr. Konrad Reuter

Das Komplettangebot enthält folgende QUALITY APPs:

628  Maschinenfähigkeit nach ISO 22514-3

717a Prozessfähigkeit nach ISO 22514 verstehen

717b Prozessfähigkeit nach ISO 22514 anwenden

757

Die Auslesepaarung

Funktionstoleranzen optimal sichern

Aus Funktionsgründen ist es oft notwendig, das Schließmaß (Spiel) eng zu tolerieren. Dies führt in der Regel zu Schwierigkeiten, verbunden mit erheblichen Kosten der Fertigung. Die Auslesepaarung kann in diesen Fällen eine interessante Lösung sein. Statt einer Einengung der Herstelltoleranzen werden die gefertigten Teile in vorbereitete Klassen sortiert (ausgelesen). Anschließend werden nur Teile miteinander kombiniert (gepaart), die in geeigneten Klassen sortiert sind. Es können Verluste entstehen durch Teile, die sich nicht einer der Klassen zuordnen lassen. Diese Applikation zeigt das Grundprinzip und unterstützt bei Überlegungen zum Minimieren der Verluste. Angenommen wird eine Normalverteilung der produzierten Teile. Die Anzahl der Klassen kann bis zu 20 variiert werden. Das Arbeiten wird durch grafische Darstellungen visualisiert.

lesen Sie mehr

758

Risikoanalyse in Lieferketten

Ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen

Mit einem Lieferkettengesetz sollen Unternehmen verantwortlich gemacht werden können, wenn sie in ihrer Lieferkette Schäden an Menschen und Umwelt verursachen oder auch nur billigend in Kauf nehmen. In diesem Zusammenhang kann es zweckmäßig sein, sich über Risiken des eigenen Geschäftsbetriebs fundierte und nachweisbare Gedanken zumachen. Diese Applikation kann dabei hilfreich sein.

In dieser Anwendung wird das erprobte Vorgehen der FMEA-Analyse (Failure Mode and Effect Analysis) übertragen und angepasst. Es können bis zu 12 Gefahrenquellen in einer Lieferkette von bis zu 10 Zulieferern analysiert werden. Daraus ergeben sich Risikozahlen, die Hinweise auf das einzelne und das gesamte Risikopotenzial geben können. So können gezielt geeignete Präventions- und Abhilfemaßnahmen überlegt und in ihrer Wirkung eingeschätzt werden.

lesen Sie mehr

 
NACH OBEN
Die TQU GROUP verwendet Cookies im Rahmen der DatenschutzbestimmungenHinweis ausblenden